Winterreifen 245/45 17
Hallo 211er Freunde
Alle Jahre wieder die gleiche Frage - aber diesmal muss es bei mir sehr schnell gehen, da gerade ein Reifen kaputt gegangen ist.
Fahrzeug: E 350 Kombi, Reifengrösse 245/45 R17 V99.
Kaputtgegangen ist ein Continental Winterreifen. Und jetzt überlege ich, ob ich den 'Goodyear Ultra Grip 8 Performance' nehme (knapp 830€ inclusive Montage), oder den 'Michelin Pilot Alpin PA4 UHP' für 910 inclusive allem. Laut 'Tirendo' Reifenvergleich ist der Goodyear sogar etwas leiser (69dB statt 70 dB).
Hat jemand mit diesen Reifen bereits Erfahrungen gesammelt? Ich tendiere zum Michelin, da ich damit bis jetzt ganz gut gefahren bin durch die gute Haltbarkeit.
Danke schon mal im voraus für hilfreiche Tipps...
Beste Grüsse
Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
also wie versprochen der ersten Eindrücke mit dem Nokian A3 in 245/45-17 99V mit V 2,4 H 2,5 Bar, im Vergleich zu den alten GoodYear ROF UG-2
(leider noch ohne Schnee😁)
Das wichtigste zuerst, das gepolter der Airmatic bei "schlecht Wege" trotz Comfort Modus ist weg!
- hoher AbrollKomfort
- minimale bis keine Standplatten bei nächster Fahrt
- leises Abrollgeräusch
- sehr stabiler Geradeauslauf
- reagiert direkt auf Lenkbefehle, war beim GY irgendwie diffuser/schwammiger
- bei Nässe angenehm zu fahren Bremsen und Seitenführung
- niedriger Rollwiederstand, Fahrzeug rollt freier aus
- bei trockener Fahrbahn absolut unauffällig
Fortführung bei Schnee folgt.
MfG Ferdi
Ähnliche Themen
32 Antworten
Hallo nochmal
Also die Reifen sind montiert. Gleich vorweg, die alten Reifen waren ebenfalls von Michelin, keine Continental, wie oben falsch beschrieben. Die hatte ich mit dem Auto mitgekauft, daher wusste ich es nicht mehr genau. Es waren 'PA2' mit DOT 32/06. Also wirklich alt und runter. Einen Nagel hatten wir auch noch in einer Lauffläche gefunden. War also wirklich Zeit.
Die neuen Reifen konnte ich bisher nur im Trockenen fahren, bis jetzt leiser (!) als die PA 2, trotz voller Profiltiefe. Trockengrip sehr gut, zumindest beim Bremsen. Ansonsten bin ich noch nicht im Grenzbereich gefahren (macht man ja auch nicht auf öffentl. Strassen). Die Airmatik kommt gut damit zurecht. Wusste nur aus diesem Thread, dass es da Probleme geben könnte. Hatte ich auch mit Sommerreifen oder verschiedensten Luftdrücken nie.
Mit DOT 24/13 habe ich jedenfalls relativ frische Gummies erwischt. Laut Reifenservice sind ganz frische sowieso nicht optimal, da sie sich schneller runterfahren.
Besten Dank nochmals an alle
Markus
@Markus: Danke, genau so ist es!
@Ferdi: sorry, aber dein Vergleich hinkt!
Warum?
1. Ein 4-5-6-7-8 Jahre alter Reifen, gegen einen ganz neuen!
2. Kein direkter Vergleich, weil du ja sicher nicht zuletzt schon mit dem Reifen gefahren bist, sondern wohl eher aus der Erinnerung gesprochen hast.
3. Nicht nur das Alter an sich (siehe 1.) auch der Technologiefortschritt macht sich bemerkbar, damit ist jeder andere aktuelle Reifen, auch die von Goodyear, deinem alten Reifen überlegen!
4. Generell ist die Vergleichbarkeit für einen normalen Endnutzer sehr schwierig. Neue, weiche Reifen fühlen sich immer erstmal besser an. Bei Nokian ist das Problem, dass sie im Verhältnis zu anderen Reifen sich auf trockener Straße und bei Nässe nicht ganz so optimal verhalten und im Verschleiß eher hoch sind. Dafür sind sie bei Schnee kaum zu schlagen, wenn dann noch genug Profil da ist...
Ich empfehle die nur für Leute in den Bergen, bzw. absoluten Wenigfahrern.
Zitat:
Original geschrieben von MG964
Hallo 211er FreundeAlle Jahre wieder die gleiche Frage - aber diesmal muss es bei mir sehr schnell gehen, da gerade ein Reifen kaputt gegangen ist.
Fahrzeug: E 350 Kombi, Reifengrösse 245/45 R17 V99.
Kaputtgegangen ist ein Continental Winterreifen. Und jetzt überlege ich, ob ich den 'Goodyear Ultra Grip 8 Performance' nehme (knapp 830€ inclusive Montage), oder den 'Michelin Pilot Alpin PA4 UHP' für 910 inclusive allem. Laut 'Tirendo' Reifenvergleich ist der Goodyear sogar etwas leiser (69dB statt 70 dB).
Hat jemand mit diesen Reifen bereits Erfahrungen gesammelt? Ich tendiere zum Michelin, da ich damit bis jetzt ganz gut gefahren bin durch die gute Haltbarkeit.
Danke schon mal im voraus für hilfreiche Tipps...
Beste Grüsse
Markus
Brauche jetzt auch 4 Neue. Die alten Reifen haben zwar noch 3mm, aber im Januar möchte ich mit dem Hecktriebler in den Skiurlaub.
Bin mir immer noch unsicher welches Modell ich nehmen soll. Tendiere zwischen:
Pirelli Sottozero w240sz
Michelin PA4
Conti TS810S
Geschwindigkeitsindex sollte V sein. Preislich ist der Pirelli am günstigsten und der Conti am teuersten.
Gibt es inzwischen weitere Empfehlungen? S211 E 500 7G Airmatic.
Ich liebäugel ja immer noch mit dem Nokian W3 oder wie der aktuelle heißt.
aber erfahrungen habe ich noch keine und nur weil die jetzt aufn sprinter schon drauf sind heißt es ja nicht die wären dann auch gut für meinen 500er.
Ich weiß nur das meine akutellen Michelin mal runter müßen, zwar noch genug profil aber eben alters-mäßig langsam zu hart im profil finde ich.
Hallo,
kein Problem, dafür ist das Forum da um Erfahrungen auszutauschen!
Zitat:
1. Ein 4-5-6-7-8 Jahre alter Reifen, gegen einen ganz neuen!
Der ADAC hatte dieses Thema vor 1-2 Jahren mal aufgegriffen und 4-6 Jahre alte Winterreifen in Bezug auf die Aushärtung getestet. Meine mich erinnern zu können, das die Unterschiede minimal waren, wenn nicht sogar besser zugunsten des 6 Jahre alten Reifens!
Zitat:
2. Kein direkter Vergleich, weil du ja sicher nicht zuletzt schon mit dem Reifen gefahren bist, sondern wohl eher aus der Erinnerung gesprochen hast.
Doch, den direkten Vergleich mache ich , da ich die alten GoodYear den letzten Winter von Oktober das ganze Jahr bis vor kurzem durchgefahren bin und jetzt seit 3000km die Nokian aufgezogen habe.
Es sind Welten, siehe letzter Beitrag und nochmal, hätte ich gewusst das sich die Airmatic so "Schwebe" Like geben kann, hätte ich die Reifen schon viel früher runtergeschmissen! Jetzt kommt bestimmt der Einwand, das hätte man doch mit den Sommerreifen merken müssen! Hat man auch, aber 18 Zoll mit XL Flanke relativiert das wieder und das Fahrwerk kommt einem gefühlt härter vor!
Außerdem nie wieder Run On Flat, die will ich noch nicht mal geschenkt haben!
Hab den Test gemacht, 0,5 bar Luftdruck und man sieht noch nicht das der Reifen platt ist! Jetzt kann man sich mal vorstellen wie hart die Flanke sein muss! Hab zum Parkhaus eine übelste Schlaglochstrecke, mit den ROF war die Dämpfung extrem hart und das ganze Fahrwerk polterte, mit den Nokian versucht die Airmatic das halbwegs zu dämpfen ohne Polterei!
Zitat:
3. Nicht nur das Alter an sich (siehe 1.) auch der Technologiefortschritt macht sich bemerkbar, damit ist jeder andere aktuelle Reifen, auch die von Goodyear, deinem alten Reifen überlegen!
Da gebe ich dir Recht, das habe ich ja auch geschrieben und es wäre schlimm wenn es keinen Fortschritt gäbe!
Zitat:
4. Generell ist die Vergleichbarkeit für einen normalen Endnutzer sehr schwierig. Neue, weiche Reifen fühlen sich immer erstmal besser an. Bei Nokian ist das Problem, dass sie im Verhältnis zu anderen Reifen sich auf trockener Straße und bei Nässe nicht ganz so optimal verhalten und im Verschleiß eher hoch sind. Dafür sind sie bei Schnee kaum zu schlagen, wenn dann noch genug Profil da ist...
Ich empfehle die nur für Leute in den Bergen, bzw. absoluten Wenigfahrern.
Die Vergleichbarkeit für Otto Normaluser ist für jeden Reifen aus dem Premiumsegment fast unmöglich zu erfahren, wenn es nicht gerade irgendwelche Gummis von chinschi, wunli oder wie weiß ich sie alle aus dem Lowcost Regal heißen!
Mein erste Tee hatte die Conti 830P und bis auf Mangels Schnee, wage ich zu behaupten, dass der Nokian diesem locker das Wasser reicht!
Ich würde sogar sagen, das der Nokian leiser ist und einen besseren Rollwiederstand hat.
Ansonsten sehr ausgewogen auf dem 4matic, bin auf den ersten Schnee gespannt!
Bei 10000km Laufleistung in den Wintermonaten und ein höherer Verschleiss wird einplant, passt das mit 30000km in 3 Jahren. Dann sind es wahrscheinlich nur noch 3-4 mm und die Schlubben kommen runter!
Es müsste einen Test mit Winterreifen geben, die zu 30% abgenutzt sind, da trennt sich die Spreu vom Weizen!
Zu guter letzt, die Nokian WR 3A 245/45-17V 99XL für 560 teuro fertig montiert, das war ein Versuch Wert und bereue es kein bissel!
VG Ferdi.
Hallo Ferdi,
du hast dich ja ziemlich auf meine Thesen eingeschossen... 😉
zum Alter:
Generell stimmt das, es ist sogar ein Vorteil, wenn der Reifen schon 2 Jahre alt ist, hält er länger, aber er ist dann halt auch ein bisschen härter und lauter!
zu deinem direkten Vergleich:
Wenn du es so gemacht hast, hast du den direktesten Vergleich.
Zu Conti sind wir ja einer Meinung! 😁😎😰
Zu deinem angeregten Test nach 30% Abnutzung:
auch den gab es schon, allerdings gewann den damals Dunlop und Pirelli und das kann mit jeder neuen Mischung anders aussehen...
Fazit:
Du hast letztlich für dich ja alles richtig gemacht und mit den Nokian auch einen definitiv guten Winterreifen zu einem guten Preis.
Achso nur rein info-halber meine Nokian WR A3 245%45 17 99V XL sind da und hab direkt ne mail an NOKIAN geschickt um den korrekten luftdruck für mein wagen zu erfahren und es deckt sich natürlich mit den angaben von hier VA+HA 1-3personen 270kPa=2,7bar und Vollbeladen VA 270kPa=2,7bar und HA 290kPa=2,9bar.
Neben dem netten hinweise im schnitt mal alle 3 wochen den luftdruck zu checken (machen ja ehrlich gesagt zu wenig fahrer) wurde noch empfohlen des laufbilds/abnutzung wegen Vorder und Hinterachse alle 5.000-8.000km achsweise zu wechseln (also vorne nach hinten und wieder umgekehrt).
Wollte das nur mitteilen, freu mich wie bolle auf meine neuen decken, zu meiner schande muß ich gestehen ich hatte keine MIchelin drauf sonder Conti winterdecken mit MO kennung aus 2005 und 2006 (uiii dachte die wären nicht so alt gewesen, völlig erschrocken geschaut).
wollte das bild noch nachreichen von der neuen optik.
Ich hab auf meinem 500er Contis drauf, die waren beim Kauf dabei. Ich finde die ziemlich laut, was sind denn eurer Meinung nach die leisesten? Das fände ich am wichtigsten.
Meine Contis sind von letztem Jahr, ist aber nicht mehr allzuviel Profil drauf, vielleicht 6mm. Wie siehts denn mit Luftdruck aus? Habe 2,5 rundrum, ist das vielleicht zuviel?
Ich kann jetzt nur von meinen Contis sprechen, (alter siehe oben) die klangen jetzt beim aufziehen wie defekte radlager muß aber wohl doch ausgehärtet und so sein.
Mit den Nokian ist er deutlich leiser die sind mit ihren 72DB (nur ein richtwert) wohl auch sehr leise, der leisteste reifen hat wohl 69db.
Ich muß mal sehen wie die Nokian dann sind wenn schnell liegt, war mit meinen contis letzten winter relativ zufrieden,aber lag hier auch nur paar tage und dann auch nur minimal schnee :-(
Hallo zusammen,
sooooo... alle Jahre wieder....😎
Bin eben auf der suche nach einem Satz neuen Reifen. Bin auf dem Dunlop stehen geblieben, zur Auswahl gibt es
Dunlop Winter Sport 5 245/45 R17 99V XL BSW M+S MFS
und
Dunlop SP Winter Sport 4D 245/45 R17 99H MO.
Aktuell gibt es bei kauf über Ebay und Bezahlung über Paypal 10% Rabatt, wo mann nochmal ca 50€ sparrt.
Bin mir nicht sicher, für welche Reifen ich mich entscheiden soll, für die Neueren die etwas teuer sind, oder die Bewährten 4D mit MO Kennung?!😕
Vielen Dank.
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die MO Kennzeichnung nicht unbedingt zu empfehlen ist. Da dies auf eine Kooperation mit Mercedes hinweist und teilweise die Entwicklung des Reifens etwas zurück liegt. Soll nicht heißen, dass der Reifen schlecht ist, aber die Reifenentwicklung geht halt immer weiter.
Stimmt, das mit der MO habe ich auch gehört...
Zur Herstellerkennung (MO und andere) hatte ich kürzlich eine interessante Unterredung mit einem ehemaligen Mitarbeiter eines der großen Reifenhersteller.
Dabei kam heraus, dass die gleichen Reifen ob mit oder ohne Herstellerkennung keine unterschiedlichen Spezifikationen in der Produktion haben. Gummimischung, Profil, ... alles gleich!
Die gekennzeichneten Reifen wurden lediglich von der Fahrzeugherstellern irgend wann mal getesten und für die Marke als geeignet klassifiziert. Die gleichen Reifen ohne Herstellerkennung sind nicht anders und daher genau so geeignet.
Das die Reifen mit MO-Kennzeichnung nicht zu empfehlen sind, wie chruetters es schreibt, ist völliger Unfug. Richtig ist aber, dass neuere Reifenspezifikationen aufgrund der Weiterentwicklungen natürlich immer besser werden sollten. Zum Vergleich: Warum mit einem Nokia 3810 rumlaufen, wenn man ein iPhone8 haben kann? 😉
@eugen981
99V XL brauchst Du im Winter vermutlich nicht, oder?