Winterreifen durchfahren?

Audi

Hallo liebe A5ler,

da ich mir mit meinem neuen A5 damals einen Traum erfüllt habe, habe ich natürlich auch auf ansprechende Winterbereifung wert gelegt.
Ich fahre 245/ 45 R17 mit Audi-Alu-Felge (17 Zoll damit Kettenmontage möglich ist)
Nun sind die Winterreifen "fertig" vorne noch 3,5mm und hinten noch 4mm Profil sind Werte die einen Einsatz im nächsten Winter obsolet machen.
Neuer Gummi kostet etwa 260€ pro Reifen (Dunlop SP Winter-Sport 3 D)

Nun bewegen sich die Reifen aber noch durchaus im Rahmen der gesetzlichen Mindestanforderungen und ich überlege die Reifen auch den Sommer über runter zu reiten.
Die Reifen sind bis 240 km/h zugelassen und sollten so auch mit der Sommerwärme kein Problem haben.

Zur Frage:
Gibt es Probleme wenn man die Winterschlappen im Sommer fährt?
Was sagt der Gesetzgeber, was sagt die Vollkasko zu Winterreifen im Sommer?
Gibt es sonst etwas auf das man dabei achten sollte?

Beste Antwort im Thema

Warum soll man die Frage nicht beantworten?

Es gibt keine Sommerreifenpflicht, es gibt auch keine Winterreifenpflicht. Du musst nur 'den Witterungsbedingungen angepasste Bereifung fahren'. Fest steht, dass Winterreifen bei hohen Temparaturen eine ungeschickte Gummimischung haben. Es ist zulässig, den ganzen Sommer mit Winterreifen zu fahren. Würde es trotzdem nicht tun, da man bei einem Auto, dass für schnelles und sportliches Fahren ausgelegt ist, etwas Wert zu dem einzigen Kontakt zur Strasse legen sollte.
Moralisch musst Du klarkommen, wenn Du bei regennasser Fahrbahn mit fast abgefahrenen Winterreifen aus der Kurve ruschst und dabei vielleicht ein Kind zu Schaden kommt. Ich käme damit nicht klar.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Test Winterreifen im Sommer:

Auf trockener Fahrbahn liegen die Schwächen reiner Winterreifen vor allem im Bremsverhalten. Je nach Temperatur bedeutet das bei Tempo 100 einen zusätzlichen Anhalteweg von bis zu 16 Metern. Beim Handling sind die Unterschiede nicht so extrem. Während sie bei niedrigeren Temperaturen gute Ergebnisse erzielten, ließ das Grip-Niveau bei höheren Temperaturen im Schnitt um eine dreiviertel Note nach. Mit zunehmendem Fahrzeuggewicht, etwa durch Urlaubsgepäck, zeigt sich zudem eine deutliche Verschlechterung in der Fahrstabilität. Dies ist vor allem bei kleinen Lenkbewegungen in lang gezogenen Kurven und Autobahnausfahrten zu spüren.

Die Untersuchungen zeigten keine großen Unterschiede der Bremsleistungen auf Nässe unter den verschiedenen Außentemperaturen. Winterreifen mit guten Nassbremseigenschaften liegen im Bereich der Sommerreifen, ebenso der Ganzjahresreifen. Somit zeigen Winterreifen auf nasser Fahrbahn im Sommer nur geringe Nachteile gegenüber Sommerreifen.

Die - durchaus sicherheitsrelevanten – Defizite auf trockener Fahrbahn sprechen gegen eine Verwendung von Winterreifen im Sommer. Was nicht verwundert: Moderne Reifen sind Spezialisten für ihre jeweilige Jahreszeit.

Winterreifen büßen ihre Tauglichkeit auf Schnee ab ca. 4 mm Profiltiefe spürbar ein – was zur Überlegung führt, sie im Sommer „aufzubrauchen“ Da sich die teilweise abgefahrenen Profilblöcke beim Bremsen nicht mehr so stark verformen, sind Handling und Bremsweg eher besser als im Neuzustand. Allerdings ist aufgrund der reduzierten Profiltiefe mit Sicherheitsrisiken auf nasser Fahrbahn zu rechnen.

Quelle: http://www.adac.de/infotestrat/reifen/winterreifen/?tabid=tab2

Bin bis jetzt jedenfalls alle meine Winterreifen im Sommer zusammengefahren und hatte nie Probleme damit. Kann deshalb so manchen Kritikpunkt nicht so ganz nachvollziehen. Muss aber sagen, dass ich damals einen 90PS Golf hatte und bin definitiv kein Heizer 😉

Nein da gehts nicht darum das sich der Reifen sichtbar auflöst sondern mehr um den "Aggregat" Zustand der Gummimischung im allgemeinen. Wenn man das hier so nennen kann ^^

Man muss sich das ein bisschen wie bei Fahrwerken vorstellen. Ein straffes Fahrwerk ist auf glattem Asphalt toll aber auf schlechten Strassen unter Umständen ein Problem weil der Wagen zu "springen" beginnt und wenn er keinen Kontakt zur Strasse hat gibts natürlich auch keinen Grip.

Bei den Reifen verhält sich das ähnlich. Sommer und Winterreifen haben einen optimalen Fahrbahntemperaturpunkt von ~20 Grad Celsius bzw. -5 Grad Celsius. Einige Grade unter diesem Punkt liegt der sogenannte Glaspunkt, der Zustand bei dem die Gummimischung vollkommen verhärtet ist und sich nicht mehr mit der Fahrbahn verzahnen kann bzw eine so hohe Steifigkeit hat das der Reifen die Verformung die er durch Unebenheiten in der Fahrbahn erhält nicht mehr richtig ausgleichen kann und somit ebenfalls den Kontakt zur Fahrbahn verliert.

Werden die optimalen Temperaturen überschritten verschlechtern sich die Eigenschaften natürlich auch wieder langsam. Zwar immer noch besser als Verglasung aber trotzdem nicht optimal. Deswegen sollte man kurz und bündig im Winter keine Sommerreifen und im Sommer keine Winterreifen fahren.  

Wir diskutieren hier auf der Arbeit heftigst dieses Thema, deshalb meine Wiederbelebung des Threads:

Mein Kollege meint, dass der Winterreifen im Sommer "explodieren" bzw. platzen kann oder sich allmählich auflöst bis die Drähte der Karkasse frei liegen.

Ich bin der Meinung das auf Grund der weichen Gummimischung der Reifen mehr Grip erziehlt desto wärmer es ist. In einigen Rennsportserien kann man ja auch zwischen weich und hart wählen.

Ähnliche Themen

Aber auch im Rennsport geht der weiche Reifen eher kaputt und wird schneller gewechselt 😉

Die Belastung z.B. hohe Geschwindigkeiten bei hohen Temperaturen ist sicherlich deutlich heftiger für den Winterreifen

Bisschen in der Stadt herumgondeln wird dem Reifen nicht Übermäßig schaden VERMUTE ich, ich bin kein Reifenguru 🙂

der Verschleiß ist aber viel größer, einmal durch die weichere Gummimischung, aber auch durch den deutlich geringeren Positivanteil des Profils - wo weniger Gummi ist, wird bei gleicher Belastung mehr abgehobelt.

Ok, desto weicher das Gummi desto besser der Grip aber auch desto höher die Abnutzung. Ist klar!

Aber solange man nicht bei +30°C mit Wintereifen auf der Nordschleife fährt, kann ein Reifen doch nicht platzen oder auseinanderfallen? Oder reichen da schon 100km/h auf der Autobahn?

Blödsinn! Ein Winterreifen kann nie platzen im Sommer, solange er nicht ein hohes Alter erreicht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen