Winterpause in der Garage ohne festen Stromanschluss

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich nutze den Zweitwagen ausschließlich im Sommer, er soll somit in der Garage jedoch ohne festen Stromanschluss überwintern.

Nun zu meiner Frage:
Kann ich die Starterbatterie ohne Probleme von der Masse trennen und im Fahrzeug belassen? Wenn ja was muss im Frühjahr getan werden um das Auto wieder anzulernen?

Gibt es evtl. Batterie zu Batterie Ladegeräte die mit einer weiteren Starterbatterie betrieben werden?

Vorab besten Dank.

Beste Antwort im Thema

Naja, es ist doch viel aufwendiger, den Wagen alle paar Wochen zu starten als die Batterie auszubauen und an einen vernünftigen Dauerlader zu hängen.
Dazu kommt, dass es m.E. ein NoGo ist, einen Motor minutenlang im Standlauf laufen zu lassen, nur um die Batterie zu laden. Das schadet nicht nur dem Motor und allen Peripheriegeräten, sondern auch unseren Lungen und das kann es wohl nicht sein.

Aber klar, wenn wir alle ein paarmal tief Luft holen ist auch dieser Dreck weggeatmet. 🙁😠

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 29. November 2018 um 08:03:04 Uhr:


Warum der Aufwand?
Batterie eingebaut lassen und alle paar Wochen eine kleine Runde drehen oder den Wagen bei erhöhtem Standgas 15 min laufen lassen. Wenn kein defekt vorliegt (der im Stand die Batterie entlädt) hält die Batterie die Spannung für 4 Wochen ohne Probleme....im Normalfall auch länger.

Ich würde den ersten Post so verstehen, das er das Auto abmeldet und in den Winterschlaf schickt.
So wie ich es auch tue, ich hab zwar Rote Kennzeichen hier liegen, hab aber trotzdem keine lust im Winter bei Salz und Schnee mit Sommerreifen mein Fahrzeug zubewegen.
Die Idee mit 15Minuten laufen lassen, bringt bei einem Diesel nahezu nix.
Vorallem nicht wenn er einen DPF hat. Nach 15 Minuten hat nicht mal das Öl Temperatur.
Aber jeder macht das wie er will.

Es geht ja nicht darum, den Motor auf Temperatur zu bringen, sondern dass der Generator Strom erzeugt. Im Idealfall dann auch mehr Strom erzeugt als er beim Start verbraucht hat (und die Batterie hinterher mehr geladen ist als vor dem Start). Das sollte aber klar sein....

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 29. November 2018 um 08:24:04 Uhr:


Es geht ja nicht darum, den Motor auf Temperatur zu bringen, sondern dass der Generator Strom erzeugt. Im Idealfall dann auch mehr Strom erzeugt als er beim Start verbraucht hat (und die Batterie hinterher mehr geladen ist als vor dem Start). Das sollte aber klar sein....

Prima, dann sind zwar die Batterien voll, aber der Threadstarter kann nächsten Sommer den DPF wechseln. ICH würde das nicht mit meinem Fahrzeugen machen.
Aber wie schon gesagt, jeder wie er will

Naja, es ist doch viel aufwendiger, den Wagen alle paar Wochen zu starten als die Batterie auszubauen und an einen vernünftigen Dauerlader zu hängen.
Dazu kommt, dass es m.E. ein NoGo ist, einen Motor minutenlang im Standlauf laufen zu lassen, nur um die Batterie zu laden. Das schadet nicht nur dem Motor und allen Peripheriegeräten, sondern auch unseren Lungen und das kann es wohl nicht sein.

Aber klar, wenn wir alle ein paarmal tief Luft holen ist auch dieser Dreck weggeatmet. 🙁😠

Ähnliche Themen

ich weiß ja nicht ob ihr alle einen sibirischen Winter für die nächsten 8 Monate erwartet....aber alle 4 Wochen würde ich das eh nicht machen.
Mir wäre der Aufwand - zwei Batterien ausbauen und anschließend wieder einbauen und mehrere Komponenten anlernen - zu hoch. Und über die Umwelt brauchen wir uns mit 320 CDi bzw. 350 keine Gedanken machen. Nicht wahr.....wenn es uns darum geht sollten wir alle Renault Twingo oder Smart fahren. Oder allen Mamas und Papas verbieten, ihre Kinder zum Schulbus zu fahren und dann mit laufendem Motor auf den Bus zu warten. Habe ich jeden Morgen 5-10 mal vor meiner Einfahrt stehen (pro Schulbus). Aber die finden Dieselfahrverbote auch alle in Ordnung - solange sie nicht betroffen sind.

Lach... das unheimlich schwierige anlernen aller 3 möglichen Komponenten dauert maximal 2 Minuten.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 29. November 2018 um 09:00:04 Uhr:


Lach... das unheimlich schwierige anlernen aller 3 möglichen Komponenten dauert maximal 2 Minuten.

Hab ich mir auch erst gedacht. Eigentlich reicht ja sogar das Anlernen vom Lenkwinkelsensor, der rest kommt doch im normalen gebrauch.

ich kenne ja die baulichen Begebenheiten der ominösen Garage auch nicht - Aber die Idee mit Solarpanel finde ich soweit auch nicht schlecht!

es gibt die Teile ja auch 3 Nummern größer und die liefern dann auch etwas mehr Ladestrom.

möglicherweise wirklich genug um damit das Entladen auszugleichen?!

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 29. November 2018 um 09:14:19 Uhr:


ich kenne ja die baulichen Begebenheiten der ominösen Garage auch nicht - Aber die Idee mit Solarpanel finde ich soweit auch nicht schlecht!

es gibt die Teile ja auch 3 Nummern größer und die liefern dann auch etwas mehr Ladestrom.

möglicherweise wirklich genug um das Entladen damit das Entladen damit auszugleichen?!

Das ist wirklich eine gute Idee.
Er muss ja auch nicht ständig laden, das Solar Teil reicht da locker.

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 29. November 2018 um 08:48:11 Uhr:


....
Und über die Umwelt brauchen wir uns mit 320 CDi bzw. 350 keine Gedanken machen. Nicht wahr.....wenn es uns darum geht sollten wir alle Renault Twingo oder Smart fahren. Oder allen Mamas und Papas verbieten, ihre Kinder zum Schulbus zu fahren und dann mit laufendem Motor auf den Bus zu warten. Habe ich jeden Morgen 5-10 mal vor meiner Einfahrt stehen (pro Schulbus). Aber die finden Dieselfahrverbote auch alle in Ordnung - solange sie nicht betroffen sind.

Mama und Papa bzw. deren Kinder werden die Rechnung dafür irgendwann bezahlen müssen.
Trotzdem gibt es Niemandem das Recht, aus Bequemlichkeit einen Motor minutenlang am Stand laufen zu lassen. Weder um die Batterie fit zu halten noch wegen des Nachwuchses. Tut mir leid, dass du das Problem vor der Haustüre hast, aber deswegen musst du doch nicht Gleiches tun.
Zumal so ein umweltschädigendes Verhalten, - zumindest bei uns in Ö, verboten ist und auch sanktioniert wird.

PS. der 320er bläst weniger Dreck in die Luft als z.B: der Nähmaschinenmotor eines Nissan Micra.

Das einfachste ist immer noch: auch im Winter fahren... so ein W211 ist ja kein Stehzeug sondern ein Fahrzeug 😁

Ja klar, der österreichische Winter ist aber auch etwas anders als der deutsche Softiewinter. Da braucht´s dann auch Vehikel die dem Streusalz und dem damit einhergehenden Rostfraß mehr entgegen zu setzen haben als ein Benz.

Streuen tun die hier bei mir im hessischen Flachland auch ohne Schnee... wenn es dann mit dem Rost zu dolle wird (wie bei meinem Ex-7er) wird das Ding geschlachtet und durch einen neueren ersetzt.

Schon klar, bei uns gibt es aber auch Berge, richtige Berge und dort wird auf lokalen Strassen aus Umweltgründen oft nicht gestreut. Bei Schneelage ist ein W211 leider schnell am Ende seiner Einsatzfähigkeit.

Aber gut, hier geht es ja eigentlich um die Autobatterie.😉

Es sind beides oder sollten beides AGM Batterien sein. Wozu ausbauen? Drin lassen und nach dem Winter wenn das Fahrzeug wieder bewegt werden soll mit Power Pack starten und Aus die Maus. Dann ne größere Runde drehen und die Starterbatterie laden , nach Möglichkeit mit CTEK oder vergleichbarem elektronischem Ladegerät. Fertig und Spaß haben.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen