Winterreifen auf LM bzw ALU felgen..
Hallo !
Stimmt es das man keine LM oder Alu felgen im Winter benutzen soll ? Laut aussage des Vorbesitzters werden die LM felgen durch Streusalz angegriffen..
Gibt es eine alternative zu den trüben Stahlfelgen ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
LM = Leichtmetall, damit sind auch Alufelgen gemeint.
Ich fahre schon ewig Alufelgen im Winter. Sie sollten allerdings gut lackiert sein, nicht poliert, das verhindert Korrosion.
Ich hatte auch nach mehreren Jahren keinerlei Korrosion an meinen Winter-Alus.
Stahlfelgen sind auch nicht viel billiger, sind aber so abartig häßlich. Mir wäre das zu peinlich, mit soetwas rumzufahren, besonders, da die meist auch noch rosten.
Ist so ähnlich wie Nachrüstnavi, oder Billigreifen.
Dickes Auto fahren, für den Rest hats leider nicht gereicht (so wirkt das auf mich, auch wenn es natürlich nicht immer stimmt, Firmenwagen, etc.).
Meine Partnerin hatte leider vor 4 Jahren, ohne mit mir zu sprechen, sich Winter-Stahlfegen für ihr neues Hyundai Coupé aufschwatzen lassen, die sind inzwischen auch schon mächtig verrottet.
War gerade noch am Wagen, um mal wieder eine von den ätzenden Plastik-Radkappen zu erneuern, da brechen regelmäßig die Halte-Nasen ab.
Wenn man sich vernünftige Schneeketten holt, braucht man sich auch keine Sorgen um verkratzte Alu-Felgen zu machen.
lg Rüdiger:-)
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ML_07
gibt es eine mög. die winterreifen von den Stahlfelgen auf die LM felgen zu überziehen ?
Klar, Reifen von den Stahlfelgen runter und auf die Alus drauf.
Natürlich sollten sie auch passen.
16" Reifen paasen z. B. nicht auf 17" Felgen, umgekehrt natürlich auch nicht. 😁
Lieber 5 Monate Stahlfelgen mit Kappen montiert, als bald verwitternde Alus, auf Taxen sieht es auch nicht soooo übel aus, wenn sie mit Stahlrädern unterwegs sind, dafür sind sie mit Kappen bestückbar ...
Stahlfelgen sind mal eben schnell über lackiert, was mit Alus nicht geht, da ist schon mächtiger Aufwand nötig, um sie wieder vernünftig aussehen zu lassen.
Weiterer Nachteil der Alus besteht darin, das zwischen Reifen und Felgenhorn nach einigen Jahren schleichender Druckverlust droht, wenn die Korrosion fortschreitet.
Ketten auf Alus montiert, falls Ketten vorgeschrieben sind, geben den Alus vorzeitig den Rest.
Stahlfelgen gehören auf der E-Klasse schon aus optischer Hinsicht verboten
Ich fahre schon seit Jahren Alus im Winter, hatte noch nie Probleme mit Korrision oder Verwitterung, Fahrzeug kommt jede Woche in die Waschanlage und die Felgen werden vor der Einlagerung nochmals ordentlich gereinigt.
Die Alus sollten gut lackiert sein, Streusalz ist natürlich Gift bei einer Beschädigung der Lackschicht und Bordsteinrempler. Von aggressiven Felgenreiniger würde ich ebenso abraten ...
Ich verstehe auch nicht, was für merkwürdige Erfahrungen hier manche haben.
Wenn man sich mal auf der Straße umschaut, sind gammelige Stahlfelgen doch nicht wirklich die Ausnahme, oder?
Man sollte natürlich keine polierten Alufelgen nehmen, aber ordentlich lackierte Alufelgen halten schon gut, wenn man nicht ständig Bordsteine rammt..., aber das gilt auch für Sommerfelgen.
Sollten die Felgen nach 5 - 10 Jahren anfangen zu gammeln, dann kauft man halt neue, sind ja nicht unbezahlbar.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Habe für den Winter einen Satz 16" Classic-Felgen.
Warum:
1. sehen die eh Sch....e aus
2. ist es kein großer Verlust falls die anfangen zu gammeln
3. bis die tatsächlich durchgegammelt sind bin ich 3 Autos weiter
4. sind die billig in der Anschaffung falls mal eine am Bordstein schrammt
5. sind meine selbst nach drei Wintern MIT Salz noch ohne irgendwelche Gammelstellen
Warum also einen Kopf machen?
Stahlfelgen fangen nach einem Jahr schon an mit irgendwelchen Flugroststellen.
Am Rand, an den Schraublöchern, Auflagestellen der Felgen an den Naben. Und die sehen noch mieser aus als die Classic-Felgen.
Gruß
Hyperbel
Moin, nun bin ich schon seit über 4 Jahren angemeldet, lese regelmäßig mit und habe viele Tipps bekommen.
Heute kann ich evtl. mal helfen.
Bei meinem damaligen W 211 E 320 Avantgarde mit Airmatic (EZ 03/2002) durfte ich keine
Stahlfelgen nutzen.
Bin allerdings 3 Winter mit Stahlfelgen gefahren, weil ich es nicht wusste und dem Reifenhändler dies nicht aufgefallen war.
Erst als ich den Wagen im Sommer 2006 bei DB in Zahlung gegeben habe und mir meinen Mopf W 211 bestellt habe, ist dies aufgefallen, weil ich die Winterreifen für meinen neuen Wagen behalten wollte (hätten aber wegen der Reifenbreite sowieso nicht gepasst).
Daher vorher in den Fahrzeugschein sehen, bei mir stand auch etwas von : "... M+S A.
LM-Felge..." im Schein.
Laut Verkäufer bei DB hat das etwas mit der Bremswärme zu tun. LM-Felgen geben diese besser ab als Stahlfelgen.
Viele Grüße
Lutz
Nebenbei, auch bei meinem E 55 AMG (W210) stand das schon in den Papieren, auch da waren Stahlfelgen gar nicht erlaubt.
Auf die Idee, mir da Stahlfelgen drauf zu machen, wäre ich allerdings auch nicht gekommen.
Habe mir dann die passenden AMG-felgen gekauft (17 Zoll, statt der 18 Zoll-Sommerfelgen), das waren die einzigen Felgen, bei denen ich eine Schneekettenfreigabe für den E 55 bekommen konnte, vielleicht noch als kleine Info, worauf man beim Felgenkauf achten sollte.
Schneeketten gehen nicht bei allen Reifengrößen, Zubehörfelgen haben oft keine Schneekettenfreigabe.
Hier bei uns braucht man zwar keine Schneeketten, aber in Skigebieten sind die schonmal erforderlich, besonders, wenn man keinen Allrad hat.
lg Rüdiger:-)
Fazit:
Stahlfelgen sind etwas schlagzäher bei evtl. Randsteinkontakt u.ä. infolge Schleuderer etc.
Stahlfelgen rosten ab der 2. oder 3. Saison sichtbar vor sich hin
Stahlfelgen mit Originalradkappen sind nicht oder kaum billiger als günstige Alufelgen
Stahlfelgen sind erste Wahl, wenn Schneeketten zum Einsatz kommen (dazu Radkappen abnehmen; es gibt aber auch spezielle Schneeketten mit Kratzschutz)
Tiefe Kratzer in Alufelgen sollten repariert werden um Korrosion zu vermeiden
Alufelgen sind schöner
Alufelgen bleiben länger schön als die Original-Plastikzierkappen, auch wenn es mit derr Zeit natürlich auch Spuren gibt
Ich kann nur empfehlen mal in der Bucht nach Winter-Kompletträdern zu suchen. Da gibt es jede Menge MB-Originalfelgen mit Gummis, tlw. neuwertig und nur einen Winter gefahren zum attraktiven Preis -- die Original-Felge (Beispiel W211 Elegance MOPF 16"😉 kommt dann auf rund 50-80 Euro, wenn man den Restwert den angefahrenen Reifens abzieht ... und montiert und gewuchtet sind die Reifen auch schon.
Ich würde eher zu Original MB-Rädern greifen. Die bekommst Du, wie oben schonmal erwähnt wurde, bei eBay auch zu vernünftigen Preisen und Dein Stern sieht dann einfach stimmiger aus.
denkt ihr ich bekomme noch einen vernünftigen Preis für meine momentanen Winterreifen ? (Stahlfelgen)
Zitat:
Original geschrieben von ML_07
denkt ihr ich bekomme noch einen vernünftigen Preis für meine momentanen Winterreifen ? (Stahlfelgen)
Nein.
Zitat:
Original geschrieben von ML_07
denkt ihr ich bekomme noch einen vernünftigen Preis für meine momentanen Winterreifen ? (Stahlfelgen)
Nööö! 😁
Zitat:
Original geschrieben von ML_07
denkt ihr ich bekomme noch einen vernünftigen Preis für meine momentanen Winterreifen ? (Stahlfelgen)
Eher nicht.
lg Rüdiger:-)
also hab ein angebot für winterreifen auf alufelgen...
17" CLS felgen passend für W211 .. guter zustand... 650 €.. was sagt ihr ?