Winterreifen auf dem 500er
Hallo 212er,
hab hier nach nem brauchbaren Winterreifen-Thread gesucht, an den ich mich anhängen kann, aber leider net gefunden.
Wie schon erwähnt hab ich 245/45/17/99V Fulda Wintersocken drauf. Profil mindestens 6mm auf VA und HA. Am WE in Berlin Nässe, kalt aber kein Frost.
Egel wie man da fährt die Räder drehen durch und die ESP-Lampe hat ein Dauerleuchten. Das kenn ich von meinem 320er net. Da hab ich die billigsten ASIA-Blasen drauf und der hat Grip wie Sau. Von der Mehrleistung des 500er kanns net kommen, auch wenn ich das Gas gefühlt nur sanft streichle leuchtets auf.😕
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Fulda-Winterreifen? Fühle mich nicht wirklich wohl mit den Socken, eventuell sind die schon durchgehärtet - mal DOT-Nr. anschauen.
Da kommen mir die elektronischen Regelsysteme einfach zu zeitig.
Grüße
Andy
Beste Antwort im Thema
Wenn Du im gesamten Jahr nicht mehr als 6.000 km zurücklegst (davon im Winter 1.000 km), dann solltest Du ernsthaft überlegen (und 'mal ein bißchen rechnen), ob ein eigenes Auto überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt. Eine Mischung aus Taxi und gelegentlichem Mietwagen ist sicherlich vernünftiger, insbesondere wenn man "sparen will oder muss", wie ja die Diskussion um die Kosten von Winterreifen offenbart.
261 Antworten
Ich fahre Sommer und Winterreifen von Toyo und kann bis jetzt nicht klagen.
Auf dem M5 hatte ich als Winterreifen Pirelli und war unzufrieden.
Man kann einen Reifenhersteller nicht pauschal beurteilen da auf einem anderem Fahrzeug jeder Reifen sich anders verhält.
Im Winter schwörte ich auf Hankook Icebear. Nur die besten Erfahrungen mit gemacht.
Und das trotz AMG mit "Ohne ESP" 🙂
Muss das jetzt einfach mal ausprobieren bei unterschiedlichen Witterungen mit dem Verhalten mit offensichtlich anderem Druck. Leider komme ich zur Zeit nicht dazu den Brenner aus der Garage zu holen. 🙁 Der arme Kerl steht sich die Socken platt in der Garage.
Die Fulda sind noch so stark profiliert, das ich ehrlicherweise keine Lust habe die jetzt gleich runterzureissen. Und 6 Jahre alt, soll wohl lt. Aussage von Kollegen so schlimm nicht sein. Naja!??
Wenn dann, gehe ich auf den Nokian. Der kostet aktuell 125 Tacken. Ganz o.k.
Danke für Eure Tips
Andy
6-Jahre alte Reifen auf dem 500er? Die sind völlig ausgehärtet! Viel Spaß beim Driften! Wenn ich ein was auf meinem Ex-211er 500er gelernt habe: Unter 4,5mm und älter als 2 Jahre - und Du spielst Brummkreisel. Mit neuen Winterreifen kannst Du im Stand Kickdown geben, ohne dass es blinkt! Auch bei -1°C und nasser Straße! LINK
PS: Man kann -bei aller Sympathie- einen E36 nicht mit dem E500 vergleichen. Der E500 hat mehr Druck als ein E60 / 500E 6.0. Insofern kämpft man da naturgemäß mit ganz anderen Herausforderungen.
Ähnliche Themen
Keine Frage, dass der E36 in der 2. Liga spielt.
Aber so viel krasser als ein E60 kann der doch gar nicht sein, oder hab ich was verpasst?
Je nach Hinterachsgetriebe geht der SL 60 in 20-25s auf 200km/h. Für ausführliche Testwerte, schau bitte auch mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...nische-daten-e60-amg-t2900602.html?...
Der 500er mit 388 PS geht in 18,Xs auf 200, der mit 408PS ist noch mal 2s schneller. Das sind dann Werte, die an denen des 7.3er Brabus Umbaus im W124 kratzen!
Es hat sich halt doch einiges getan. Das merkt auch ein Freund im 500E W124, der selbst mit einem E350 W211 kämpfen muss. Ein heutiger C250 CDI geht wie ein C36 W202. Verrückte Welt!
Zitat:
@ibande schrieb am 4. Dezember 2014 um 20:37:28 Uhr:
Conti!......Waren immer die Besten!
Hast recht, Conti sind nicht schlecht, halten nur nicht lange. Darum sind Hankook mein Favorit.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 5. Dezember 2014 um 02:57:44 Uhr:
Hankook hält länger als Conti? Bei Sommerreifen definitiv NEIN.
Komisch, meine Hankook Sommerreifen hielten ca. 10000 km länger als Conti.
Ohne dir etwas unterstellen zu wollen, aber liegt das vielleicht an deinem Fahrstil im Sommer?
Möglich, aber trotzdem hielten die dann wesentlich kürzer. Hatte den S1 Evo auf der Corvette. Davor mal den Conti SC2 (den ich übrigens insgesamt als schlecht empfand). Der S1 hielt 10.000km, der Conti 15.000km.
Hallo Gemeinde!
Ich habe jetzt auf meinem 350er CGI seit 50km Winterreifen von Nexen drauf! 225/55 R16 V Winterguard Sport für 79€/Stck inkl. Montage!
Ich kann noch nicht klagen!
😁
HG
Jochen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. August 2014 um 11:50:06 Uhr:
Ich bin auf dem 212er vom Conti TS830P einfach nur begeistert. Ich bin Jahrelang Michelin PA, PA2,PA3 und PA4 auf verschiedenen Fahrzeugen gefahren und habe dann auf dem 212er in 245/40 R18 W (270 km/h) erstmals den Conti probiert. Er ist sehr leise und bietet gerade bei Trockenheit ein Gripniveau, was einen nicht an jeder Ecke schmerzlich Sommerreifen vermissen lässt. Ich werde, sobald meine Reifen endlich runter sind, auch dem nun verfügbaren TS850P versuchen.Der preiswerteste Vertreter in der Dimension liegt bei ~110 € (Kumho)[1], der Teuerste ~200 € (Michelin)[2]. Macht also pro Satz einen Unterschied von max. 360 €...das ist mir meine Sicherheit wert. Zumal der zweitbilligste schon der Vredestein[3] mit ~150 € ist...damit trennen den Teuersten vom zweitbilligsten Reifen gerade mal noch 200 € pro Satz.
[1] Sport Auto Winterreifentest: Bedingt empfehlenswert
[2] Auto Bild: Vorbildlich
[3] Sport Auto Winterreifentest: Bedingt empfehlenswert
vom 850 würde ich die Finger lassen - habe gerade wieder von 850 auf 810 getauscht. Rundlauf , Geräusch sind eine Katastrophe beim 850
Zitat:
@wizard1972 schrieb am 5. Dezember 2014 um 09:18:24 Uhr:
wer auf Haltbarkeit Wert legt, kommt an Michelin nicht vorbei
Michelin ist aber deutlich zu weich für eine E-Klasse. Vorallem als Winterreifen.
Von meinem Reifenexperten (der die Mischung jedes Reifenmodells kennt) kriege ich die Empfehlung das für die E-Klasse momentan als Winterreifen der Dunlop SP Winter Sport 4D am besten geeignet ist. Als Sommerreifen der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2.