Winterräder

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Meine V kommt zwar erst in 3 Wochen, doch dann ist fast Oktober und die Zeit der Winterreifen kommt. Nun ja, ich möchte gern gerüstet sein und wollte mich jetzt schon auf die Suche begeben...

Die Forum-Suche habe ich heute schon rauf und runter gedudelt... nix gefunden.

Ich weiß aber das in einem Beitrag darüber schon einmal geschrieben wurde.

Zu den Daten meiner V Klasse...
250 - kein 4matic
AMG-Paket
3200er Variante

Könnt Ihr mir Größen nennen die ich ohne weiteres fahren kann. (Ohne Kalibrieren). Ggf . die Ihr bei dieser V Klassen Variante fahrt.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

In der Typgenehmigung stehen die Rädergrößen, die ab Werk bestellbar sind und für dieses Modell typisiert wurden. In der Rad-Reifenkombinationsliste von Mercedes stehen ALLE möglichen Reifen und Felgen drin. Darin ist ganz klar auch ein 225/55-17 auf dem V300 montierbar mit der Empfehlung, die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 210 km/h zu begrenzen. Zusätzlich ist in der ABE der Platin P69 die 225/55-17XL angegeben. Somit sind diese Felgen mit 225/55-17 problemlos auf dem 300er ALLRAD (im Moment laut Gutachten) zugelassen. Das Argument mit dem Differential ist Unsinn, die 225/55-17XL Reifen sind in der selben Radgruppe, wie die 18" und 19".

https://www.mercedes-benz.de/.../...-Klasse_Vito_Marco_Polo_BR_447.pdf

Gruß
Befner

Zitat:

@CollinX schrieb am 13. September 2019 um 12:56:24 Uhr:



Zitat:

@rus7h schrieb am 10. September 2019 um 10:40:26 Uhr:


Hallo CollinX,

Ich bin ganz und gar bei Dir. Im Winter ist schmäler besser. Nach meinem Verständinis ergänzt das Felgengutachten die Daten in der EG-Zulassung bzw. dem Fahrzeugschein solange Fahrzeugtyp (bei mir 639/2) und die ABE-Nummer (in meinem Fall e1*2007/46*0457*21) und die Leistung des Autos den Daten des Felgengutachtens entspricht und die Auflagen und Hinweise eingehalten werden. Es ist nicht notwendig, dass die zusätzliche Reifengrösse explizit in den Fahrzeugpapieren erwähnt ist. Man muss halt für mögliche Kontrollen die Felgen ABE und das Felgengutachten ausgedruckt dabei haben.

Im übrigen ist der Reservereifen ja auch nur ein 225/55 R17. Da gibt es zwar die 80km/h Beschränkung, dies aber nur wegen der möglichen Mischbereifung auf einer Achse mit 235er oder 245er Reifen mit möglicherweise unterschiedlichen Raddurchmessern.

Hallo rus7h,

mir liegt nun die EG-Übereinstimmungsbescheinigung vor (gleiches Fahrzeug nach Typ und ABE wie bei Dir) und nach Rücksprache DEKRA hab ich folgende Erklärung erhalten:

Auch wenn im Felgengutachten kleinere Reifengrößen vermerkt sind, so ist die zu Ziffer 52 Anmerkungen der EG-Übereinstimmungsbescheinigung angegebene Reifen-/Radkombination maßgeblich:

235/55 R17 RF 103V auf 6,5Jx17 ET50 wahlweise
235/55 R17 RF 103V auf 7Jx17 ET51 wahlweise
245/45 R19 XL 102Y auf 8Jx19 ET52

Nur diese Rad-/Reifenkombinationen sind demnach für das Fahrzeug zugelassen.

Nach dem Felgengutachten bedeutet dies dann noch folgende Auflagen

1.beim Reifen:

A01: Vorführung beim Prüfer
A12: keine Schneeketten 😕
G90: ggf. Tachoanpassung wenn nicht 19“ werksseitig
K2b: Radabdeckung an 2. Achse durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels im Bereich 0-50 Grad hinter Radmitte (also Radkasten bördeln 😰 ) wegen geringerer ET der Platin P69
T03: Reifen (LI 103) nur zulässig mit zul. Achslast 1750 kg
T99: Reifen (LI 99) - spielt hier keine Rolle

2. bei der Felge:

A14: Klebegewichte - klar
A19: schlauchlose Reifen - auch klar
A56: nur Allrad- auch klar
NoE: kein reines Elektrofahrzeuge - auch klar
S07: Schrauben M14x1,5, Kegel 60, 180 NM, 30mm - auch klar

Nach Angaben des Prüfingenieurs der Dekra ist nicht die Felge das Problem, sondern der Reifen, wegen Abrollumfang, Größenverhältnisse von Aufstandsfläche zu Aufbauhöhe und Kraftübertragung. Interessant fand ich die Mitteilung am Ende des Gesprächs: Sie wollen doch nicht, dass Ihnen das Differenzial wegfliegt.

Ich hab die Faxen dicke. Stahlfelge, Radkappe, fertig - es sei denn, hier hat noch jemand eine andere zulässige Alternative...

Gruß Collin

193 weitere Antworten
193 Antworten

Zitat:

@DrLoboto [url=https://www.motor-talk.de/forum/winterraeder-t6135126.html?
Ich

würde für den Winterbetrieb wahrscheinlich auf einen Originalradsatz mit 225/55R17 XL zurückgreifen, weil einerseits RG2-fähig, andererseits Schneekettenzulässig und nicht ganz soviel kleiner vom Durchmesser als die 235/50R17.

Hätte ich schon längst gemacht, doch leider ist 225/55R17 XL nur bis 140kw freigegeben :-( Aufm V300 gehen nur 225/55R17C, die sich aber wiederum nicht mit RG2 vertragen..

Ja, denn halt in 235/55R17 103W, sind ja auch schneekettenfähig und in RG2. 🙂 Bei 3,1t zGG zusätzlich sogar noch die 245/45R18XL (Abrollumfang und damit Radgröße ist ja auch kleiner als 235/55R17)

Also das ist wirklich seltsam. Habe jetzt die Gutachten verschiedener 17“-Nachrüstfelgen durchgeguckt und keiner hat bei 235/50R17 nen Hinweis bzgl. RG1/2 oder 19“-Serienbereifung. Und das, obwohl die Differenz von 235/50R17 zu 245/45R19-Serienbereifung rechnetisch zu einem Tachovorlauf von gut 5% führt, was ziemlich viel ist. Das ist genauso seltsam wie die grundsätzliche Nicht-Freigabe für Schneeketten bei 235/55R17 auf Nachrüstfelgen. Ich geb auf, denn mein Verstand sagt mir inzwischen„Finger weg“. Ich besorg mir jetzt 18“ mit 245/45R18. Nicht ganz, was ich wollte. Aber 500€ mehr, nur um originale unschöne ( meine Meinung) 17“ zu haben, sehe ich nicht ein. Gebraucht wäre theoretisch ne Option, aber aktuell nichts akzeptables in meiner Nähe. Und auf gut Glück von privat liefern lassen ist nicht so mein Ding ;-)

Also ich habe jetzt bei reifendirekt auch endlich was gefunden was passen sollte: Felge: DEZENT TH schwarz Front poliert 7.0 x 17 (LK 5/112, ET 51), RDKS Italsensor ST-230 mit Continental WinterContact TS 850P 235/55 R17 103V XL M+S Kennung .

Ähnliche Themen

Ich musste auch lange suchen um Zubehörfelgen zu finden, die im Gutachten den v300 mit 4matic eintragungsfrei listen.
Habe mich dann für Platin P69 8x18 ET50 mit 245/45 R18 100V Bridgestone Blizzak Winterreifen entschieden. Der Wagen kam mit Sommerreifen auf 18 Zoll Felgen mit der gleichen Reifengröße.

Platin P69

Bei mir werden es jetzt 18“ Platin P69 in matt schwarz auf 245/45R18 V Michelin Pilot Alpin PA4. Heute morgen beim Reifenhändler um die Ecke bestellt und kommen Mitte November drauf :-) Die Kombi hat Schneeketten-Zulassung und verträgt sich auch offiziell mit RG2. Mir sind allerdings 2 Dinge weiterhin unklar:

1. Darf ich die Kombi uneingeschränkt bei Hängerbetrieb fahren? Habe ja die 3,1t Variante, aber im Schein steht +100kg bei Hängerbetrieb. Zusätzlich steht in meiner Bedienungsanleitung, dass die max. Achslast bei Hängerbetrieb sich um 150(!), also auf 1700kg erhöht. Frage mich wie sich das mit folgender Auflage aus fem Gutachten verträgt: „T00 Reifen (LI 100) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1600 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16 bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8). Abschläge der Tragfähigkeit aufgrund der Bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit (Fzg.-Schein, Ziff. 6 bzw. Zulassungsbescheinigung Feld T) sind zu berücksichtigen.“ Kennt sich hier jemand damit aus und kann mir vielleicht erklären, was Sache ist. Bin hier echt bissl lost...

2. Darf ich mit der Kombi theoretisch(praktisch natürlich sinnbefreit und mE gefährlich) Vmax 220 bei voller Zuladung fahren?

DANKE!!!

Chris

@Setje: unsere Beiträge haben sich überschnitten. Ist ja exakt meine Kombi, die ich bestellt habe. Sieht echt cool aus und meine Vorfreude ist soeben nochmals deutlich gestiegen :-)

Zitat:

@Chris77 schrieb am 29. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:


@Setje: unsere Beiträge haben sich überschnitten. Ist ja exakt meine Kombi, die ich bestellt habe. Sieht echt cool aus und meine Vorfreude ist soeben nochmals deutlich gestiegen :-)

Hehe, die stehen auch überraschend weit raus für ET50. Hatte bei dem Wert gedacht, dass die im Radhaus verschwinden werden.

Mit dem AHK Thema kann ich dir leider nicht helfen, da ich selbst keine habe. Welche Farbe hat dein V?

Zitat:

@setje schrieb am 29. Oktober 2020 um 15:38:29 Uhr:



Hehe, die stehen auch überraschend weit raus für ET50. Mit dem AHK Thema kann ich dir leider nicht helfen, da ich selbst keine habe. Welche Farbe hat dein V?

Selenitgrau 😛

Zitat:

Selenitgrau 😛

Dann möchte ich auch gerne Fotos sehen :-) Habe immer zwischen Selenitgrau und Graphitgrau geschwankt.

Stell ich hier rein, versprochen! Dauert aber noch paar Tage, habe halt auch ewig gesucht und daher erst heute bestellt...

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 28. Oktober 2020 um 20:53:58 Uhr:


Matte Felgen mit glänzenden Radnabenabdeckungen...?

Das rad an sich sieht aber echt gut aus und die werden ja auch recht gut im Radkasten stehen.

Oh! Das sehe ich ja eben erst. Das ist natürlich echt nicht schön ;-)

Zitat:

@Chris77 schrieb am 29. Oktober 2020 um 15:34:00 Uhr:


Bei mir werden es jetzt 18“ Platin P69 in matt schwarz auf 245/45R18 V Michelin Pilot Alpin PA4. Heute morgen beim Reifenhändler um die Ecke bestellt und kommen Mitte November drauf :-)

Hi Chris!

Warum hast Du die PA4 und nicht die PA5 genommen?
PA4 ist das Vorgängermodell, hat einen höheren Verschleiß und Du läufst Gefahr, dass es eben nicht ganz "frische" Reifen sind.
Claus

Ja, der Pilot Alpin 5 ist der neuere Reifen. Ob er nun als direkter Nachfolger zum Pilot Alpin PA4 zu sehen ist, wurde in anderen Threads recht kontrovers diskutiert. Aber egal. Ausschlaggebend war folgendes: Ich habe als noch sehr frischer V-Besitzer in diesem Forum gelernt, dass Reifen und insbesondere Reifen-Verschleiss bei diesem Fahrzeug eine sensibles Thema sind. Threads dazu gibts ausreichend. In diesem Zusammenhang wurden die PA4 immer wieder von Fahrern als positiv gelobt. Ebenso sind sie bis heute die WR, die neben Conti auf den Original-MB-Felgen kommen. Da der Pilot Alpin 5 ein grundlegend anders Profil als der PA4 hat(symmetrisch, laufrichtungsgebunden vs. asymmetrisch beim PA4) hat, sind diese Reifen IMHO nur sehr begrenzt vergleichbar. Zumindest lässt sich für mich daraus nicht ableiten, dass der Pilot Alpin 5 genauso gut mit der V-Klasse harmoniert wie der PA4. Auch habe ich hier noch nicht wirklich Erfahrungsberichte zum Pilot Alpin 5 auf V/Vito gefunden. Falls den also jemand hier schon länger als nur ein paar Wochen fährt, dann wäre genau jetzt der richtige Moment hier in Erscheinung treten und meine Argumentation zu widerlegen ;-)
Ich könnte sicherlich die Bestellung noch ändern...

PS: mit meinem Reifenhändler habe ich übrigens vereinbart, dass ich nur DOT19 oder neuer abnehmen werde.

LG

Christos

Deine Antwort
Ähnliche Themen