Winterreifen für E91 330d

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

welche Wintereifen würdet ihr in 18" 225 rundum für den 330d E91 nehmen:

- Pirelli Sottozero 240 Serie 2
- Continental 830

Mir geht es vorallem darum dass der Reifen lange auf der Autobahn hält (also geringer Verschleiss) und dass er sehr leise ist und auch so bleibt (Sägezahnbildung)

Falls ihr einen anderen Tipp / Marke für micht habt, nur her damit..

Danke

Wilhelm

20 Antworten

"ich muss gestehen das es schön ist nicht bei 220 aufhören zu müssen wie 90% der anderen autos."

Ja. Ich hatte auf meinen letzten beiden Wagen, deren Vmax (nicht Tacho, sondern eingetragen) so um die 235 war, immer nur H-Reifen, und es ist nie was passiert. Die Reifen müssen ja auch so ausgelegt sein, dass sie eine gewisse Zeit über der Vmax gefahren werden können. Subjektiv war die Traktion aber sogar mit den schlechtesten gefahrenen Reifen besser, als mit diesen Bridgestone-Dingern letzten Winter - vorletzten ging es noch, da waren sie ganz neu. Das Profil ist jetzt nach dem Winter und weit ins Frühjahr hineingefahren übrigens immer noch 3-4mm.
Aber: Es ist eine Sache, mal für fünf Minuten auf 230 "hochzukeuchen" und eine andere, eine Stunde mit über 220 die Bahn runterzuheizen. High-Speed-Etappen, wie sie mit dem BMW möglich sind, würde ich mit H-Reifen nicht mehr unternehmen können / wollen.

Ich kann mir als technischer Laie nur nicht ganz erklären, wieso das (rein optisch) gleiche Reifenprofil so viel schlechtere Traktion bieten soll, dachte immer der höhere Speed-Index erklärt sich über "innere Werte".

Zitat:

Original geschrieben von V64Motion


"ich muss gestehen das es schön ist nicht bei 220 aufhören zu müssen wie 90% der anderen autos."

Ja. Ich hatte auf meinen letzten beiden Wagen, deren Vmax (nicht Tacho, sondern eingetragen) so um die 235 war, immer nur H-Reifen, und es ist nie was passiert. Die Reifen müssen ja auch so ausgelegt sein, dass sie eine gewisse Zeit über der Vmax gefahren werden können. Subjektiv war die Traktion aber sogar mit den schlechtesten gefahrenen Reifen besser, als mit diesen Bridgestone-Dingern letzten Winter - vorletzten ging es noch, da waren sie ganz neu. Das Profil ist jetzt nach dem Winter und weit ins Frühjahr hineingefahren übrigens immer noch 3-4mm.
Aber: Es ist eine Sache, mal für fünf Minuten auf 230 "hochzukeuchen" und eine andere, eine Stunde mit über 220 die Bahn runterzuheizen. High-Speed-Etappen, wie sie mit dem BMW möglich sind, würde ich mit H-Reifen nicht mehr unternehmen können / wollen.

Ich kann mir als technischer Laie nur nicht ganz erklären, wieso das (rein optisch) gleiche Reifenprofil so viel schlechtere Traktion bieten soll, dachte immer der höhere Speed-Index erklärt sich über "innere Werte".

Die mischung mus härter sein....

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


ich für mich bin mit den lm25 in V und rft ziemlich zufrieden.... waren besser als die lm22 h zuvor...

Ich kann auch nichts wirklich schlechtes über die LM25 sagen, allerdings habe ich auch mit den "alten" LM22 keinerlei Probleme, ich habe momentan "Mischbereifung" LM22 vorne, LM25 hinten ...

In den letzten beiden Wintern war ich auch jeweils sehr über die RFT-Eigenschaften froh: Zwei platte Reifen bei Regen, Schnee und Dunkelheit und beide Male konnte ich einfach ganz gemütlich nach Hause fahren ...

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


ich für mich bin mit den lm25 in V und rft ziemlich zufrieden.... waren besser als die lm22 h zuvor...
Ich kann auch nichts wirklich schlechtes über die LM25 sagen, allerdings habe ich auch mit den "alten" LM22 keinerlei Probleme, ich habe momentan "Mischbereifung" LM22 vorne, LM25 hinten ...

In den letzten beiden Wintern war ich auch jeweils sehr über die RFT-Eigenschaften froh: Zwei platte Reifen bei Regen, Schnee und Dunkelheit und beide Male konnte ich einfach ganz gemütlich nach Hause fahren ...

Die LM 22 hatten kaum traktion.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Die LM 22 hatten kaum traktion.

Mag sein, für mich hatten sie immer genug Traktion. Ich war vor den LM25 mit einem kompletten Satz LM22 unterwegs und hatte keinerlei Probleme, wohlgemerkt im mittel- bzw. nordeutschem Flachland ...

Ist aber auch egal, mit aktueller DOT gibt es die ja nicht mehr ...

Ich kann dir den Michelin PA3 empfehlen (allerdings hatte ich den "nur" in 225/17H und als RFT). Gute Wintereigenschaften und erstaunlich niedriger Verschleiß. Den TS810 hatte ich (mit gleichen Vorgaben) zuerst und gerade der Verschleiß war um Welten schlechter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen