Winterreifen 20 Zoll
Hallo,
ich bin immer noch auf der Suche nach schönen und preiswerten Winterreifen mit Felgen. Jetzt gefällt mir die Borbet Felge Typ Y in Titan Matt. Sie Felge hat aber nur ein Gutachten in der 20 Zoll Ausführung (Ich fahre einen weißen G31 mit M-Paket) Mir ist auch klar, dass diese Kombination nicht ganz preiswert wird.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Grösse? Die Reifen darauf haben die Größe 255/35. Ist das noch komfortabel und wie ist das Fahrverhalten mit solch relativ breiten Winterreifen bei Schnee und Eis?
Vielleicht hat sogar jemand ein Bild von dieser Kombination.
Gruß
Marcus
Beste Antwort im Thema
Ich habe im Schnee eher das Gegenteil.
Wenn ich im Winter unterwegs im Schnee bin, dann oft auf schneebedeckten Fahrbahnen. (Also richtig weiß).
Da mag ich persönlich einen breiten reifen lieber. Aber wie so oft ist es Geschmackssache und kommt halt drauf an.
Aber im Winter werden es dann vorne 245 und hinten 275
42 Antworten
"Das ist doch eindeutig falsch. Sorry für das Wording, aber du hast das Konzept des Sterns auf gewissen Reifen echt nicht verstanden. Lies 5-6 Beiträge rauf und bitte glaub mir, dass Reifen mit dem Stern nicht genauer oder besser gebaut sind als Markenreifen ohne Stern. Der Stern sagt NULL über die Qualität oder Passgenauigkeit eines Reifens aus. Jeder Markenreifen ist genauso genau mit dem selben Abrollumfang wie irgendein Sternreifen."
Ich glaube, du hast meinen Beitrag nicht verstanden, deswegen nochmal im Detail:
Um Qualität, Passgenauigkeit etc geht es hier garnicht. Wo du das in meinem Beitrag gelesen hast, bleibt wohl dein Geheimnis... 😁
Natürlich sind die Reifen mit Stern denen ohne nicht überlegen (wenn man das selbe Modell vergleicht). Ich habe selbst xDrive und fahre Michelin ohne Stern, aber eben auch keine Mischbereifung.
Nehmen wir jetzt mal das Beispiel mit den 20 Zoll Rädern:
245/35R20 (VA) hat normalerweise einen Abrollumfang von 2066mm
275/30R20 (HA) hat 2086mm, also 20mm Differenz.
Die Reifen mit Stern der VA (245er) sind nun an der oberen Toleranzgrenze gefertigt, also eher Richtung 2076mm, die Reifen für die HA (275er) an der unteren Toleranzgrenze, also idealerweise auch 2076mm.
Das ist der einzige relevante Unterschied der Reifen mit Stern, die Gummimischung etc ist zu vernachlässigen.
Hier noch ein Video dazu, dann sollte es endgültig klar sein:
Zitat:
@Peer7 schrieb am 13. Oktober 2024 um 00:19:15 Uhr:
Die Reifen mit Stern der VA (245er) sind nun an der oberen Toleranzgrenze gefertigt, also eher Richtung 2076mm, die Reifen für die HA (275er) an der unteren Toleranzgrenze, also idealerweise auch 2076mm.
Und genau das stimmt eben nicht.
Es gibt bei den Fertigungsdimensionen da keine Unterschiede, die über die zwischen den Fabrikaten (* oder nicht) ohnehin vorhandenen hinausgehen.
Wo sich manche *-Reifen absetzen ist die Werkstoffwahl/Gummimisching der Lauffläche.
Das gilt aber hauptsächlich für die UUHP-Modelle für die M (Beispiel: der Michelin PS4S).
Unabhängig davon: die Probleme mit dem xDrive sind beim 5er im Wesentlichen ein F1x-Problem.
Der G3x ist da weitestgehend problemlos und außer den Geschichten vom Vorgängermodell liest man daher hier kaum über Probleme. Die Stories werden hier zwar immer wieder gern wiederholt (gerade von Leuten die vom Vorgänger kommen), das heisst aber nicht, dass sie deswegen auch stimmen und übertragbar sind.
Wenn man da trotzden irrationale Sorgen hat, sollte man gleich von der MB weg bleiben, statt irgendwelche uralten Reifenmodelle zu fahren, nur weil sie den * haben.
Oder am besten den RepairInclusive-Vertrag abschließen.
Dann hat man eh den Kopf frei.
Ich fahre seit nun mehr als 3 Jahren ohne Probleme Mischbereifung (ohne Stern/Runflat - 245/275 in 19“ ) als Ganzjahresreifen (Vredestein Quatrac Pro). Ich habe ungefähr 36 TKM mit denen runter und vorne sowie hinten noch 5,1 mm Profil.
Die Sternmarkierung ist absolut unnötig und sagt doch nur aus, das BMW bei ihren Typentests auf diesen Reifen gefahren sind und somit garantieren können, dass diese funktionieren. Das tun aber 98,5% aller Markenreifen mit und ohne Stern bzw. Runflat. Die reifen mit Stern kommen ja nicht aus dem Weltall sondern aus der selben Fertigungslinie wie der Rest der anderen Reifen auch. Tut euch selber den Gefallen und gebt nicht soviel Wert auf diesen Kram.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 12. Okt. 2024 um 10:10:01 Uhr:
Runflat halte ich persönlich für einen unsäglichen Schrott, der nicht mehr Sicherheit bietet sondern eher Probleme verursacht, die man ohne RFT erst gar nicht hätte.
Kann ich nur bestätigen. Gestern auf Winterreifen gewechselt, die Goodyear RF vom Werk und das ist Wahnsinn, wieviel schwerer die sind. Trotz identischem Luftdruck und Dimensionen (naja gut, hinten sogar 245 statt 275) rumpelt das Fahrwerk ordentlich. Ich kann es kaum abwarten bis die Reifen durch sind und ich endlich wieder non RF fahren kann im Winter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hhtoprakhh schrieb am 13. Oktober 2024 um 08:18:34 Uhr:
Ich fahre seit nun mehr als 3 Jahren ohne Probleme Mischbereifung (ohne Stern/Runflat - 245/275 in 19“ ) als Ganzjahresreifen (Vredestein Quatrac Pro). Ich habe ungefähr 36 TKM mit denen runter und vorne sowie hinten noch 5,1 mm Profil.Die Sternmarkierung ist absolut unnötig und sagt doch nur aus, das BMW bei ihren Typentests auf diesen Reifen gefahren sind und somit garantieren können, dass diese funktionieren. Das tun aber 98,5% aller Markenreifen mit und ohne Stern bzw. Runflat. Die reifen mit Stern kommen ja nicht aus dem Weltall sondern aus der selben Fertigungslinie wie der Rest der anderen Reifen auch. Tut euch selber den Gefallen und gebt nicht soviel Wert auf diesen Kram.
Hast du xdrive?
Ich bin jetzt schon etwas verunsichert, ob ich die 20" Winterreifen nicht noch wieder verkaufen soll…. :/
Die einen sagen so, die anderen so…
Ein defektes Verteilergetriebe will ich natürlich nicht….
M.M.n. machst du dir da zu viele Gedanken.
Wenn du nicht weiter weisst, wirf halt eine Münze, oder so.
Zitat:
@ReifenG31 schrieb am 13. Oktober 2024 um 10:18:42 Uhr:
Zitat:
@hhtoprakhh schrieb am 13. Oktober 2024 um 08:18:34 Uhr:
Ich fahre seit nun mehr als 3 Jahren ohne Probleme Mischbereifung (ohne Stern/Runflat - 245/275 in 19“ ) als Ganzjahresreifen (Vredestein Quatrac Pro). Ich habe ungefähr 36 TKM mit denen runter und vorne sowie hinten noch 5,1 mm Profil.Die Sternmarkierung ist absolut unnötig und sagt doch nur aus, das BMW bei ihren Typentests auf diesen Reifen gefahren sind und somit garantieren können, dass diese funktionieren. Das tun aber 98,5% aller Markenreifen mit und ohne Stern bzw. Runflat. Die reifen mit Stern kommen ja nicht aus dem Weltall sondern aus der selben Fertigungslinie wie der Rest der anderen Reifen auch. Tut euch selber den Gefallen und gebt nicht soviel Wert auf diesen Kram.
Hast du xdrive?
Ich bin jetzt schon etwas verunsichert, ob ich die 20" Winterreifen nicht noch wieder verkaufen soll…. :/
Die einen sagen so, die anderen so…
Ein defektes Verteilergetriebe will ich natürlich nicht….
Ja, mein 530d hat xDrive. Keine Beanstandung.
Genau, ein kaputtes VTG will ich auch nicht. Ich plante zwar die neuen Conti WinterContact 8s zu kaufen, werde aber wahrscheinlich den Goodyear UG+ mit Stern kaufen. Was mich Extrems irritiert ist, das die Goodyear ein 5 Jahre alter Reifen sind mit Stern, eigentlich noch älter, und der Conti kam dieses Jahr raus, möchte wirklich einen moderneren Reifen. Ich fahr auch noch alle 4 in gleicher Dimension.
Welchen Reifendruck empfiehlt ihr nun bei einem G31 530d xdrive mit 20" Winterreifen Mischbereifung?
(continental ts 860 s)
Würde da keinen Unterschied zw. SR und WR machen.
Ganz normal einstellen, beobachten und dann ggf. Nach Verschleißbild anpassen.
Zitat:
@ReifenG31 schrieb am 24. Oktober 2024 um 15:56:31 Uhr:
Welchen Reifendruck empfiehlt ihr nun bei einem G31 530d xdrive mit 20" Winterreifen Mischbereifung?
(continental ts 860 s)
ich fahre 2,8 rundum bei 20 Zoll WR M668 Mischbereifung
Habe mich jetzt für 2,9 vorne und 3,1 hinten entschieden, fühlt sich gut und richtig an.
Aber trotzdem hoffe ich, dass ich mit den 20"er im Winter keinen Blödsinn gemacht habe und das VTG nicht beschädige!
20" Bridgestone Winter auf der 732