Winterräder V60
Hat sich schon jemand mit dem Thema Winterräder beschäftigt? Ggf. käme für mich die Borbet Y 8x19 ET 45 mit 235ern oder 245ern in Frage. Tragfähigkeitsindex 96 sollte reichen, oder?
Beste Antwort im Thema
Die MAK sind laut Foto aber glanzgedreht, richtig? Nicht optimal für den Winter.
86 Antworten
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 3. November 2019 um 10:53:21 Uhr:
Hallo TomOldi,
die Hersteller bzw. Händler sagen das. Aber anbei einmal die Aussage von
Pirelli zum Thema markenspezifische Reifen:Pirelli „beachtlich“
Markt, Produkte
Erstausrüstungsreifen beispielsweise für Fahrzeuge des Herstellers Porsche sind durch die Zusatzkennung „N“ in Kombination mit einer Ziffer identifizierbarReifen, die von Automobilherstellern als Erstausrüstung ihrer Fahrzeuge ab Werk montiert werden, können sich „beachtlich“ von ihrem gleichnamigen, aber für den Ersatzmarkt produzierten Pendant unterscheiden, sagt Michael Wendt, Geschäftsführer Technische Ressorts bei der Pirelli Deutschland GmbH.
Als Originalausrüstung der jeweiligen Automobilhersteller markierte Reifen – im Fall von Audi oder Mercedes beispielsweise durch Zusatzkennungen wie „AO“ bzw. „MO“ (für Audi/Mercedes Original) identifizierbar, bei BMW anhand eines Sternchens etc. – seien schließlich exakt auf die jeweiligen Fahrzeugmodelle und deren Fahrwerk abgestimmt. „Infolge dieser präzisen Abstimmung, die auf den individuellen Vorgaben des Herstellers basiert, stellt sich für den Endkunden ein deutlich entspannteres und sichereres Fahrverhalten ein“, meint Wendt. „Er bemerkt es aber auch am gleichmäßigeren Verschleiß- und Fahrverhalten über die gesamte Lebensdauer des Reifens“, ergänzt er. Unterschiede zu den Ersatzmarktreifen ohne entsprechende Zusatzkennungen, die idealerweise ja zu möglichst vielen Fahrzeugmodellen „passen“ müssen, bestehen seinen Worten zufolge anhängig von den spezifischen Anforderungen der Fahrzeughersteller meist in der Unterkonstruktion der Original-Equipment- respektive OE-Reifen, aber auch hinsichtlich deren Kontur sowie Profildesign.
„Die Zufriedenheit der Kunden mit der Erstbereifung spielt eine große Rolle für die Ersatzbeschaffung“, sagt Michael Wendt, Geschäftsführer Technische Ressorts bei der Pirelli Deutschland GmbH
Die Modifikationen sollen sich in Form besserer Fahreigenschaften im Hinblick etwa auf Geradeauslauf, Lenkansprache, Stabilität und Komfort auszahlen, zugleich aber die Funktion elektronischer Fahrzeugregelsysteme optimieren. „Das gilt insbesondere für das ABS und die dadurch beeinflusste Länge des Bremswegs, sowie für das ESP und das dadurch ermöglichte Beherrschen des Fahrzeugs in kritischen Situationen und im Grenzbereich“, erklärt Wendt. Gemäß Pirelli-Aussagen wächst diese Erkenntnis mittlerweile immer stärker selbst bei Endverbrauchern. Dies lasse sich – heißt es weiter – an den Verkaufszahlen in den Autohäusern erkennen, die nur OE-markierte Reifen vertreiben. Dabei würden insbesondere Fahrzeugbesitzer im sogenannten Premium- respektive Prestigesegment „besonderen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit“ legen. „Die Zufriedenheit der Kunden mit der Erstbereifung spielt eine große Rolle für die Ersatzbeschaffung und Wahl des jeweiligen Produktes. Die zunehmende Aufklärung der Kundschaft über OE-markierte Reifen wird diesen Trend verstärken“, glaubt der Geschäftsführer Technische Ressorts der Deutschland-Dependance des mittlerweile chinesisch-italienischen Reifenherstellers.
Kein Wunder also, dass das Unternehmen eine möglichst hohe Zahl von OE-Homologationen anstrebt, wobei man diesbezüglich unlängst erst die 2.000er-Marke knacken konnte, und dies angesichts der vom Konzern verfolgten Premiumstrategie insbesondere natürlich im sogenannten Prestigesegment. In diesem Zusammenhang verweist Wendt darauf, dass es ungleich schwieriger sei, einen Erstausrüstungsreifen zu entwickeln als einen für das Ersatzgeschäft. „Denn er muss – unter Abwägung aller Einzeldisziplinen – für das jeweilige Zielfahrzeug den optimalen Kompromiss für das Handling, den Komfort, die Sicherheit und die Ökologie bieten. Und das in allen Fahrsituationen“, sagt er, nicht ohne dabei auf den zeitlichen Aspekt einzugehen. Denn die Entwicklung eines Erstausrüstungsreifens dauere im Schnitt zwei bis zweieinhalb Jahre, wählend Pirelli einen „normalen“ Serienreifen in rund zehn bis 14 Monaten entwickeln könne. cm
Hallo!
Ich höre zum ersten Mal von diesen Kennzeichnungen. Jetzt habe ich ganz aufgeregt auf meine neuen Pirelli (Sottozero II) Winterreifen geschaut und ein AO mit 5 Ziffern dahinter gefunden. Heißt das etwa, dass diese Winterreifen eigentlich für Audi optimiert sind?? Oder ist das nicht die Kennzeichnung? Das mit Audi wäre ja ekelig… Außerdem habe ich dafür teures Geld bezahlt, Original Volvo-Felgen von Volvo direkt bestellt usw. würde mich jetzt schon irgendwie stören, wenn es so wäre :-(
Hallo Aelg-Fan,
AO ist tasächlich Audi Original. Warum VOLVO soetwas mach ist mir nicht
klar.
Leider gibt es bestimmte Reifen auch nur mit diesen Kennzeischnungen. Und
was z.B. PIRELLI dazu sagt habe ich ja bereits dargestellt.
TS
Bei meiner Anfrage standen die Pirelli gar nicht zur Wahl. Entweder Continental oder Nokian. Michelin nur mit langer Lieferzeit.
So wie es im Vorstellungs-Thread scheint, werden aktuell auch keine V60 mit Pirelli ab Werk ausgeliefert.
Ob das jetzt einen Zusammenhang damit hat, dass dem Pirelli mehr Vibrationen nachgesagt werden, sei einmal dahingestellt. Wenn dem aber so ist, hat Pirelli seinen Job als Erstausrüster nicht sonderlich gut gemacht bei den mit VOL gekennzeichneten Reifen.
Ähnliche Themen
Hallo Dazed79,
ich habe auf meinem V60 CC im Sommer 20" AEZ Felgen mit 245/40/20 PIRELLI
montieren lassen. Das Fahren war katastrophal, Vibrationen, Unruhe an der VA.
Ich hab dann nach zwei Wochen wieder die Serien 19" montieren lassen. Die haben
Conti und alles war gut. Evtl. probieren ich es nächste Jahr mal wieder mit anderen
Reifen.
TS
Ich habe keine Ahnung und versuche mal zwischen den Zeilen zu lesen: „Man habe die 2.000 Stück Marke geknackt … es ungleich schwieriger sei, einen Erstausrüstungsreifen zu entwickeln als einen für das Ersatzgeschäft … die Entwicklung der OE-Reifen dauert etwa doppelt so lange …”
Als laienhafter Kaufmann frage ich mich da als erstes, was so Reifen kosten dürfen, besser wie hoch der Aufpreis dafür ist? Wenn ich mir Preise für Exklusive Produkte anschaue, sind das ja gerne mal 50-100 % Aufschläge. Ist das bei den OE Reifen auch so?
Wenn nicht, frage ich mich, wie das finanziell geht bei dem Aufwand? Oder aber das ist mehr Marketing-bla-bla… Egal, ich wollte auch keine A oder M Reifen auf meinem V fahren wollen. Ich habe Goodyear genommen 😉
@Topschnucki zur Info:
Danke für deine Antwort. Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich mal etwas intensiver recherchiert. Wenn man das ausgiebig googelt, sieht man, dass die herstellerspezifische sog. Original-Ausstattungskennzeichnung ganz anders aussieht als das, was ich meinte mit den fünf Ziffern dahinter. Außerdem ist dieses AO auch kleiner, nicht an der zu erwartenden typischen Stelle für die Herstellerbezeichnung und davor steht dreimal der Buchstabe C. Das sieht dann also so aus:
CCC AO 11823
Da sich bei Google nichts verlässliches dazu finden ließ, habe ich mal direkt bei Pirelli angefragt. Es handelt sich hierbei wohl um nichts anderes als die Freigabe-Kennzeichnung für den chinesischen Markt! Hat also mit "Audi Original" überhaupt nichts zu tun... So eine Herstellerkennzeichnung ist bei mir nicht vorhanden :-)
Im Übrigen kann ich nach ca. 2500 Km bisher nur positives berichten über den Sottozero II. Ausgezeichnete Stabilität in Kurven, auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten und ausgiebiger Nässe, sehr laufruhig und angenehm leise.
Hallo Aelg-Fan,
danke für die Info und sei froh. Meine Sottozero 3 waren eine Katastrophe.
Wie berichtet kommen am Freitag die Michelin Alpin daruf und ich hoffe dann
ist Ruhe.
TS
Zitat:
@Aelg-Fan schrieb am 6. November 2019 um 15:05:14 Uhr:
Das sieht dann also so aus:
CCC AO 11823Da sich bei Google nichts verlässliches dazu finden ließ, habe ich mal direkt bei Pirelli angefragt. Es handelt sich hierbei wohl um nichts anderes als die Freigabe-Kennzeichnung für den chinesischen Markt! Hat also mit "Audi Original" überhaupt nichts zu tun... So eine Herstellerkennzeichnung ist bei mir nicht vorhanden :-)
Hallo @Aelg-Fan
ich hatte früher einen Audi und bin diese Audi Original Reifen gefahren.
Nicht nur die Reifenhersteller sondern auch Audi selbst werben mit diesem Kürzel.
Auch wurde ich damals von meinem Freundlichen darauf hingewiesen, nur solche Reifen zu verwenden, da sie alle Eigenschaften/Anforderungen der Marke erfüllen.
Aber du hast Recht, es gibt die selben Reifen auch ohne Herstellerkennzeichnung und kosten dadurch einige €uros weniger.
Ich persönlich halte diese Kennzeichnungen auch mehr für einen Marketing-Gag.
Mein T8 R-Design kam vom Werk auf Pirelli Cinturato P7 235/45 R18. Auf dem Reifen steht eine Kennzeichnung "CCC AO55247". Ich werde den Volvohändler nächste Woche beim Wechsel auf Winterschlappen fragen, was das bedeutet. Ich denke nicht, das es was mit Audi Original zu tun hat.
Die Reifen sind sehr leise und komfortabel. Nur wenn die Straße nass ist, können die Reifen die 390 Pferde nicht ganz auf die Straße bringen. Aber dafür bräuchte ich breitere Schlappen.
Als Winterreifen habe ich mich für die Kleber Krisalp HP3 (C/B/69db) auf den gleichen Felgen entschieden. Wichtig ist für mich eine gute Nasshaftung und Leisetreter.
Wie gesagt: „3C, bzw. CCC steht für China Compulsory Certificate, eine Pflichtzertifizierung, die für den Export bestimmter Produkte nach China benötigt wird.“
Zitat:
@kelch60 schrieb am 7. November 2019 um 08:35:58 Uhr:
Als Winterreifen habe ich mich für die Kleber Krisalp HP3 (C/B/69db) auf den gleichen Felgen entschieden. Wichtig ist für mich eine gute Nasshaftung und Leisetreter.
Ich werde sie diesen Winter auch das erste Mal antesten.
In den verschiedenen Tests schneidet er erstaunlich gut ab.
Fährt die bisher schon jemand und kann seine/ihre Eindrücke vermitteln?
Vielen lieben Dank im Voraus.
So, beim dritten Anlauf geschafft, jetzt sind die richtigen Reifen drauf.
Michelin in 235/45/19......geschafft
TS
Jetzt muss der Händler nur noch korrigieren, dass das Auto die Wand hoch fährt. 😁😁😁
Zitat:
@gseum schrieb am 10. November 2019 um 16:11:18 Uhr:
Jetzt muss der Händler nur noch korrigieren, dass das Auto die Wand hoch fährt. 😁😁😁
Was neue Michelin Reifen so alles können 😉