Winterreifen für E91 330d

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

welche Wintereifen würdet ihr in 18" 225 rundum für den 330d E91 nehmen:

- Pirelli Sottozero 240 Serie 2
- Continental 830

Mir geht es vorallem darum dass der Reifen lange auf der Autobahn hält (also geringer Verschleiss) und dass er sehr leise ist und auch so bleibt (Sägezahnbildung)

Falls ihr einen anderen Tipp / Marke für micht habt, nur her damit..

Danke

Wilhelm

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wklaus


Hallo zusammen,

welche Wintereifen würdet ihr in 18" 225 rundum für den 330d E91 nehmen:

- Pirelli Sottozero 240 Serie 2
- Continental 830

Mir geht es vorallem darum dass der Reifen lange auf der Autobahn hält (also geringer Verschleiss) und dass er sehr leise ist und auch so bleibt (Sägezahnbildung)

Falls ihr einen anderen Tipp / Marke für micht habt, nur her damit..

Danke

Wilhelm

Streich mal den Pirelli wegen der haltbarkeit. Den 830 hab ich meinem Dad verpasst auf dem X3 und er ist sehr begeistert.

also bitte,

so schlecht ist das wetter doch auch noch nicht, oder??

Hallo,

Dunlop Winter Sport, wie der aktuelle heisst (M3 oder so) weiss ich nicht: Hält lange, akzeptabel leise, Grip ist wunderbar, im Regen ist er auch ganz gut (eigene Erfahrung auf vier oder fünf verschienden Autos über die letzten sechs Jahre, also auch mit verschiedenen Ausgaben / Generationen des Reifens, mit Heck-, Allrad- und Frontantrieb).
Empfohlen wird auch noch Michelin, den habe ich aber selbst nur als RFT-Sommerreifen (und bin sehr zufrieden).
Coninental ist auch sehr gut, auch aus eigener Erfahrung, da weiss ich aber nicht, wie die im Verschleiss sind - bisher nur auf Dienstwagen gefahren, und da war es egal bzw. auch nicht repräsentativ, wegen des Fahrstils.
Nach zwei Wintern mit dem von BMW empfohlenen "Bridgestone LM irgendwas" werde ich von dieser Marke nie mehr kaufen.

Bei allem Markenbewußtsein gibt es auch viele, die mit den günstigen (Hangkook?) Marken sehr zufrieden sind und weniger zahlen.

N.

Ich hatte den Sottozero im letzten Winter aufziehen lassen. Bin damit bis zum Frühjahr rund 20 TKM gefahren. Vorne haben sie noch so rund 3 bis 4 mm, hinten sind bei Reifen runter!
Also wegen Haltbarkeit kannst Du den Pirelli vergessen. Ansonsten ein akzeptabler Reifen, auch wenn ich bei einem wegen Höhenschlag über die gesamte Laufzeit leichte Vibrationen im Auto hatte. Das kann Dir aber bei jedem Hersteller passieren!

Ich werde im Herbst mal Conti auf der Hinterachse ausprobieren. Mal sehen, obs was bringt.

Ähnliche Themen

Naja, viel länger als 20TKM hält auf meinem X-Drive kein Satz Reifen, die aktuellen Sommerreifen, wie gesagt Michelin, könnten zweieinhalb Saisons (pro Saison etwas über 10TKM Fahrleistung) halten, ich habe aber dieses Jahr sehr spät gewechselt, um die alten Winterreifen runterzufahren.

die Dunlop hab ich Aufgrund des bei mir schon bei zwei Sätzen aufgetretenen Höhenschlags nicht mit in die Auswahl genommen. Beides waren die neuen D 3 die ich dann gegen die Michelin tauschen lies.

kennt jemand den BF Goodrich g Force als Winterreifen 225/40/18, auf jeden Fall liegt der preislich ca. 50 Euro billiger im Vergleich zu Conti, Michelin, Pirelli.

leute,

ihr macht mir angst.

grüße, bei mir is no a bisserl somma..

ich fahre noch den Conti 810S

Wenn er lange halten soll würde ich Michelin kaufen

Sehr zufrieden war ich auch mit GoodYear

BF Goodrich kommt mir nicht auf den Wagen,auch nicht wenn er 80.- billiger ist

Ich fasse mal kurz zusammen, was schon alles vorgeschlagen wurde:
Conti 830
Conti 810
Michelin
Goodyear
BF Goodrich G Force
Sottozero
Dunlop Wintersport
Conti

Können wir jetzt langsam zum Thema kommen, wie schnell der 330d fährt, was er braucht und warum der TE keinen 320d gekauft hat?😁

Von die BF G hab ich schon öfters gelesen dass sie einen recht hohen Rollwiederstand haben und ihr Geld nicht wert sind.

Den Michelin PA3 hatte ich auch schon am Auto und war sehr zufrieden. Der Conti wär halt als Assy. Profil interessant. So kann man die Reifen auch drehn bzw. auf der anderen Fahrzeugseite montieren.

Hallo,

wo wir gerade dabei sind: Ich brauche ja auch neue WR, siehe oben. Nun wurde mir gesagt, die "V"-Winterreifen (die ich bis jetzt hatte) hätten herstellerunabhängig eine wesentlich schlechtere Traktion als "H" WR; der Preisunterschied ist gering, da ich ab Mitte Oktober bis Mitte April oder später WR fahre, würde ich natürlich gerne weiter V-Reifen fahren.

Kommentare? Meinungen?

N.

P.S.: War gerade auf ein paar Online-Reifen-Märkten, WR mit aktueller DOT sind dtl. günstiger als noch vor ein paar Monaten / letzten Herbst, es wäre jetzt also vermutlich gar nicht so schlecht, sich einzudecken.

Es war eigentlich immer so, dass ein höherer Geschwindigkeitsindex zu Lasten der Winter- und/oder Nässetauglichkeit ging.
Ich überlege gerade auch, ob H oder V Winterreifen. Preislich ist das nicht der Rede wert ... wobei ich erst mal rauskriegen muss, ob es V Winterreifen überhaupt in RFT gibt.

ich für mich bin mit den lm25 in V und rft ziemlich zufireden.... waren besser als die lm22 h zuvor...

ich muss gestehen das es schön ist  nicht bei 220 aufhören zu müssen wie 90% der anderen autos.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen