Winterfreuden

BMW 3er E36

Liebe 3-er Freunde,
demnächst steht uns ja wieder die allwinterliche Salzwasserdusche für den Unterboden bevor.
Habe zwar schon berichtet, dass ich versuche, mir mit Marinefett zu helfen, das dicke Zeugs bringt man aber wohl nicht in die kleinste Ritze.
Da ich der Weisheit letzten Schluss nicht für mich in Anspruch nehme, hätte ich gerne Eure "Patentrezepte" gegen die Salzbrühe erfahren!
Oben hui - unten pfui - das kann es ja nicht sein!
Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Also zunächst mal fährst du ein Auto. Also einen Gegenstand. Dieses Teil ist nunmal verschiedensten Witterungsbedürfnissen ausgesetzt. Das wurde von den Bmw-Ingenieuren auch berücksichtigt. Dass das Salz nicht gut tut ist ja allgemein bekannt. Ich würde jetzt aber beispielsweise nie auf die Idee kommen meinen E46 am Unterboden einzufetten. Ich mein es is ein Auto, kein Goldschmuck. Ein bisschen Salz wirds schon verkraften. Die Teile sind extreme Belastungen gewöhnt. Müssen sie auch sein.

Lange Rede kurzer Sinn: Entweder mit dem Auto im Winter fahren, ggf. Unterbodenpflege an der Waschanlage wenns Wetter wieder besser wird, oder Auto im Winter einmotten. Aber den Unterboden einfetten, halte ich für total übertrieben und totalen Nonses. Immerhin ist dein Auto mindestens 10 Jahre alt. Da brauchst jetzt nicht mehr mit sowas anfangen.

Grüße

bw83

9 weitere Antworten
9 Antworten

Also zunächst mal fährst du ein Auto. Also einen Gegenstand. Dieses Teil ist nunmal verschiedensten Witterungsbedürfnissen ausgesetzt. Das wurde von den Bmw-Ingenieuren auch berücksichtigt. Dass das Salz nicht gut tut ist ja allgemein bekannt. Ich würde jetzt aber beispielsweise nie auf die Idee kommen meinen E46 am Unterboden einzufetten. Ich mein es is ein Auto, kein Goldschmuck. Ein bisschen Salz wirds schon verkraften. Die Teile sind extreme Belastungen gewöhnt. Müssen sie auch sein.

Lange Rede kurzer Sinn: Entweder mit dem Auto im Winter fahren, ggf. Unterbodenpflege an der Waschanlage wenns Wetter wieder besser wird, oder Auto im Winter einmotten. Aber den Unterboden einfetten, halte ich für total übertrieben und totalen Nonses. Immerhin ist dein Auto mindestens 10 Jahre alt. Da brauchst jetzt nicht mehr mit sowas anfangen.

Grüße

bw83

Ich hatte bei meinem den Unterboden nach 9 Jahren mit frischem Unterbodenschutz versehen.

Das hatte ich im Sommer gemacht - getreu dem Motto: "Viel hilft viel !"

Seitdem sieht mein Unterboden wieder gut aus, und mit Rost habe ich null Probleme.
Mittlerweile ist mein Wagen knapp 12 Jahre und ich denke mit der Erneuerungskur habe ich ihn fit für die nächsten 7-8 Jahre gemacht...

Gekostet hat es sehr wenig und der Zeitaufwand war ein Nachmittag.

Ich denke auch, dass ein Auto in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand ist. Aber das entbindet den Fahrer nicht von einer gewissen Pflege...

Im Winter fahre ich ab und zu mal durch die Waschstrasse wegen der Unterbodenpflege & Konservierung.

Grüße

Was ich nun nicht machen würde, ist frischen Unterbodenschutz auf den Unterboden zu sprühen. Das Zeuch ist so dick und kommt nicht 100% überall hin, wohl aber das Wasser, denn Wasser sucht seinen Weg. und dann gammelt Dein Unterboden von unter dem Schutz heraus weg.

Vielmehr würde ich warten, bis es wirklich knochentrocken ist und dann mit Wachsspray (gibt spezielles dafür) den Unterboden eindüsen. Hat den Vorteil, dass das gleich Feuchtigkeit verdrängt und auch haftet und dadurch auch schützt.

Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Was ich nun nicht machen würde, ist frischen Unterbodenschutz auf den Unterboden zu sprühen. Das Zeuch ist so dick und kommt nicht 100% überall hin, wohl aber das Wasser, denn Wasser sucht seinen Weg. und dann gammelt Dein Unterboden von unter dem Schutz heraus weg.

Vielmehr würde ich warten, bis es wirklich knochentrocken ist und dann mit Wachsspray (gibt spezielles dafür) den Unterboden eindüsen. Hat den Vorteil, dass das gleich Feuchtigkeit verdrängt und auch haftet und dadurch auch schützt.

Ich hatte ja auch geschrieben, dass ich es im Sommer aufgebracht hatte. Mein Wagen war wirklich komplett trocken !!

Bei dem Wetter jetzt ist es freilich nicht so gut 🙂

Ich hatte auch irgendein dünnflüssiges Spray für die Ecken und unzugänglichen Stellen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Was ich nun nicht machen würde, ist frischen Unterbodenschutz auf den Unterboden zu sprühen. Das Zeuch ist so dick und kommt nicht 100% überall hin, wohl aber das Wasser, denn Wasser sucht seinen Weg. und dann gammelt Dein Unterboden von unter dem Schutz heraus weg.

Das seh ich genauso,da tut man dem Fahrzeug nichts gutes bei einem in die Jahre gekommenen Fahrzeug nochmal Unterbodenschutz auf den Unterboden zu sprühen.

Zitat:

Original geschrieben von KawaHeizer



Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Was ich nun nicht machen würde, ist frischen Unterbodenschutz auf den Unterboden zu sprühen. Das Zeuch ist so dick und kommt nicht 100% überall hin, wohl aber das Wasser, denn Wasser sucht seinen Weg. und dann gammelt Dein Unterboden von unter dem Schutz heraus weg.
Das seh ich genauso,da tut man dem Fahrzeug nichts gutes bei einem in die Jahre gekommenen Fahrzeug nochmal Unterbodenschutz auf den Unterboden zu sprühen.

Kannst du das begründen ? Ich denke deine Meinung ist falsch. Beim Lack hilft es genauso ihn zu konservieren bzw. zu wachsen. (auch nach 10 Jahren noch)

Solange man den Unterbodenschutz auf saubere & rostfreie & trockene Stellen aufbringt ist es sinnvoll.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Steinbert



Kannst du das begründen ? Ich denke deine Meinung ist falsch. Beim Lack hilft es genauso ihn zu konservieren bzw. zu wachsen. (auch nach 10 Jahren noch)

Solange man den Unterbodenschutz auf saubere & rostfreie & trockene Stellen aufbringt ist es sinnvoll.

Du schreibst ja selber das dein Fahrzeug schon 9 Jahre alt war als du den Unterbodenschutz aufgebracht hast,das ein Fahrzeug in dem Alter am Unterboden noch völlig rostfrei ist glaub ich nun doch nicht so richtig,falls es doch so war hast du alles richtig gemacht 😉

Gruß

KawaHeizer

Hallo,
danke für Deinen Beitrag, aber:
1.) einen Goldschmuck brauche ich nie vor Rost zu schützen!
2.) habe hier im Forum von den möglichen Kilometerleistungen des Wagens gelesen, warum sollte ich mir die schenken, weil mir die Karre unter dem Hintern wegrostet?
3.) ebenfalls hier wurden schon Horrorbilder vom Rostfrass gezeigt, ist wohl doch nicht so weit her mit der Haltbarkeit.
4.) wir alle im Forum haben ein altes Modell, sei es aus Sparsamkeit oder aus Liebhaberei, ich denke, ohne Scheu vor ein bisschen Arbeit und Dreck kann man eine Menge Geld sparen.
Tschüssi!

Du schreibst ja selber das dein Fahrzeug schon 9 Jahre alt war als du den Unterbodenschutz aufgebracht hast,das ein Fahrzeug in dem Alter am Unterboden noch völlig rostfrei ist glaub ich nun doch nicht so richtig,falls es doch so war hast du alles richtig gemacht 😉

Gruß

KawaHeizerAlso ich habe einen 93´coupe (mit 190.000km) und glaub mir der ist rostfrei mit original Unterbodenschutz und mein Wagen wird jeden Winter gefahren und hat keine Garage und das hat er nur der guten Pflege zu verdanken und einige hier pflegen ihren Wagen hier genauso

Deine Antwort