Winterreifen Kaufempfehlung
Hey ich bräuchte neue Winterreifen in 225/45 R17 kann mir da einer welche empfehlen preis wäre erstmal egal ich fahre im winter vl 4-5000 km
Beste Antwort im Thema
Ich vertrete die Meinung, dass ein sehr guter GJR wie der Crossclimate im Flachland sogar sicherer ist als ein Winterreifen in der kalten Jahreshälfte
Winterreifen haben bei Trockenheit und Nässe häufig keine guten Werte. Der Crossclimate hat super Werte bei nasser und trockener Straße.
Wie ist denn die Großwetterlage im deutschen Flachland in der kalten Jahreshälfte? Nass! Wie häufig liegt Schnee auf der Straße? Nur wenige Tage, teilweise nur wenige Stunden.
Wie ist die Großwetterlage in der warmen Jahreshälfte? Trocken!
Daher meine Meinung, GJR sind in Gebieten mit wenig Schnee sogar sicherer als reinrassige Winterreifen.
63 Antworten
Wie gut sind denn deine Sommerreifen? Denn bei der Laufleistung kann man echt über Ganzjahresreifen nachdenken...
Ansonsten eben Nokian oder Barum. Dunlop ist mir bei VAG als sehr Sägezahnanfällig bekannt.
Ich fahre auch die Nokian 4D.
Preis gut. Fahrverhalten auch aber lauter als Michelin oder Dunlop die ich sonst hatte.
Wenn Schnee unwichtig ist dann den WR A4
Ähnliche Themen
Zitat:
@alexaleksch schrieb am 23. Oktober 2018 um 19:02:45 Uhr:
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 23. Oktober 2018 um 19:01:18 Uhr:
Ein Reifen mit einer Abwertung wegen zu hohem Verschleiß. Keinen Langläufer.
Bei der KM Leistung des TE werden die dann zu schnell hart und schlecht.Und wer hat die abgewertet?
Auto-B..D 😁
Servus nach Unterfranken zurück,
hab jetzt auch seit ca. 1000 km den Michelin A6 auf meinem 3er BMW Touring (F31) 17 Zoll. Hatte vorher Dunlop Sport 4 glaub ich als Runflat und habe mich nach langem hin und her für den A6 entschieden also kein Runflat mehr.
Ich muss sagen so nach den ersten km lässt er sich sehr gut an. Er läuft geschmeidig und es ist ein schönes Fahrgefühl.
Sprit brauch ich auch ein kleines bisschen weniger.
Also ich kann den Reifen jetzt nach dieser Zeit empfehlen.
Grüße Johannes
Die Umstellung von RF auf non-RF empfinden die allermeisten als positiv 😉.
Würde übrigens aus Prinzip nicht an den 300€ auf 4 Jahre gesehen für Winterreifen sparen und mir Ganzjahresreifen holen.
Das ist der einzige Kontakt zur Straße, und da sollte man einen auf die Temperatur spezialisierten Gummi fahren, keinen der einen Kompromiss zwischen -30 und +40 Grad schaffen muss. Egal wie viele km im Jahr.
Ein Satz no-Name kostet Dich 180€, ein Satz Premiumreifen 250-300. Sind es die paar Euro auf einen Zeitraum von 4 Jahren wert an der Sicherheit zu sparen? Für mich ein klares nein.
Ich vertrete die Meinung, dass ein sehr guter GJR wie der Crossclimate im Flachland sogar sicherer ist als ein Winterreifen in der kalten Jahreshälfte
Winterreifen haben bei Trockenheit und Nässe häufig keine guten Werte. Der Crossclimate hat super Werte bei nasser und trockener Straße.
Wie ist denn die Großwetterlage im deutschen Flachland in der kalten Jahreshälfte? Nass! Wie häufig liegt Schnee auf der Straße? Nur wenige Tage, teilweise nur wenige Stunden.
Wie ist die Großwetterlage in der warmen Jahreshälfte? Trocken!
Daher meine Meinung, GJR sind in Gebieten mit wenig Schnee sogar sicherer als reinrassige Winterreifen.
Ich nutzte die letzten beiden Jahre den CrossClimate als Winterreifen. Bei Trockenheit kommt kein Winterreifen mit, bei Nässe wahrscheinlich auch nicht. Bei Schnee ist er nur durchschnittlich. Allerdings die wenigen Tage, die ich letzten Winter mit 4mm durch den Schnee musste, waren schon grenzwertig. Als Städter käme man kaum in solche Situationen.
Mit dem Goodyear 4Season Gen2 hat man einen Ganzjahresreifen, der im Schnee mit Winterreifen mithält, bei Nässe besser ist und auch bei Trockenheit, wenn auch nicht so gut wie der CrossClimate.
Aus meiner Sicht ist das kein Kompromiss, sondern oft von Oktober bis Ostern die bessere Wahl. Wer in den Alpen wohnt, kauft Winterreifen, in Berlin macht ein CrossClimate total Sinn und ich als Thüringer überlege noch. Letztlich ist alles ein Kompromiss. Mit Winterreifen bin ich genervt, dass der ständig hilflos ums Eck schmiert, sobald er seine Stärken nicht ausspielen kann.
Richtig. Winterreifen sind nur auf Schnee Schneematsch und Eis besser. Alle anderen Kategorien ist der Sommerreifen überlegen.
No Name kauft man am besten garnicht
Dass ein Sommerreifen auf nasser Bahn besser ist als ein Winterreifen ist nicht korrekt.
Es hängt von der aussentemperatur ab. Über 7 Grad ist ein sr klar besser auf Nässe. Bei kalten Temperaturen sieht das klar anders und zu Gunsten des WR aus.
Also bitte Vorsicht was ihr hier verbreitet, das kann gefährlich werden.
Die 7Grad-Regel ist eine viel zu starke Veinfachung. Ich hatte schon Sommerreifen, die wirklich Temperatur brauchten, um sich gut zu verzahnen. Dann aber um so besser. Andere funktionieren selbst bei 0Grad wunderbar, mögen es aber nicht, wenn man sie bei 30Grad hart rannimmt. Der Michelin Crossclimate ist so ein Kandidat. Wenn man den im Sommer zum Kurvenräubern benutzt, franst er aus (Foto). Nichtsdestotrotz ist er in der Hinsicht besser, als alle anderen Ganzjahresreifen, von Winterreifen ganz zu schweigen. Deswegen mag ich ihn, weil man unter 10Grad Gasgeben kann, ohne dass er leidet.
Wenn es in Deutschland regnet, hat man doch meist Temperaturen zwischen 5 und 15Grad. Genau da punktet ein CrossClimate, genauso ein GY 4Season und auch viele Sommerreifen (aber nicht alle).
In der Formel 1 gibt es „Sommerreifen“(Slicks), Regenreifen und dann eine Zwischenform (Intermediates).
Niemand käme auf die Idee dem Intermediates-Nutzer vorzuwerfen, dass dieser Reifen weder Fisch noch Fleisch ist und damit keine Berechtigung hätte.
Da wo ich wohne, müsste man folgendermaßen vorgehen, um die besten Kompromisse zu machen:
Januar bis März: Winterreifen
April und Mai: Michelin Crossclimate
Juni bis September: Sommerreifen
Oktober bis Dezember: Goodyear 4Season
Man hat also 5 Monate im Jahr, wo der Ganzjahresreifen tatsächlich das Optimum darstellt. Seit Tagen eiere ich auch schon herum. Hätte fast den Bridgestone A005 bestellt, habe dann aber die schlechte SchneeWertung im Test gelesen und mich an den Eiertanz mit dem CrossClimate dieses Jahr in Januar bis März an ein paar wenigen Schneetagen erinnert. Ist es das wert, nur um die anderen Tage einen tollen Trocken-Regen-Reifen zu haben?
Oder doch ein Bridgestone LM001, welcher ein echter Winterreifen ist, allerdings mit einer mir wichtigen Stärke bei Trockenheit oder den „neuen“ CrossClimate+, welcher auch mit nur noch 4mm besser im Schnee sein soll, als der Vorgänger?
Schwer zu sagen, aber ich werfe jetzt ne Münze und schicke dem Reifenhändler die email😉
Ich hab mir letzte Woche Continental TS 810S SSR (Runflat) in 225/45/R17 XL 94V montieren lassen.
Der Reifen läuft trotz Runflat sehr geschmeidig ab und es gibt auch keine Laufgeräusche. Bisher bin ich damit sehr zufrieden.
So sehen meine crossclimate + an der Vorderachse leider auch aus und das ohne ständiges, sportliches Kurvenfahren. Aber auch nur die Flanken, innen ist alles schick.
Schade weil sonst für mich persönlich der beste Reifen.
Zitat:
@alexaleksch schrieb am 23. Oktober 2018 um 18:29:03 Uhr:
Ich fahre Nokian WR D3 (gibt mittlerweile den D4) und der ist hammer. Seit 3 Jahren für mich persönlich top.
+1
Hätte ich 1:1 so posten können.
Mein Ma hat sie auch beim F20 drauf.