1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Winterreifen - Breite 205/55 16 oder 225/45 17

Winterreifen - Breite 205/55 16 oder 225/45 17

BMW 3er E90

Hat von euch einer einen Vergleich bei Schnee und Schneematsch, inwieweit der 225er schlechter, als der 205er ist? Ist die Zugkraft und Seitenführung schlechter? Normalerweise wird im Winer der schmälere Reifen empfohlen (Wäre in meinem Fall auch wirtschaftlicher), aber gut darum gehts jetzt nicht.

Derzeit habe ich die 205er RFT als Winterräder und überlege aufgrund meiner überaus positiven Erfahrungen mit den SR NON RFT in 225/45 17 auch im Winter auf die breiteren NON RFT zu gehen. Die Alternative 225/50 16 mit den derzeitigen Felgen kommt für mich nicht in Betracht, da es in dieser Größe nur alte Profile gibt.

Wäre schön, wenn jemand seine Erfahrung posten kann.

Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMWxfan



Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


Radial 32 sind OK, hab ich im Winter auch drauf mit 225/45/17.

Schön, dass du ein Bild von einem weißen mit der Radial32 hast🙂.

Also wir finden die real nicht schön! Haben die auf dem E92... :-(.

Die Radial-Felge hatte ich anfangs auf meinem Auto als Winterfelge montiert.
Hab den Satz nach ein paar Monaten verkauft. Die Putzerei, speziell im Winter war einfach nervig..

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Die Radial-Felge hatte ich anfangs auf meinem Auto als Winterfelge montiert.
Hab den Satz nach ein paar Monaten verkauft. Die Putzerei, speziell im Winter war einfach nervig..

Derzeit ist die Doppelspeiche 156 montiert, die auch nicht ganz pflegeleicht ist.

Zugegeben die Radial32 ist sicher nicht die schönste Felge, aber irgendwo muss das Preisleistungsverhältnis passen, denn einen neuen Satz kaufe ich nicht bei BMW, allein schon wegen der RFTs. Außerdem dürfen die Felgen nicht angeranzt sein.

Evtl. wäre die Vielspeiche284 noch interessant oder die pflegeleichte Sternspeiche 157 oder ähnlich. Als SR hatte die NL Muc mal schöne 188er neu zu einem gute Kurs verkauft, allerdings haben die derzeit nichts passendes.

Auch wenn nicht die pflegeleichtesten: Werde zwischen Radialspeiche 187 (mein Favorit) und Vielspeiche 284 entscheiden.

Stimmen eigentlich die Gewichte für die Felgen, die im E*ka angegeben sind? Die 187 wiegt demnach nur 9,3kg, während die 284 10,36kg wiegt. Die Sternspeiche 159 soll sogar 12kg wiegen. Kann mir diese Unterschiede bei Orignalfelgen kaum vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von BMWxfan


Auch wenn nicht die pflegeleichtesten: Werde zwischen Radialspeiche 187 (mein Favorit) und Vielspeiche 284 entscheiden.

Stimmen eigentlich die Gewichte für die Felgen, die im E*ka angegeben sind? Die 187 wiegt demnach nur 9,3kg, während die 284 10,36kg wiegt. Die Sternspeiche 159 soll sogar 12kg wiegen. Kann mir diese Unterschiede bei Orignalfelgen kaum vorstellen.

Also ich hab die 159er und selbst wenn die um einige Kilos schwerer sind, läuft die Karre trotzdem noch ausreichend. Fürn Winter reichts dicke! 🙂 Gut erhaltene Felgen bekommst einige in der Bucht (o.ä.)

Neu würd ich pers. die Felgen fürn Winter nicht kaufen, wären mir zu schade. Reifen ist was anderes.

Je breiter, desto besser der Grip auf Schnee und Eis. Habe 225 vorne und 255 hinten. Sollte man nat. nur bei entspr. Motorisierung nehmen.

Gruß
Jenson

Zitat:

Original geschrieben von BMWxfan


Auch wenn nicht die pflegeleichtesten: Werde zwischen Radialspeiche 187 (mein Favorit) und Vielspeiche 284 entscheiden.

Die 187er habe ich auch meinem (Noch-)-E92 im Sommer. Der Reinigungsaufwand ist nicht unerheblich. Für den Winter würde ich mir das sehr gut überlegen, da die 187er viele Kanten und Ecken bieten, in denen sich Salz und hartnäckiger Dreck festsetzen können.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83



Zitat:

Original geschrieben von BMWxfan


Auch wenn nicht die pflegeleichtesten: Werde zwischen Radialspeiche 187 (mein Favorit) und Vielspeiche 284 entscheiden.
Die 187er habe ich auch meinem (Noch-)-E92 im Sommer. Der Reinigungsaufwand ist nicht unerheblich. Für den Winter würde ich mir das sehr gut überlegen, da die 187er viele Kanten und Ecken bieten, in denen sich Salz und hartnäckiger Dreck festsetzen können.

Ich wachse die Räder vor jeder Saison dick ein und wasche unter der Saison nur mit Hochdruckreiniger und in Ausnahmefälle mal mit dem Schwamm. Bessere wären natürlich die 188er, die jetzt im Sommer drauf sind, im Winter und die 187 (die mir sehr gut gefällt) im Sommer.

Wobei ich denke, das zwischen 187 und 284 kein gravierender Unterschied ist. 158 und 159 gefallen mir nicht. Die 157 wäre noch eine Möglichkeit.

Aufm E39 hatte ich im Winter übrigens die Radial48 🙂

Wie ist das eigentlich: Ich habe irgendwann irgendwo mal gehört, dass Winterfelgen wegen des Schutzes der Bremsen vor Salz, Dreck und Streusplitt möglich geschlossen sein sollten. Stimmt das?

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Wie ist das eigentlich: Ich habe irgendwann irgendwo mal gehört, dass Winterfelgen wegen des Schutzes der Bremsen vor Salz, Dreck und Streusplitt möglich geschlossen sein sollten. Stimmt das?

Kann ich mir kaum vorstellen das das was bringen könnte.. der Dreck fliegt einemdoch grad bei feuchter Witterung sowieso in alle ritzen beim fahren rein. Ich wasch meinen dafür lieber regelmässig ab wenn er im Winter zu salzig ist 😉

Gruß Alex

Hallo,

ich bin vor kurzem vom VW Bora Kombi auf einen 3er Touring umgestiegen.
Beim VW waren 205-55-16 Michelin Alpin3 Winterreifen montiert.
Im Winter zieh ich eigentlich immer wegen meiner "tollen Arbeitszeit" die erste Spur.

Die 205-55-16 sind für das Fahrzeuggewicht des VW´s (1400 kg mit Fahrer) eine Katastrophe. Viel zu breit für Schneefahrbahnen, sprich schlechterer Grip wie bei den 195-65-15 welche ich wegen der Bremsengröße nicht montieren konnte.

Für mich fällt für den BMW als Winterbereifung folgende Entscheidung: 205-55-16 non RFT mit Topeigenschaften bei Schnee und Eis.
Hoffentlich kommt bald mal der aktuelle Winterreifentest heraus.

Non RFT Reifen können "walken" und somit können sich die Lamellen richtig in den Schnee "krallen". Die harten Seitenwände der RFT-Reifen verhindern das die Lamellen optimal wirken können. Das hat mir ein Bekannter der Fahrsicherheitstrainings durchführt so erklärt.

Grüße Fred

Moin Jungs und Mädels,

ich fahre seit April einen 325i Touring 2,5l jetzt bin ich auch auf der Suche.
Der freundliche bietet mir Komplettrad Good Year 205/55 16 auf Stahlfelge für 185€ das Stück an.(no RFT)
Braucht man ja nur noch ein paar Radkappen und los geht's.
Bei Delticom gibt es Kompletträder mit Alus für 218 € mit contidecke (no RFT) das Problem ist, wenn eine Felge kaputt gehen sollte,
können die mir nicht garantieren ob die Felgen dann noch produziert werden d.h. lieferbar sind.
Stahlfegen sehen natürlich nicht so gut aus aber original BMW Felgen wahrscheinlich zu teuer.
Ein bisschen Zeit ist ja noch........

Ich brauche auch neue Winterreifen für meinen E91 330i xDrive. zur Wahl stehen Non RFT Goodyear Ultra Grip Perf.2, Dunlop Winter Sport 4D oder RFT Conti TS 810S in der Größe 225/45 R17 V. Welche nur nehmen?
Erfahrungen oder Meinungen? Danke

Darf man auf dem 325d(197ps, M-Paket) auch 205 55 r16 als Winterreifen fahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen