Winterreifen Kaufempfehlung
Hey ich bräuchte neue Winterreifen in 225/45 R17 kann mir da einer welche empfehlen preis wäre erstmal egal ich fahre im winter vl 4-5000 km
Beste Antwort im Thema
Ich vertrete die Meinung, dass ein sehr guter GJR wie der Crossclimate im Flachland sogar sicherer ist als ein Winterreifen in der kalten Jahreshälfte
Winterreifen haben bei Trockenheit und Nässe häufig keine guten Werte. Der Crossclimate hat super Werte bei nasser und trockener Straße.
Wie ist denn die Großwetterlage im deutschen Flachland in der kalten Jahreshälfte? Nass! Wie häufig liegt Schnee auf der Straße? Nur wenige Tage, teilweise nur wenige Stunden.
Wie ist die Großwetterlage in der warmen Jahreshälfte? Trocken!
Daher meine Meinung, GJR sind in Gebieten mit wenig Schnee sogar sicherer als reinrassige Winterreifen.
63 Antworten
bin aktuell noch etwas unentschlossen habe die Dunlop sp Wintersport 3d drauf etwas älteres Semester 08 ( schande über mein haupt xd) aber mit denen immer gut durchgekommen fährt einer von euch die Dunlop Wintersport 4d müsste ja nur der Nachfolger sein wie ich gesehen habe.
Richtig.
Ähnliche Themen
Damit ich es mit allen Marken abrunde, finde ich Conti am besten, weil ich nur Conti kenne! 😁 Ich habe Wintercontact 860 aktuell. 16er sind besser beim Schnee als 17er, zu Ihrer Info.
Winterreifen, wenn sie neu sind, sind sie gut. Neue Sommerreifen haften besser als alte Winterreifen, so hat uns der ADAC Testleiter gesagt.
Das sind aber eine Menge Weisheiten, die der ADAC da zum besten gegeben hat. Neue Sommerreifen sind besser als alte Winterreifen😁 und 16 ist besser als 17Zoll. Soso. Ich baue gleich meine Bremse auf klein um, damit ich 16Zoll draufbekomme😉
Da man aber die meiste Zeit gar nicht im Schnee fährt, macht bitte keine Asphaltschneider drauf. Besonders gruslig finde ich die 325i, die ja trotz >200PS mit 205/55R16 fahren dürfen. Bitte nicht. Dann nehmt wenigstens 225/50R16 bzw. ich habe noch ein paar alte Styling 158 (17Zoll) rumliegen. Ein 205/55R16 ist sowieso schon mit dem schweren E90 überfordert, als Winterreifen erst recht. In Schweden na meinetwegen, aber in Deutschland? Lieber nich
225/45R17 ist für mich Minimum und im Falle des richtigen Sommerreifen auch schon nah am Optimum.
Fahre Conti TS860 in 225/45-17 V. Sehr guter Winterreifen, der sowohl im Schnee als auch auf trockener Fahrbahn Spaß macht
Zitat:
@ronmann schrieb am 4. November 2018 um 16:15:14 Uhr:
Besonders gruslig finde ich die 325i, die ja trotz >200PS mit 205/55R16 fahren dürfen. Bitte nicht. Dann nehmt wenigstens 225/50R16 bzw. ich habe noch ein paar alte Styling 158 (17Zoll) rumliegen. Ein 205/55R16 ist sowieso schon mit dem schweren E90 überfordert, als Winterreifen erst recht. In Schweden na meinetwegen, aber in Deutschland?
205/55R16 fahre ich sowohl im Sommer als auch im Winter auf dem besagten 325i. Überfordert ist weder der Reifen noch das Fahrzeug damit. Im Vergleich zum 225/50R16 gibts da keinen prinzipiellen Unterschied. Es kommt eher auf das Fabrikat drauf an als die Größe. Während der Sommerreifen Dunlop Blue Response 205/55R16 ganz hervorragend funktioniert, kann ich z.B. vom Uniroyal MS Plus 77 in 205/55R16 nur abraten. Der Reifen ist viel zu weich.
Zitat:
@ronmann schrieb am 4. November 2018 um 16:15:14 Uhr:
Ein 205/55R16 ist sowieso schon mit dem schweren E90 überfordert, als Winterreifen erst recht
Ach du meine Güte! 🙄 Wer hat Dir denn dieses Ammenmärchen erzählt? 😰
Du solltest Deine subjektiven Eindrücke besser nicht verallgemeinern, denn die genannte Reifendimension ist für dieses Auto zulässig und somit auch fahrbar.
Sind denn subjektive Empfindungen so schlecht?Sie bestimmen doch erst die Wahrnehmung bei einer bestimmten Fahrweise und konkreten örtlichen Bedingungen.Wenn an Region X ein 225er optimal ist muss das ja bei Region Y nicht zustimmen ,egal ob die Reifendimension zugelassen ist oder nicht.
Zitat:
@Powerx32 schrieb am 3. November 2018 um 12:08:41 Uhr:
bin aktuell noch etwas unentschlossen habe die Dunlop sp Wintersport 3d drauf etwas älteres Semester 08 ( schande über mein haupt xd) aber mit denen immer gut durchgekommen fährt einer von euch die Dunlop Wintersport 4d müsste ja nur der Nachfolger sein wie ich gesehen habe.
Ich fahre den Dunlop Wintersport 4D RUNFLAT 225/45/R17 seit 11/2016, also schon zwei Winter gefahren, ca 10-11t km pro Winter. Ich bin sehr zufrieden mit dem Reifen. Zuvor hatte ich enorme Probleme im Winter (E93 320d), mit dem 4D ist es viel besser geworden. Davor hatte ich Goodyear drauf. Ich bin sehr zufrieden mit dem Wintersport 4D, mein Heck bricht nicht mehr so aus wie früher, ich kann bei Schnee und Eis gut losfahren, weil ich Grip habe, das Bremsverhalten ist besser. Würde ich jederzeit wieder kaufen. Ich habe die 4D's vor zwei Tagen erneut montiert. Nach 2 Winter (ca. 23 tkm gelaufen) habe ich noch eine Profiltiefe von mind. 6 mm. Eher ein tick mehr, aber nicht weniger und vor allem sehr gleichmäßig verschlissen bisher. Von mir einer klare Kaufempfehlung.
Den Wintersport 5 gibt es (noch) nicht als Runflat, falls du Runflat brauchst.
Grüße
UK84
Zitat:
Ach du meine Güte! 🙄 Wer hat Dir denn dieses Ammenmärchen erzählt? 😰
Du solltest Deine subjektiven Eindrücke besser nicht verallgemeinern
Zitat:
205/55R16 fahre ich sowohl im Sommer als auch im Winter auf dem besagten 325i. Überfordert ist weder der Reifen noch das Fahrzeug damit.
Man möge mir meine Überheblichkeit verzeihen, aber mein subjektiver Eindruck ist mein Hauptkriterium. Letztlich bin ich es, der mit dem Auto fährt. Und weil ich mich regelmäßig dem Grenzbereich nähere und bei Geschwindigkeiten unter 100 auch mal drüber hinaus gehe, wenn es die Verhältnisse zulassen (leere Straße), maße ich mir an das beurteilen zu können.
Besagte Größe 205/55R16 (er-fahren mit Michelin A4, Bridgestone LM25, Bridgestone Potenza) hatte ich auf dem 118d E87, also ein artverwandtes, aber etwas leichteres Fahrzeug. Selbst da lag der Grenzbereich deutlich unter dem eines 225/45R17.
Natürlich wenn man normal fährt, gibt es keinen nennenswerten Unterschied. Wenn man in zweite dritte Gang Kurven etwas spielt, sieht es schon anders aus. Und falls man in die Verlegenheit kommt, bei über 200 mit seinem 325 einem ausscherenderen Fahrzeug ausweichen zu müssen, dann kann der Reifen das Zünglein an der Waage sein. Hatte da so ein Erlebnis mit einem zu weichen Michelin PilotSport3 und Standartfahrwerk, wo mir das Herz in die Hose gerutscht ist. Kurze Zeit später war das Schnitzer-Fahrwerk bestellt. Die Reifenflanke darf für mich nicht zu weich, aber auch nicht zu hart sein. Deswegen verzichte ich in 225/45R17 auf Billigreifen, aber auch auf RFT. Bei 205/55R16 machen RFT auf dem E87/E90 aber Sinn, weil sie dieses Manko wegknickender Popo abmildern bzw. beseitigen.
Ammen können mich in der Hinsicht nicht beraten. Auch nicht mein Reifenhändler. Der ist gespannt auf mein Urteil, weil ich ihm jedes Jahr 4 oder 8 Reifen abnehme.
Der sogenannte Fortschritt ist bei weitem nicht so groß, wie gern von der Lachpresse suggeriert wird. Aber es gelingt den Herstellern, den Spagat im breiter zu ziehen. Schönes Beispiel der Michelin Crossclimate. Einerseits nah dran am Sommerreifen, aber auch vom Winterreifen nicht sooo weit weg.
Die aktuell besten Winterreifen sind wohl die Continental WinterContact TS 860. Hab mir die selbst gegönnt nachdem ich sicher 40 Reifentests abgeklappert hatte.
Also ich fahre zwischen 50 bis 60k jährlich. Im Sommer mit 17 zoll und im winter mit 16 zoll. Mit den Winterreifen war ich extrem zufrieden. Vorher hatte auch Conti. Ich kenne allerdings nur Conti.