Winterreifen Empfehlung ??!!
Hallo zusammen,
welche Winterreifen der Größe 185 ... sind den für den Meriva zu empfehlen!!
Mein Meriva hat übrigens 100 PS. Da dürften 185 ... doch wohl angemessen sein!
Gibt es vielleicht irgendwo einen Testbericht, wo Meriva´s mit Winterreifen getestet wurden?
Mfg Geronimo101
...
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zaffi-Mirage
Nicht schlecht???
Lebensgefährlich diese Teile.
Jeder Reifen wird lebensgefährlich, je nachdem wie ich fahre.
Unser Meriva ist ein Zweitwagen, zum rasen haben wir noch ein schnelleres Auto.
Also hier würde ich nicht zustimmen. Wir testen jedes Jahr diverse Reifen. Als lebensgefährlich würde ich eigentlich keinen bezeichnen, ausser er besteht eine Hauptprüfung nicht. Dies war zumindest bei uns nur zweimal der Fall. Diese wurden jedoch von den Herstellern aus dem Verkehr gezogen. Aber sicher gibt es Reifen die z.B. schneller ins Rutschen geraten als andere. Dies hat nicht unbedingt etwas mit der Fahrgeschwindigkeit zu tun.
Unterstützen tue ich die Aussage, dass man bei den reifen nicht sparen sollte. Da spart man wirklich am falschen Ort. Eine Beule/Unfall kostet mehr als der Preisunterschied schlechterer zu besserem Reifen.
Wir haben bei uns hier in der Familie auf zwei verschiedenen Fahrzeugen die Nankang drauf. Bis jetzt gibt es noch keinen Grund zum meckern, laufen Tadellos ob Schnee oder nur Nass.
Schaun wir mal wie das im zweiten Winter ausschaut.
Zu den Reifentest da habe ich so meine eigene Meinung, meistens ist es doch so drei Test`s und drei unterschiedliche Ergebnisse. Nur Versuch macht klug.
Sollte es sich rausstellen das die mit dem Alter schlechter werden, wird beim nächsten mal ein anderer gekauft.
Aber manchmal liegt es ja auch an der Fahrweise, bei uns gibts keine Rennfahrer 🙂
Zitat:
Jeder Reifen wird lebensgefährlich, je nachdem wie ich fahre.
Unser Meriva ist ein Zweitwagen, zum rasen haben wir noch ein schnelleres Auto.
Hallöle Burli!
Bin zweifacher Familienvater und der Zafira ist unser Familienauto.
In dieser Verantwortung halte ich mich zurück und fahre zivilisiert.
Fahre damit keine Rennen oder sonstwas. Rasen habe ich mir vor mind. 15 Jahren abgewöhnt, weils eh nix bringt und nur nen haufen Sprit kostet. (Hat man mit 20 noch gemacht, gelle-mit 44 ist man aus dem Alter doch raus, oder?)
Meine Erfahrungen mit den Nankang beziehen sich auf den Geschwindigkeitsbereich zwischen 30KM/h bis 80 KM/h.
Nennt man das rasen?
Nur ein Beispiel: feuchte Fahrbahn, ca. 40 KM/h wollte jemanden überhohlen und da Automatik mit Kickdown. kaum eingelenkt rutscht er mir vorne schon leicht weg. Gas weg, Überhohlvorgang abgebrochen.
Ist mir mit einem "Markenwinterreifen" noch nie passiert .
Mein Fazit daraus: NIE WIEDER EIN BILLIGREIFEN! (tschuldigung wollte nich schreien, ist mir so rausgerutscht)
Grüße aus Berlin - Andreas
Ähnliche Themen
@zafi-mirage, als ich 20 war bin ich mit meinem altem Fiat 128 mit Reifen rumgefahren, da wäre ich froh gewesen wenn ich im Winter einen beschissenen neuen Nankang WR gehabt hätte.
ich nehme mal an, dass ihr hier alle vom Nankang SV-1 spricht. Diesen Reifen haben wir letztes Jahr auch dabei. Er ist sicher nicht der Schlechteste. Seine negativen Seiten (gegenüber anderen Reifen) sind:
Griffigkeit bei trockener Strasse
Bremseigenschaften bei nasser Strasse
Griffigkeit im Schnee
Fahren auf Eis
Auch hier muss man das Verhältnis sehen. Auf der trockenen Strasse (Kreisbahn) rutscht er bei niedrigen Geschwindikeiten als andere (gab aber auch Schlechtere)
Bremsen auf nasser Strasse hielt er aus Tempo 50 km/h erst 8 Meter später als der Beste (gab auch hier Schlechtere). Wobei dies schon sein schwächster Punkt ist. Man kann manchmal froh sein um die 8 Meter.
Im Schnee war der Grip im unteren Mittelfeld.
Auf Eis hat er nicht viel schlechter abgeschnitten als das Mittelfeld.
Es ist richtig, dass Tests nicht immer gleich sind. Aber dies nur, wenn verschiedene Dimensionen im Spiel sind. Generell haben alle Tester bei gleichen Dimensionen sehr ähnliche Resultate erzielt.
Es gibt z.B. Reifen wie der Nokian WR. In den kleinen Dimensionen eher bescheiden, doch in grösseren Dimensionen sehr gut. Man kann nicht sagen, dass ein WR welcher bei 185/60/15 sehr gut abgeschnitten hat, automatisch auch bei 225/45/17 gut abschneidet. Da kommt eine andere Konstruktion sowie Mischung zum tragen.
Zitat:
Original geschrieben von Landsberger
Hallo!
Es ist gut, das du dich für Winterreifen entschieden hast!http://www.motor-talk.de/t940789/f239/s/thread.html
mfG
Auf grund der neuen Gesetzeslage wollte ich bis zum nächsten Winter sowieso auf Winterreifen umrüsten. Allein schon, um von der Versicherung; bei einem eventuellen Unfall; keine reingewürgt zu bekommen. :-)
In meinem anderen Thread ging es ja auch darum, das meine Sommerreifen das ganze Jahr über Probleme mit nassen Fahrbahnen hat. Eben das durchdrehen der Reifen beim anfahren auf nasser Straße.
Ich denke, das dieses Problem mit meinen zukünftigen Winterreifen wenigstens nicht mehr auftritt.
Ich habe noch eine Frage an "Schweizerchen".
Sie scheinen ja etwas mit Reifentest´s zu tun zu haben. :-))
Ich tendiere inzwischen zum Nokian. Da dieser zumindest bei Autobild auf nasser Fahrbahn ganz gut abgeschnitten hat.
Und wie schon mal von mir erwähnt, haben wir hier im Winter überwiegend nasse Fahrbahnen. Also kann er doch keine schlechte Wahl sein. oder ??
Mfg Geronimo101
...
Also ich werde mir wohl nie solche Billigreifen auf mein Auto schrauben. 5 Meter zwischen PUH und BUMMS sind mir 300 Euro Mehrpreis mehr als Wert.
Gerade das Bremsverhalten eines Reifens ist für mich ein Hauptgrund einen Winterreifen zu kaufen.
Das hat nichts mit rasen oder was auch immer zu tun.
70%-90% des Winterwetter bei uns besteht aus nasser Fahrbahn.
Und ich finde durchaus das man verschiedene Reifengrößen vergleichen kann. Die Gummimischung ist überall gleich nur die Dimension eine andere.
Zum Thema Billig Reifen:
Ich hatte mir vor ein paar Jahren für 128€ einen Satz 195/65 R15er Runderneuerte mit Conti Profil gekauft.
Das einzige was da Conti war, war der Schnitt des Profils. Vor allem beim Anfahren auf Schnee war der deutlich schlechter als ein Markenreifen, ebenso bei nässe und Kurvenfahrt.
Das ist aber halb so schlimm, schließlich kann man seine Fahrweise ja auch der Leistung des Winterreifens anpassen.
Richtig schlimm war das wummernde und sehr laute Abrollen und richtig gefährlich war dann das Ablösen von einzelnen Profilblöcken.
Für mich ist dieses Thema also gestorben. Lieber etwas Ansparen und sich dann was gutes Kaufen. Da Spart man über die Dauer doch am Meisten.
Zum Thema Pirelli:
Bis vor kurzem hatte ich auf meinem C 220 CDI T-Modell den Pirelli Wintersport W190 in 205/ 55 R 16.
Ein guter Reifen was Grip auf Schnee und Nässe angeht. In dem Punkt eine Empfehlung wert. Auch der Geräuschkomfort ist okay, aber bei weitem nicht so gut wie beim Dunlop M3 (den ich auch auf einem Volvo S60 in 205/55 R16 Probegefahren hatte).
Überdies störte mich am Pirelli das etwas steife harte Abrollen, wobei sich dies bei zunehmender Kälte eher verschlechterte.
Zum Thema Conti:
Bis vor einiger Zeit bin ich ausschließlich Conti, Sommer (Premium Contact) wie Winter (TS 770 / 790) gefahren, und war über die Maßen zufrieden damit.
Auch jetzt habe ich bei meinem C 180 Kompressor Conti Winter Contact TS790 in 195/65 R15 drauf. Nun bei weitem Komfortabler als die Pirelli und bei Grip genauso gut.
Aber alles in allem, für mich der viel auf der Autobahn und im ländlicheren Gebieten unterwegs ist, ist bis jetzt der Dunlop der Beste Winterreifen den ich je hatte, was das Gesamtpaket mit der Premisse auf Komfort angeht. Meiner Meinung nach seinen Preis absolut wert.
Zitat:
Original geschrieben von Womblecopter
Also ich werde mir wohl nie solche Billigreifen auf mein Auto schrauben. 5 Meter zwischen PUH und BUMMS sind mir 300 Euro Mehrpreis mehr als Wert.
Gerade das Bremsverhalten eines Reifens ist für mich ein Hauptgrund einen Winterreifen zu kaufen.
Das hat nichts mit rasen oder was auch immer zu tun.
70%-90% des Winterwetter bei uns besteht aus nasser Fahrbahn.
Und ich finde durchaus das man verschiedene Reifengrößen vergleichen kann. Die Gummimischung ist überall gleich nur die Dimension eine andere.
Da muss ich Dich korrigieren. Die Gummimischung ist bei verschiednen Dimensionen nicht immer gleich. Auch das Konstrukt als solches ist nicht immer gleich. Ein 225/45/17 WR ist vielfach auf Geschwindigkeitsindex V z.B. ausgelegt und hat nicht die selbe Mischung, schon gar nicht das selbe Konstrukt. ich fahre im Moment auf dem Meriva einen WR Nokian in 215/40/17 und der ist beileibe nicht gleich wie der 195/65/15. Durch die bedingte andere Konstruktion ist auch der Reifen ganz anders auf den unterschiedlichsten Untergründen.
Zitat:
Original geschrieben von Geronimo101
Auf grund der neuen Gesetzeslage wollte ich bis zum nächsten Winter sowieso auf Winterreifen umrüsten. Allein schon, um von der Versicherung; bei einem eventuellen Unfall; keine reingewürgt zu bekommen. :-)
In meinem anderen Thread ging es ja auch darum, das meine Sommerreifen das ganze Jahr über Probleme mit nassen Fahrbahnen hat. Eben das durchdrehen der Reifen beim anfahren auf nasser Straße.
Ich denke, das dieses Problem mit meinen zukünftigen Winterreifen wenigstens nicht mehr auftritt.
Ich habe noch eine Frage an "Schweizerchen".
Sie scheinen ja etwas mit Reifentest´s zu tun zu haben. :-))
Ich tendiere inzwischen zum Nokian. Da dieser zumindest bei Autobild auf nasser Fahrbahn ganz gut abgeschnitten hat.
Und wie schon mal von mir erwähnt, haben wir hier im Winter überwiegend nasse Fahrbahnen. Also kann er doch keine schlechte Wahl sein. oder ??Mfg Geronimo101
...
Ich bin vom Nokian WR überzeugt. Der Reifen liegt preislich im Mittelfeld . Ich habe ihn getestet in 195/65/15, 225/45/17 und 215/40/17. In diesen Dimensionen hat er mich vorallem auf Schnee überzeugt. Da kommt er fast an die Klassenbesten UG7 von Goodyear oder Dunlop M3 heran. In den restlichen Disziplinen ist er überdurchschnittlich. Wenn man nun Preis/Leistung anschaut, dann ist er Spitze.
Leider gibt es ihn für den Meriva nicht in 185/60/15. Man müsste ausweichen auf 195/60/15 (leicht grösserer Abrollumfang) oder eben auf 215/40/17, doch in deutschland dürft ihr dies ja nicht.
Ich fahre den Moppel mit Continental Winterreifen. Fährt sich ohne Probleme. Trotzdem boykottiere ich inzwischen Contiprodukte aufgrund ihrer Firmenpolitik und der Werksschliessung in Hannover.
Wir fahren den WinterTact WT80 und sind mehr als zufrieden. Sollte der wirklich schneller verschleißen kaufen wir halt vier neue, der kostet 27 Euro das Stück.
Wir haben dieses Jahr mehr als genug Schnee und Kälte und Wasser. Für unsere Fahrweise ist dieser Reifen vollkommen OK
Es ist richtig und gut, wenn man sich auf seinen Winterpneus wohlfühlt. dennoch, lasst Euch nicht beirren auf die Thematik 'Fahrweise'. Jeder von Euch fährt 50 km/h innerorts und ausserorts 80km/h oder 100 km/h. Das ist nicht eine besondere Fahrweise, sondern eine Alltagsgeschwindigkeit.
Wenn ihr nun einen Reifen montiert habt, der auf Nässe gegenüber anderen Reifen aus 50 km/h im entscheidenden Moment erst 13 Meter später zum stehen kommt, dann habt auch ihr ein Problem, obwohl ihr vernünftig, und vorausschauend gefahren seit. Bei einem 'guten' Nassreifen erwischt ihr den Fussgänger nicht, aber wenn ihr einen 'schlechten' Reifen montiert habt, dann kann die Restgeschwindigkeit auf dem Fussgängerstreifen noch 20 km/h betragen und den Fussgänger erwischen. Dies nur als Beispiel für Nässeeigenschaften. Die Fahrweise hat in solchen fällen gar keinen Einfluss.
Zitat:
Original geschrieben von Schweizerchen
... Bei einem 'guten' Nassreifen erwischt ihr den Fussgänger nicht,...
Auch mit einem schlechten WR fahre ich dank besonders schneller Reaktion, im zusammenspiel mit ABS und ESP,so wie ich es im Fahrsicherheitstraining gelernt habe, um den Fußgänger herum . . .
=> Ich hab' grad' den neuen ContiWinterContact TS 800 montieren lassen
Grüsse