Winterräder Polo GTI
Auch wenn jetzt erst der Sommer kommt... Was schraubt Ihr denn im Winter auf Eueren GTI?
Ich stehe auf große Felgen und werden wohl 18-Zöller favorisieren. Leider ist die Auswahl noch nicht zu groß. Gefallen würden mir z.B. die OZ Leggera HLT oder die OZ Hyper GT HLT. Sind aber fast ein bisschen zu schade für Streusalzeinsatz, oder?
Beste Antwort im Thema
Moin Leute,
weil ich mich echt eine lange Zeit mit dem Thema Felgen beschäftigt habe, möchte ich gerne meine Erkenntnisse für mögliche Felgen für den GTI mitteilen. Danke für dieses Forum ihr habt mir sehr weiter geholfen. Im folgenden möchte ich euch Felgen auflisten, die ohne Karosseriearbeiten und ohne Einzelprüfung beim Tüv auf den Polo montiert werden können. Mir hätte eine solche Liste sehr weitergeholfen. Ich hoffe, ich kann euch damit helfen.
Bitte bedankt, dass ich kein Profi bin und ich daher absolut keine Gewährleistung dafür geben kann, dass die folgenden Informationen stimmen. Lasst Sie am Besten nochmal durch euren Händler/ Werkstatt oder ähnliches bestätigen. Sie sollen als Orientierung dienen, mögliche Felgen für euern schicken Flitzer zu finden.
Unterschiedliche Felgenfarben werden nicht aufgelistet.
Ab 17 Zoll können Reifen bis 215 montiert werden. Bei 16 Zoll Felgen sind maximal 185 Reifen möglich.
genereller Lochkreis 5x100
17 Zoll-Felgen:
Autec Ionic 7,0x17 ET46
RC30 7,0x17 ET46
RC27 7,0x17 ET43 (Nur 205 Reifenbreite)
Ronal R53 7,0x17 ET50 --> bis 225 Reifen wohl möglich! (bitte prüfen)
BBS SR 7,5x17 ET48
Aluet 87 7,0x17 ET46 (ATU Eigenmarke)
MSW 85 7,0x17 ET45 bis 205 Reifen
Dezent TX 7,0x17 ET51
Dezent TZ 6,5x17 ET48 bis 205 Reifen
Dezent TZ 7,0x17 ET 51 bis 215 Reifen
In der Regel werden 215/45 R17 Reifen auf die Felge montiert. (Kann abweichen)
18Zoll-Felgen:
Dezent TZ 7,5x18 ET 49
RC32 7,5x18 ET 51
AEZ Steam 7,0x18 ET 51
In der Regel werden 215/40 R18 Reifen auf die Felge montiert. (Kann abweichen)
(Angaben ohne Gewehr)
Bitte bedenkt beim Felgenkauf auf alle Angaben zu achten. Wie bei der Dezent TZ ist zu sehen, dass eine andere Felgenbreite oder Einpresstiefe Auswirkungen auf die mögliche maximale Reifenbreite trotz ABE haben kann oder überhaupt nicht für das Auto zulässig sein können.
Ich fände es hilfreich, wenn wir diese Liste hier im Forum aktuell halten und andere ihre Erkenntisse in der Liste hinzufügen könnten.
Es wäre super gut, wenn sich wer mit Ahnung finden könnte, der die angebenen Daten nochmal überprüft. Das wäre spitze und würde glaube ich Vielen weiterhelfen, da sich meine damaligen Fragen und Fragen in diesem Forum ständig wiederholen.
Liebe Grüße
An die super gute Community, Danke!
2802 Antworten
Zitat:
@ElAgente schrieb am 19. Mai 2020 um 18:25:10 Uhr:
@LoonToon 6,5x16 ET47 ist die mit der richtigen Einpresstiefe. Man müsste mal schauen, worin sich die beiden Versionen obiger Felge unterscheiden (evtl. Lochkreis oder Mittenloch, oder, oder..). Von welchem Online-Shop sind die Screenshots denn?
Onlineraeder.de ... laut Bewertungen ne Spur dubios was Kundendienst angeht... aber 80€ günstiger als felgenoutlet
Zitat:
@LoonToon schrieb am 19. Mai 2020 um 19:31:39 Uhr:
Zitat:
@ElAgente schrieb am 19. Mai 2020 um 18:25:10 Uhr:
@LoonToon 6,5x16 ET47 ist die mit der richtigen Einpresstiefe. Man müsste mal schauen, worin sich die beiden Versionen obiger Felge unterscheiden (evtl. Lochkreis oder Mittenloch, oder, oder..). Von welchem Online-Shop sind die Screenshots denn?Onlineraeder.de ... laut Bewertungen ne Spur dubios was Kundendienst angeht... aber 80€ günstiger als felgenoutlet
Wenn ich bei onlineraeder.de über den Felgenkonfigurator suche, wird mir die RC32 6,5x16 ET47 LK 5/100 ML57,1 in ferric grey metallic nur in einer Version angezeigt. Das ist also die richtige mit der Hersteller-Artikelnr. 0620072005 und der EAN 4250996324932.
Kleiner Tipp: Gehe mal zu www.quick.de und konfiguriere dir diese Felge als Komplettrad mit Reifen Goodyear UG9 205/55 R16 91T. Ich komme da auf einen aktuellen Preis von € 603.60 (Preis kann schwanken, momentan haben die eine Aktion für Goodyear-Reifen). Evtl. ist auch eine Niederlassung von Quick-Reifendiscount in deiner Nähe (das kannst du auf o.g. Seite checken). Die machen vor Ort die gleichen Preise wie in ihrem Onlineshop und du hast dann einen Ansprechpartner im Montagebetrieb.
Am allergünstigsten könnte es sein, wenn du Felgen und Reifen getrennt kaufst und bei einem Reifenhändler montieren lässt. Günstigster Anbieter für die Felge ist www.rsu.de mit ca. € 72,00 / Stück, aber da kannst du diese Felge nicht zum Komplettrad für den Polo machen. Den o.g. Reifen bekommt man momentan für ca. € 62,00 /Stück. Dann müsste man noch die Montagekosten hinzurechnen.
Zitat:
@ElAgente schrieb am 19. Mai 2020 um 21:23:03 Uhr:
Zitat:
@LoonToon schrieb am 19. Mai 2020 um 19:31:39 Uhr:
Onlineraeder.de ... laut Bewertungen ne Spur dubios was Kundendienst angeht... aber 80€ günstiger als felgenoutlet
Wenn ich bei onlineraeder.de über den Felgenkonfigurator suche, wird mir die RC32 6,5x16 ET47 LK 5/100 ML57,1 in ferric grey metallic nur in einer Version angezeigt. Das ist also die richtige mit der Hersteller-Artikelnr. 0620072005 und der EAN 4250996324932.
Kleiner Tipp: Gehe mal zu www.quick.de und konfiguriere dir diese Felge als Komplettrad mit Reifen Goodyear UG9 205/55 R16 91T. Ich komme da auf einen aktuellen Preis von € 603.60 (Preis kann schwanken, momentan haben die eine Aktion für Goodyear-Reifen). Evtl. ist auch eine Niederlassung von Quick-Reifendiscount in deiner Nähe (das kannst du auf o.g. Seite checken). Die machen vor Ort die gleichen Preise wie in ihrem Onlineshop und du hast dann einen Ansprechpartner im Montagebetrieb.
Am allergünstigsten könnte es sein, wenn du Felgen und Reifen getrennt kaufst und bei einem Reifenhändler montieren lässt. Günstigster Anbieter für die Felge ist www.rsu.de mit ca. € 72,00 / Stück, aber da kannst du diese Felge nicht zum Komplettrad für den Polo machen. Den o.g. Reifen bekommt man momentan für ca. € 62,00 /Stück. Dann müsste man noch die Montagekosten hinzurechnen.
Leider kommt bei Quick noch das Wuchten+ Montage drauf...
Und leider scheinen die nicht zu versenden. Nächster Quick Laden ist 120km entfernt
Nee, wenn Quick so weit weg ist, bringt das nichts. Bei mir ist die nächste Niederlassung 10 Autominuten entfernt. Hätte bei dir ja so ähnlich sein können.
Ähnliche Themen
Ich habe mich jetzt entschieden für:
Proline UX100
7 X 17 auf 205/45
ohne Eintragung
Weiß jemand, wie das mit den Traglasten ist? Die Seite, auf der ich das konfiguriert und bestellt habe, schlägt selbstständig passende Reifen vor. In meinem Fall 205/45 17 88V. Geht das? Manchmal verlangt doch die EG-Bescheinigung des Autos eine bestimmte Traglast. Ich hab das Auto noch nicht, daher die Frage. Beim A1 meiner Frau schlägt „Reifendirekt“ auch Reifen mit 88V vor obwohl in der EG-Bescheinigung des Audis 91W sagt. Was hat das auf sich?
@anmaumi
Die Tragfähigkeit des Reifens muss mindestens der max. Radlast laut Fahrzeugpapieren entsprechen. Die max. Radlast errechnet sich aus der halben max. Achslast, welche im Fzg.-schein unter den Punkten 8.1 und 8.2 zu finden ist. In der Regel ist die max. Achslast an der Vorderachse (8.1) höher.
Mein GTI hat z. B. eine max. Achslast von 980 kg an der Vorderachse, die max. Radlast beträgt also 465 kg. Ein Reifen mit entspr. Tragfähigkeit muss also einen Lastindex von 82 oder höher haben. Der Lastindex 88 steht für eine Tragfähigkeit von 560 kg, ist für einen Polo damit mehr als ausreichend.
Zitat:
@ElAgente schrieb am 8. Juni 2020 um 20:00:13 Uhr:
@anmaumi
Die Tragfähigkeit des Reifens muss mindestens der max. Radlast laut Fahrzeugpapieren entsprechen. Die max. Radlast errechnet sich aus der halben max. Achslast, welche im Fzg.-schein unter den Punkten 8.1 und 8.2 zu finden ist. In der Regel ist die max. Achslast an der Vorderachse (8.1) höher.Mein GTI hat z. B. eine max. Achslast von 980 kg an der Vorderachse, die max. Radlast beträgt also 465 kg. Ein Reifen mit entspr. Tragfähigkeit muss also einen Lastindex von oder höher haben. Der Lastindex 88 steht für eine Tragfähigkeit von 560 kg, ist für einen Polo mehr als ausreichend.
Sehr schön erklärt. Ich danke Dir!
Sehe gerade, dass ich Dummerchen mich verrechnet habe. Nur der guten Ordnung halber: Bei einer Achslast von 980 kg beträgt die Radlast natürlich 490 kg und der notwendige Lastindex des Reifens somit mindestens 84.
Hallo,
ich wollte mich jetzt im Hochsommer auch mal mit dem Thema Winterreifen beschäftigen, bevor die Preise anziehen. Habe mich auch schon für etwas entschieden.
Felge: "Diewe Trina" 7x17 ET40 in Platin
Reifen: Dunlop WinterSport 5 215/45R17
Was muss ich hierbei beachten? Die Website von ATU besagt, ich müsse das eintragen lassen, wenn ich die Kombi bei Felgenoutlet bestelle, bekomme ich eine ABE wo auch der Polo (mit Auflagen) aufgeführt wird.
Ich bin jetzt total verwirrt, auch das Wirrwarr mit der ABE, da steige ich absolut nicht durch 😕
Kann ich die jetzt einfach aufschrauben und losfahren oder muss ich was eintragen lassen? Der Reifen hat ja eine Standarddimension vom Polo
Da muss man sich wirklich mit beschäftigen. Ich habe viele Abende Gutachten gelesen während meine Frau Serien geschaut hat. Ich wollte eine Rad/Reifen-Kombination, die ich ohne Eintragung fahren darf. Mein Ergebnis ist wie weiter oben beschrieben Proline UX100 grey 7 X 17 ET45 auf 205/45. Solange man nichts am Fahrwerk ändert, reicht eine ABE im Handschuhfach.
Zitat:
@mrbabble schrieb am 16. Juli 2020 um 21:49:55 Uhr:
Was steht denn im Gutachten? Link?
Hier:
https://www.felgenoutlet.de/.../56300503.pdf
Das ist mir iwie zu komplex 😁
11a bedeutet : Zum TÜV und eintragen lassen. Also alle Reifengrößen außer 195/45 17.
11b musst Du gucken, welche Reifengrößen eventuell schon im Brief (also diese neue EG-Bescheinigung) stehen. Wenn dann die ABE von einer Eintragung absieht, kannst Du auch diese Größe eintragungsfrei fahren.
26p ist scheiße: Radhaus anlegen um Freigängigkeit zu gewährleisten. Das heißt im Fachjargon „umbörteln”. Also die Kanten des Kotflügels im Radlauf mit einem Gummihammer oder dergleichen anlegen. Das käme für mich heute nicht mehr in Frage. Früher (als ich noch jung war) hab ich das auch gemacht.
Ich hoffe, ich konnte das verständlich erklären.
Börteln sagt mit was, das will ich auf keinen Fall.
Was hat jetzt vorrang? 26p oder 11b? Oder komme ich ums Börteln bei der Felge nicht herum?
215/45R17 steht im Fahrzeugschein und müsste nicht eingetragen werden. Sprich, die Felge ist das Problem?