Winterreifen, laufrichtunggebundene?
Hallo,
bin noch nicht lange hier, vielleicht wurde das ja schon beantwortet.
Bin auf der Suche nach preiswerten Winterreifen für meinen alten R19
(falls Jemand einen Tipp hat-gerne)
Stoße dabei auch s.g. Laufrichtung gebundende Reifen..was ist das?
Klar, kann ich mir das vorstellen, halt in die richtige Richtung montieren;-)
Aber ist das gut oder eher schlecht??? Ist das eher ein Vorteil oder Nachteil?
Suche Winterreifen Gr 175 70R13....
Gruß Birgit
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Schwachsinn.Zitat:
Original geschrieben von Kai70
Laufrichtungsgebundene Reifen haben niedrigere Geräuschentwicklung, verbesserte Eigenschaften bei Nässe (Haftung und Traktion) und eine höhere Aquaplaningsicherheit, zudem bessere Kraftübertragung (Traktion).
Gerade bei Winterreifen ist dies alles von enormen Vorteil.
Das ist kein Schwachsinn, sondern genau darin liegt der Vorteil gegenüber nicht laufrichtungsgebundenen Reifen, da die Profilgestaltung der Laufrichtung angepasst ist.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Finger von den Tasten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Vor allem bei breiteren Reifen sind die sehr laut.
Um bei deiner Wortwahl zu bleiben, Schwachsinn !!!
Gerade bei breiteren Reifen sind die von Vorteil wegen der Laufruhe 🙄
137 Antworten
Danke VoV40
hab zwar hier mein altes Renaultchen nicht in der Liste gefunden, aber anhand der Fahrzeugschein Abbildung schaue ich gleich mal nach
Zitat:
Original geschrieben von Kai70
Klar gibt es auch asymmetrische sowie laufrichtungsgebundene Reifen, das ist doch gar nicht das Thema, es geht darum, dass du den bauartbedingten Vorteil von laufrichtungsgebundenen Reifen als Schwachsinn abtust.Jeder Reifen hat seine Vor- und Nachteile.
Und laufrichtungsgebundene haben nun mal den Vorteil welchen ich bereits nun mehrfach genannt habe.
Asymmetrische haben den Vorteil durch kompaktere Profilgestaltung an der Außenseite, das gute Kurvenfahreigenschaften erzielt werden.Sagt ja keiner das asymmetrische Reifen schlecht sind.
Doch, du behauptest, dass laufrichtungsgebundene Reifen besser sind.
Sie sind es aber nicht.
Und es ist immer auch eine Modeerscheinung.
Als in der Mitte der 1990er die ersten Reifen mit V-Profil rauskamen (Uniroyal RTT1), haben fast alle Hersteller nachgezogen (bekanntestes Beispiel GY Eagle F1). Nach der Jahrtausendwende kamen die asymmetrischen Profile auf, weil man festgestellt hat, dass V-Profile bei bestimmten Achskonstruktionen und schweren Fahrzeugen Nachteile mit sich zogen. Vor allem die Fahrzeuge mit Einzelradaufhängung hinten (hier vor allem die Kombis), bekamen deutliche Probleme mit der Sägezahnbildung (und das ist allgemein bekant).
Zitat:
Original geschrieben von Kai70
Und nochmals, ein laufrichtungsgebundener Reifen hat die nun mehrmals genannten Vorteile, welche du als Schwachsinn abstempelst 🙄
Lesen hilft.
Ich bezeichne es als Schwachsinn, solche Behauptungen aufzustellen, dass ein laufrichtungsgebundener Reifen besser sei. Dem ist nämlich nicht immer so.
Zitat:
Original geschrieben von Kai70
Und da spielt es auch keine Rolle ob du auf deinem Omega oder Traktor oder sonstigem Fahrzeug mit laufrichtungsgebundenen Reifen
Probleme hattest, es ändert sich dadurch nichts an den Vorteilen.
Nochmals, es gibt perse keinen Vorteil. Es hängt einzig von der Profilgestaltung ab. Bei Nässe haben Reifen mit laufrichtung oft den Nachteil, dass die schlechter sind, weil der Profil-Negativanteil nunmal kontruktionsbedingt geringer ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kai70
Es gibt welche die haben Sägezahnbildung und laute Abrollgeräusche bei den dir genannten Reifen.
Das kann immer mal vorkommen, völlig Reifen unabhängig.
Das kommt nicht nur mal gelegentlich vor, sondern relativ häufig (hängt vom Fahrzeug ab).
Zitat:
Original geschrieben von Kai70
Weiß nicht ob die Lügen, wenn die es sagen wird es schon stimmen.
Abertausende andere Autofahrer welche Laufrichtung gebundene Reifen montiert haben, haben erstaunlicherweise keine Probleme damit.
Und?
Abertausende haben Probleme, andere nicht.
Wie gesagt, ich hatte mit meinem Youngtimer auch nie Probleme...
Behaupte ich jetzt, dass laufrichtungsgebundene Reifen besser sein? Nee.
Zitat:
Original geschrieben von Kai70
Und was genau haben jetzt ein paar Einzelerfahrungen mit Sägezahnbildung, mit den genannten Vorteilen zu tun welche du als Schwachsinn bezeichnest ?
Es sind KEINE Einzelerfahrungen.
Frag mal den normalen Autofahrer, was Sägezahnbildung ist.
Der Stino-Autofahrer wird erhöhte Abrollgeräusche bei Winterreifen darauf zurückführen, dass es sich halt um Winterreifen handelt (man kennt es halt so).
Zitat:
Original geschrieben von Kai70
Diesen Vergleich welchen du versuchst hier hinzustellen erörtert sich mir nicht so richtig, und geht sehr stark in Richtung Polemik.
Sägezahnbildung gibt es auch bei anderen Reifen.
Hat nix mit Polemik zu tun.
Es gibt aber einen Zusammenhang zwischen Fahrzeug und Reifen. Manche "vertragen" sich miteinander, manche halt nicht und das völlig unabhängig davon, ob nun symmetrisches, laufrichtungsgebundenes oder asymmetrisches Profil.
In diesem Sinne.
Ich bins noch mal..komme eben vom örtlichen Renault Händler und direkt im Anschluß Reifenhändler. (der Renault hatte noch alte Betriebsanleitungen)
Es sieht wohl so aus, in der Tat muss im Fahrzeugschein Teil 1 nur noch eine Größe der Reifen eingetragen werden (nicht unbedingt die Kleinste) in meinem Fall die Mittlere. Für meinen R 19 darf ich 175 70R13, 165 70R13 und 155 80R13 aufziehen. Drauf habe ich ja die 175er...Diese Größen passen dann auch alle auf die vorhandenen Felgen.
Nun kann ich mir (dachte wäre fertig mit meinen Überlegungen ;-)
aussuchen, welche der 3 Größen ich als Winterreifen kaufe.
Mein Freund und sagt 155er, die Reifenfirma, 165 oder 175, aber 155er gehen auch sehr gut..na Klasse :-)))
Was würdet Ihr mir denn raten????
Da Du ja offensichtlich mit Deinen bisherigen Reifen gut gefahren bist, spricht ja nix dagegen die Größe beizubehalten.
Vom Preis her dürfte das keinen großen Unterschied machen. Vielleicht ein paar Cent für nächste Kollekte.
Ansonsten kannst Du Dich von Deinem Gefühl leiten lassen.
Ähnliche Themen
Den Pneumant gibts in 155/80 R13 schon für 35 Euro. Das wär mein Kandidat wenn ich Geld sparen will und trotzdem vernünftige Reifen haben.
ghm
PS: Noch ein Tip: Laß dir beim Reifendienst nicht irgendwelche "Komfortgas" oder "Spezialgasfüllungen" aufschwatzen. Du mußt vielmehr schon bei der Auftragsvergabe klar machen, daß du das nicht möchtest. Manche machen das automatisch und setzen es auf die Rechnung, in der Hoffnung, daß der Kunde am Ende schon zahlen wird. Zum technischen Nutzen gibts hier etliche Threads - Da es sich bei dem "Spezialgas" um Stickstoff handelt, das eh zu 78% in normaler Pressluft enthalten ist, kannst du das Geld dafür ebensogut in den Gulli schmeißen. Immerhin kommen bei 4 Reifen da typischerweise 10 oder 12 Euro zusammen.
Du würdest also den 155er empfehlen?
Frage mich, bzw. Bekannter meinte eben, ob es so ist, je schmaler je besser bei Schnee, je schlechter das Kurvenverhalten (schwimmt weg..)?? Steht bei Winterreifen (bei Sommer keine Frage) es in Zusammenhang???
Wie (fast) immer - einfache Frage, komplizierte Antwort.
Früher galt: Je schmaler der Reifen, desto höher die Kraft mit der das Fahrzeuggewicht auf die Straße drückt (das Gewicht verteilt sich ja auf weniger Aufstandsfläche) und damit war natürlich der "Grip" des Winterreifens im Schnee besser.
Heute gilt: Ist im Prinzip immer noch so, allerdings mit der Einschränkung, daß mit Erfindung der Lamellentechnologie ein gut Teil des Grips von der Anzahl der Lamellen kommt, die sich im Schnee "festbeißen". Schmälerer Reifen bedeutet weniger Lamellen. Der Vorteil der höheren Aufstandskraft wird also mit dem Nachteil der wenigeren Lamellen kompensiert. Ob nun der eine oder andere Effekt überwiegt, darüber läßt sich ellenlang diskutieren und womöglich noch länger messen. In der Praxis würde ich dem nicht zu viel Bedeutung beimessen. Bei winterlichen Verhältnissen ist eine vorsichtige Fahrweise immer noch unerläßlich egal wie gut der Winterreifen nun ist.
Klar hat der schmälere Reifen nicht die Fahreigenschaften eines breiteren bei schneller oder sportlicher Fahrweise. Die Frage ist natürlich, wie "sportlich" bewegst du deinen R19 überhaupt. Für den Alltagsbetrieb ist auch der 155er völlig ausreichend und die Größe 155/80 13 war (lang ists her, z.B. Golf 1) Standardgröße auf vielen Fahrzeugen.
Wenn es mir darauf ankäme, günstig und gut über den Winter zu kommen, dann würde ich den besagten Pneumant (früher die DDR Marke und seit der Wende zum Dunlop/Sumitomo Konzern gehörig) nehmen. Steht für deutsche Qualität zu vernünftigem Preis.
Würde ich persönlich allemal einem Linglong oder runderneutern vorziehen selbst wenns die noch um nen 5er billiger gibt.
ghm
Vergleiche den Preis des Reifens in den in Frage kommenden Größen bei dem einen Händler Deiner Wahl. Oft sind die kleineren teurer als die eine Nr. größer, liegt einfach an der Nachfrage. Und da Du ja eigentlich so wenig Geld wie möglich ausgeben möchtest nimmst Du die dann günstigsten 😎.
Noch zu meinem Reifengröße-Link: da sind echt nur die jüngeren Modelle gelistet, wusste ich nicht; sorry. Nobler Laden....🙄
Grüße
PS: falls Du den PNEUMANT PN150 ins Auge fasst: wirklich schlecht bei Nässe, bin ihn schon gefahren.
Das ist super verständlich erklärt :-) danke!
Hatte damals auch nen Golf I, aber da haben mich dessen Reifen noch nicht interessiert ;-)
Also der Grip...heißt..je schmaler der Reifen, desto schneller bricht das Fahrzeug u.U aus..je breiter, je weniger dringt er in die (Schnee) Oberfläche.
Fahre wirklich mit dem alten Schätzchen nicht sehr sportlich...;-) mag halt nur nicht in jeder Kurve weg rutschen.
Hier in unserer Gegend haben wir es weniger mit Matsch zu tun, mehr mit Schnee oder Eis (auch überfrierende Nässe) da ich quasi im Wald wohne, muss ich erst über Schnee (zum Teil überfroren) dann auf geräumte, aber kaum gestreute Strasse, die dann schon mal überfriert.
Der Reifenhändler, bei dem ich vorhin war, bot 155er von Rotex inkl Montage und Auswuchten an für 150Euronen. Die Gleichen für 165er oder 175, 170E Kenne die Marke leider nicht. Wenn ich nur die Reifen mitnehmen würde, dann 30E weniger..denke nicht, daß da Gas enthalten war.
Pneumant in 155er hab ich im internet gesehen..hat gute Kritiken, nur den gibts hier nicht vor Ort :-(
ROTEX-WR: hatten wir auch schon aus Sparwut auf nem Kleinwagen, bei Nässe richtig mies, ohne ABS nur am blockieren und mit ABS wird er dann einen irre langen Bremsweg haben. Son Schrott gehört eigentlich verboten.
Also ich würde mich an folgende Marken halten - die Reihenfolge ist so wie sie mir einfallen und ohne sonstge Wertung 😉. Und klar kommt jetzt sicher von irgendwem ein Aufschrei, ich hätte den XYZ vergessen, der mindestens genausogut wäre wie der ABC und der DEF wäre eher dem einen als dem anderen Preissegment zuzuordenen. Also alles nicht zu ernst nehmen
Unteres Preissegment:
Kleber, Fulda, Pneumant, Firestone, Vredestein, Maloya, Semperit
Wenns denn unbedingt sein muß meinetwegen noch Barum, Sava, Toyo
Mitteleres:
Dunlop, Goodyear, Bridgestone, Nokian
Die hochpreisigen Conti, Michelin, Pirelli kommen ja wohl eh nicht in Frage.
Hallo,
es gibt 6 Premiummarken, nämlich:
Bridgestone
Continental
Dunlop
Goodyear
Michelin
Pirelli
Aus Kostengründen wirst Du Dir vermutlich keinen der o.g. kaufen. Jedoch siehst Du anhand u.g. Liste, welche Dir vielleicht weniger bekannten Reifenhersteller zu den o.g. 6 Konzernen gehören. Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, dass Du bei den Premiumreifenkonzernen ordentliche Ware bekommst. Wobei auch die vom Vorredner erwähnten Fabrikate ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis bieten.
Gruß
Hier also die etwas ausführlichere Liste an Reifenherstellern und deren Konzernzugehörigkeit:
* Italien Pirelli-Konzern mit den Marken Pirelli (PKW, LKW), Ceat, Metzeler -D- (Motorrad)
* Frankreich Michelin-Konzern mit den Marken Michelin, Kléber, BFGoodrich, Stomil, Taurus, Kormoran
* Deutschland Continental AG mit den Marken Continental (PKW, LKW), Semperit -A- (PKW), Uniroyal, Barum -CZ-, Euzkadi -MEX-, Gislaved -SWE-, General Tire, Sime, Viking, Mabor -SLO-, Sportiva, Sebring -US-, TeamStar, Point S
* Japan Bridgestone-Konzern mit den Marken Bridgestone, Firestone, FirstStop
* USA Goodyear Tire & Rubber Company mit den Marken Goodyear, Fulda -D-, Dunlop, Falken, Pneumant -D-, Debica -POL-, Sava -SLO-
* Schweden Trelleborg AB mit den Marken Trelleborg Wheel Systems, Pirelli-Landwirtschaftsreifen, Bergougnan, Monarch, Rota
* Finnland Nokian
* Schweiz ESA-Tecar
* Israel Alliance
* Italien Marangoni
* Slowenien Matador
* Serbien Trayal
* Türkei Petlas
* USA Galaxy Tire and Wheel
* USA Cooper Tire and Rubber Company
* Niederlande Vredestein Reifen mit den Marken Vredestein und Maloya
* Japan Yokohama
* Japan Falken-Ohtsu
* Japan Toyo
* Indien BKT
* Indien CEAT India
* Russland Danubiana
* Russland KAMA
* Südkorea Hankook
* Südkorea Kumho
* Türkei Lassa
* China Maxxis
* China Shanghai Tyre & Rubber Co., Ltd
* China Nankang
* Indonesia Gajah Tunggal (Marke GT Radial)
* China Triangle
Ich kann mich da nur wiederholen.
Meine LG fährt den Barum in 175/70 R13 auf ihrem Fiesta und alles ist gut. 🙂
Inzwischen ca. 50000 km und in der vierten Saison. Die Vorderen sind nun reif zum tauschen, aber keineswegs hart. Hinten sind die noch prima und werden sicher noch eine Saison machen.
Weiss gar nicht, warum die nicht einmal 2. Wahl sein sollten.
Immerhin steht Continental dahinter. Genauso wie bei vielen Anderen auch.
wow!!! Ihr macht Euch je vielleicht ne Mühe-dankööö
Und das für preiswerte Reifen für mein altes Renaultchen :-)
aber... werde mit den Listen (und auch den von der LG)
dann mal meine 'Hausaufgaben' machen und genau studieren..ist ja
nebenbei, auch sehr interessant..wer mit wem usw.
Hatte halt die 4 Örtlichen hier abtelefoniert..die haben alle ihre 'Hausmarken' und liegen bei ca. 45E damit :-( heute der Rotex dann für 30..ich mich schon gefreut..wäre mir halt lieber gewesen, als irgendwo (dann wären wir nämlich schon wieder bei 'wo denn am Besten' puh
Schau jetzt erst mal nach den Listen ;-)
Du kannst Dir die doch schicken lassen.
Z.B. von Reifen.com, Goodwheel, wasweissichwiediealleheissen...
Gibts bei vier Stück ziemlich sicher portofrei und sicher auch gut.
Montage musste halt dann von Deinem Boxengassenfreund machen lassen.