Winterreifen Hankook W442
Hallo Zusammen,
hat jemand erfahrungen mit den Winterreifen von Hankook W442?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Herbert Zeisig
Das weiß ich. Den Begriff habe ich beim Autopapst Andreas Kessler geklaut. Für den sind alle Reifen, deren Namen man kaum aussprechen kann oder aus dieser Richtung kommen, "chinesische Holzreifen".Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Hankook ist kein China Reifen.
Nochmal dazu.
Was ein gewisser Herr - den ich nicht kenne - an Generalisierungen ausspricht, kann ich persönlich nicht ernstnehmen.
Wie Du sicher schon hier gelesen hast, gibt es etliche Fahrer, die sehr wohl mit Hankook gut zurechtkommen.
Objektive Schilderungen eigener Erfahrungen sind ja ok, auch wenn sie negativ sein sollten.
Da Du aber offenbar keine eigenen damit gemacht hast, beruht doch alles was Du schreibst auf irgendwelchen aufgeschnappten Bemerkungen Anderer.
Insofern bitte ich Dich ein letztes Mal in Zivil, das generelle Markenbashing in Sachen Hankook zu unterlassen.
Bereits im letzten Jahre ging das bei Dir so, das habe ich nicht vergessen.
Und irgendwann muss es einfach genug sein damit.
128 Antworten
Zitat:
@Herbert Zeisig schrieb am 25. Januar 2015 um 18:44:29 Uhr:
- Mit vom Reifendealer empfohlenen Hankooks drauf hatte ich meinen einzigen Haftpflichtschaden (Bremswirkung auf trockenem Flüsterasphalt gleich NULL).3. Wenn ein Smart nicht mit den Uniroyal-Reifen zurecht kommt, muss es nicht unbedingt an den Reifen liegen...
gilt dann 3. auch im Umkehrschluß 😕
Wenn ein Alfa/Alfa-Fahrer nicht mit den Hankook-Reifen zurecht kommt,
muß es nicht unbedingt an den Reifen liegen 😛
Zitat:
@touaresch schrieb am 26. Januar 2015 um 08:50:43 Uhr:
gilt dann 3. auch im Umkehrschluß 😕
Wenn ein Alfa/Alfa-Fahrer nicht mit den Hankook-Reifen zurecht kommt,
muß es nicht unbedingt an den Reifen liegen 😛
Das ist natürlich völlig korrekt, ich war Schuld. Deswegen war es auch ein Haftpflichtschaden. Inklusive Rückstufung von SF23 in SF11.
Aber dennoch ist es doch legitim, von Reifen zu erwarten, dass sie sich nicht auf trockenem Asphalt genauso verhalten wie auf Glatteis. Ich kann mich noch genau erinnern: Bei einer Vollbremsung rutschte immer die Aktentasche vom Leder-Beifahrersitz und knallte gegen das Handschuhfach.
Im genannten Fall aber bewegte sich die Tasche keinen mm. Ich hörte nur das ABS, die "Hankis" rutschten über den trockenen, sauberen Asphalt.
Deswegen eben für Hankook die neue Disziplin beim ADAC: Traktion auf nassem Gras. 😛
So, ich bin jetzt raus, bevor ich wieder eine Abmahnung wegen Markenbashing bekomme.
Als vorbemerkung möchte ich anführen - und ich bitte das gut zu lesen - bevor wieder jemand hier den herzkasper bekommt, dass ich im folgenden meine eigenen erfahrungen schildere und keinen anspruch darauf erhebe, irgend jemanden glücklich oder unglücklich zu machen.
Ich habe bei mindestens zwei satz Hankook-winterreifen (typ ist mir nicht mehr geläufig), das eine waren 175/70 R 13 auf einem Golf 19E 55 kw, das andere 185/65 R 14 auf einem Passat Variant 35i 66 kW, meine erfahrungen gemacht. Beide sätze haben wir gebraucht mit den jeweiligen autos übernommen, beide sätze hatten noch viel profil.
Beide sätze waren (Passat) bei Nässe, (Golf) bei Schnee LEBENSGEFÄHRLICH, da diese NULL traktion beim bremsen und lenken boten. Besonders negativ sind sie jeweils im kreisverkehr und in der kurve aufgefallen.
Meine persönliche vermutung geht dahin, dass Hankook-reifen, wenn sie neu sind, womöglich gewisse qualitäten haben, sobald sie aber drei bis vier jahre auf dem buckel haben, massiv altern und steinhart werden. Gleiches habe ich übrigens bei einem satz Barum-winter auf Renault Laguna Kombi feststellen müssen.
Nochmals, ich habe gesagt, es handelt sich um meine persönlichen erfahrungen auf den betroffenen autos. Ich arbeite weder für den ADAC noch die Stiftung Warentest.
Ein freund war mit seinen Hankook sehr zufrieden, hatte sie aber in einem jahr runter (Audi A3).
Von Uniroyal-sommerreifen weiß ich allerdings auch nichts positives zu berichten. Habe sie vor jahr(zehnten) wegen eines positiven ADAC-tests auf einem Passat 32 B Variant (TD 51 kW) gefahren und musste sie mit viel profil wegen nicht behebbaren höhenschlages an mehreren reifen frühpensionieren.
Ich wähle beim reifenkauf grundsätzlich MICHELIN, da diese auch im alter im winter und bei nässe große sicherheiten aufweisen. Manche leute halten Michelin für teuer, kann ich nicht nachvollziehen. Habe auch mit Kleber-winter und fulda gute erfahrungen gemacht.
Selbst gebrauchte Maloya waren deutlich besser als die oben geschilderten Hankook oder Barum.
Michelin Alpin A3, Kleber und Maloya (alles winter) habe ich auf einem Omega B (2.0 16V) mit heckantrieb gefahren bzw. fahre ich mit großer zufriedenheit. Positive erfahrungen liegen mir auch vom Michelin Alpin A4 auf Mercedes C-Klasse Kombi und Michelin Alpin A5 auf Golf VII Kombi vor.
Was die mittlerweile merkwürdigen testergebnisse von Michelin beim ADAC betrifft, denke ich mir meins, was die finanzielle förderung zum abendessen o.ä. betrifft. Im übrigen habe ich noch keinen ADAC-test oder Warentest gesehen, der ältere reifen untersucht hat.
Das angeblich schlechte abschneiden der zuletzt vom ADAC getesteten Michelin Alpin A5 auf trockener fahrbahn erklärt sich aber durch das vom ADAC an seine mitglieder geschickte video: ich fahre keine winterreifen bei 30° außentemperatur! Wieso sich der einfluss eines schlechten testergebnisses auf trockener fahrbahn bei Michelin allerdings auf die gesamtbewertung bedeutsamer auswirkt als ein miserables ergebnis des Hankook auf nasser fahrbahn erschließt sich mir nicht. Alles im ADAC-winterreifentest 2014 nachzulesen und nicht meine persönlichen angaben.
Im übrigen war es schon immer so, dass fahrzeugtyp und reifen miteinander eine symbiose eingehen oder eben nicht, also zueinander passen oder nicht.
SO, das war meine meinung auf basis meiner erfahrungen, nebenbei ich fahre pro tag etwa 100 km.
Dieses ADAC-Video mit den 30° könnte auch rein auf GJR bezogen sein, schau es dir nochmal an
Davon abgesehen müßte die Konkurrenz damit auch kämpfen und wenn diese dieses Problem nicht haben ist es doch bei Michelin zu suchen.
Ähnliche Themen
Ohne das Modell zu wissen, ist es ziemlich unnötig über Hankook zu sprechen...zumal das auch schon jetzt nicht mehr erhältliche Reifen hätten sein können...
Zitat:
@ydobon schrieb am 15. September 2012 um 13:08:46 Uhr:
Hallo,
ich würde so vorgehen:
1. Wie alt sind die Reifen (4-5 Jahre kein Problem, wenn älter Verhandlungsgrund)
2. Handelt es sich um ein "gutes" Produkt (wobei hier vorallem die Hersteller ne Rolle spielen, Chinakram sind ein weiterer Verhandlungsgrund)
3. Weißt der Reifen an der Flanke und auf dem Profil Ozonrisse auf, und wenn ja sind diese nur oberflächig (d.h. auf Grund längerer Standzeit) oder schon relativ tief (Reifen ausgehärtet)Gruß
Kann ich leider nicht bestätigen. Ich hatte Winter 2008/2009 Semperit Winterreifen aufgezogen. Im Winter 12/13 fing es an und Winter 13/14 waren sie unfahrbar obwohl das Profil gut war. Jetzt habe Nokian Reifen drauf fühlt sich sehr gut an bisher.
Als Sommerreifen hatte Brigstone draufgehabt, waren laut und haben vielleicht nur 30.000 km gehalten. Eigentlich wollte Pirellis nehmen, damals gab es für meine Felgen nur Rundflat Reifen, das war mir zu teuer. Damals habe ich mir Hankook gekauft Im großen und ganzen war ich zufrieden. Das war Sommer 2009. Im letzen Jahr hatte ich teilweise Probleme beim anfahren und beschleunigen auf nasser Straße. Diesen Sommer werde ich mir die Pirellis P7 holen. Auf dem Wagen davor hatte ich mit den Pirellis nicht das Problem mit dem Aushärten gehabt. Ich bin gespannt wie die Nokian sich verhalten.
Zitat:
@Scour schrieb am 30. Januar 2015 um 03:51:24 Uhr:
Dieses ADAC-Video mit den 30° könnte auch rein auf GJR bezogen sein, schau es dir nochmal anDavon abgesehen müßte die Konkurrenz damit auch kämpfen und wenn diese dieses Problem nicht haben ist es doch bei Michelin zu suchen.
Was bitte heißt "GJR"? Ganzjahresreifen?
Dann trifft es nicht zu, da alle Reifen allen Tests unterzogen wurden.
Klar kann es sein, dass Michelin Alpin A5 mehr Probleme mit 30° Temperatur haben, nur eben ich fahr bei 30° keine Winterreifen, deshalb ist es mir wichtiger, dass sie bei Nässe sicher sind. Und das sind sie. Im Übrigen wollte ich auf die Merkwürdigkeiten der Abwertung der Michelin bei Trockenheit im Vgl. zu den schlechten Nässe-Eigenschaften der Hankook hinweisen.
Ich denke mal, aber bitte, es ist meine Meinung, im Winter ist es öfter nass als 30° warm. Und ich hoffe mal, dass der Klimawandel so schnell so massiv nicht kommen wird.
Nachtrag zu aktuellen Hankook-Winterrreifen "icept RS". Zwei Bekannte, unabhängig voneinander, beschweren sich über extrem unsicheren Halt bei Nässe: DOT xx12 auf Kia Rio 185/65 R 15 und 195/65 R 15 oder 205/55 R 16 auf Opel Zafira.
Ganzjahresreifen
Hallo zusammen,
ich habe diese Sasion den W442 mit 225/45 R 17 auf meinen Audi A3 montieren lassen.
Mir kommen diese extream laut vor, ich habe ständig ein tiefes Brummen, vor allem auf der rechten Seite. Zumindest hört es sich im Innenraum so an. Was kann man denn hier tun? Oder ist das "normal" bei diesen Reifen?
Grüße