Winterbereifung - kurzes Feedback bitte
in Vorbereitung auf die Anschaffung von Winterreifen: bei mir stehen Pirelli Ice&Snow oder ContiWinterContact zur Disposition (ML320CDI - 255/55 R18).
Mein lokaler Händler empfiehlt Pirelli. Beim durchstöbern von bereits existierenden Forumsbeiträgen ist die Qualität beider Reifen als untadelig zu erkennen.
Mir fehlen lediglich durch die Bank Informationen zum Verschleiss. Diejenigen unter euch, die einen der Reifen bereits gefahren habe bitte ich um kurzes qualitatives feedback dieses Parameters, also Laufleistung und Restprofil, ggfls. weitere Einschätzung.
herzlichen Dank vorab!
Grüsse - Klaus
35 Antworten
Das ist natürlich ein Rechenexempel. Bei einem Mehrpreis von etwa 400euro pro Satz und einem Felgenpreis von (sagen wir mal im Schnitt) 1200euro bist du nach 3 Wechselzyklen am break-even. Sofern du die Reifen über 2 Winter retten kannst, wär's nach 6 Jahren. Kosten für's dauernde Umziehen noch nicht berücksichtigt... - aber könnte eine Alternative sein.
@starwatcher:
Richtig. Aber Vorsicht! Wovon ich geschrieben habe, das sind die Run-Flat-Ausführungen. Ohne Run-Flat liegen die Contis in der 19-Zoll-Dimension bei 270,00 und die Pirellis bei gut 240,00. Und wenn man etwa die Run-Flat-Option bei den Pirellis auf den 18-Zöllern haben will, muß man mit Geschwindigkeitsklasse H statt V vorliebnehmen (Das würde meinen 420'er schon schmerzen...).
ja, hast du recht - verschiebt dann die Rechnung entsprechend...
ich ziehe zwar meinen eigenen fred jetzt etwas off-topic, aber: macht runflat Sinn? Was ich bis jetzt darüber gelesen habe, überzeugt mich nicht so richtig: recht niedrige Geschwindigkeit und kurze Restwegstrecke im Falle der Nutzung. Ist man da mit dem ADAC nicht besser dran? (jedenfalls in germanischen Gefilden)...
Hi,
ist die Pirelli-Winterwette eigentlich auch bei diesen Reifen-Formaten gültig?
Ich "Flachländer" habt ja durchaus ne Change, wie letztes Jahr die abzukassieren.
bye
Ähnliche Themen
Wegen der Frage, ob Run-Flat Sinn ergibt, hatte ich vor einer knappen Woche einen eigenen Thread eröffnet - allerdings mit dem Wort "Erfahrungen mit" verknüpft, weshalb ich dann ohne jede Antwort blieb.
Die Frage nach dem Sinn von Run-Flat muß in der Tat erlaubt sein, finde ich, denn alle unsere M- und GL-Klassen haben dazu die Voraussetzung, also die Reifendrucküberwachung. Mercedes bietet aber in der Erstausrüstung Run-Flat nicht an, was mich wundert, denn BMW etwa geht den entgegengesetzten Weg und bietet anscheinend nur Run-Flat an.
Run-Flat ist für mich vor allen Dingen aus Sicherheitsgründen eine bedenkenswerte Möglichkeit. Und zwar eigentlich deswegen, weil Reifenplatzer heutzutage (und schon in den vergangenen über 27 Jahren meines Autofahrerdaseins) nur äußerst selten vorkommen. Aber sie kommen eben doch vor, auch in meinem Freundes- und Bekanntenkreis. Und nicht, weil die Reifen über die Maßen abgefahren wären. Ergebnis ist, daß wir alle mit Reifenplatzern schlicht keine Erfahrung haben und die Gefahr, daß wir falsch reagieren und den Wagen etwa bei schneller Autobahnfahrt nicht in den Griff kriegen, recht groß ist. Wenn man sich dann die Vergleichstestvideos ansieht von Reifenplatzern mit und ohne Run-Flat, finde ich die Unterschiede frappierend, die Wahrscheinlichkeit, den Wagen wieder einzufangen, erscheint mir bei Run-Flat als erheblich höher. Ich würde einen Reifenplatzer bei Tempo 220 wirklich wenn schon, dann eher mit Run-Flat erleben (am besten natürlich gar nicht, aber das kann man sich dann, wenn, eben ja nicht aussuchen).
Wenn ich das richtig überblicke, kostet ein Reifensatz mit Run-Flat etwa 200,00 € mehr als ohne. Das finde ich, ehrlich gestanden, nicht zuviel. Auf der anderen Seite sind die Reifen notwendigerweise etwas anders aufgebaut, was ja z.B. andere Bremseigenschaften mit sich bringen könnte. Gleiches kann evtl. für die Abnutzung gelten, so daß sich die Kalkulation als nicht ganz so simpel darstellt. Es stellt sich also die Frage, ob es irgendwelche gravierenden systembedingten Nachteile gibt - die vielleicht Mercedes, im Unterschied zu BMW, veranlassen, mit dem Thema Zurückhaltung zu üben.
P.S.: Damit dieser Thread nicht ganz kaputt geht, steht der von mir initiierte Thread natürlich gerne für die weitere Diskussion zur Verfügung 😉
Hallo,
die Winterwette von PIRELLI in diesem Jahr ist auf eine Gesamtgewinnsumme von 1 Mio. Euro ausgeschrieben. Ich weiss leider nicht, wie es im vergangenen Jahr war. Aber wenn max. 1 Mio. Euro auf all diejenigen verteilt werden, die sich 4 Winterreifen gekauft haben, bleibt pro Käufer nicht viel übrig.
In Deutschland gibt es etwa 45 Mio. PKW. Der Marktanteil von Pirelli liegt bei etwa 20 Prozent. Das macht in etwa 9 Mio. PKW. Angenommen, jeder PKW-Besitzer kauft alle 5 Jahre neue Winterreifen, bedeutet das, dass etwa 1,8 Mio. PKW jedes Jahr mit Pirelli-Winterreifen ausgestattet werden. Wahrscheinlich werden dann nicht immer alle vier Reifen getauscht. Nehmen wir mal an, dass nur die Hälfte davon ihre Reifen komplett austauscht und ihren Garantieerklärungen nachkommt.
Dann kommt man auf 900.000 PKW, also 3,6 Mio. Reifen.
Dann muss man also tatsächlich je Winterreifen knapp 30 Cent rückerstatten, da ja die Gesamtgewinnsumme auf 1 Mio. Euro begrenzt wurde.
Schon ein schöner Werbegag oder ???
Sollte mich jemand eines Besseren belehren wollen, so kann er dies bitte gerne tun.
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von MJ093
Hallo,
die Winterwette von PIRELLI in diesem Jahr ist auf eine Gesamtgewinnsumme von 1 Mio. Euro ausgeschrieben. Ich weiss leider nicht, wie es im vergangenen Jahr war. Aber wenn max. 1 Mio. Euro auf all diejenigen verteilt werden, die sich 4 Winterreifen gekauft haben, bleibt pro Käufer nicht viel übrig.
In Deutschland gibt es etwa 45 Mio. PKW. Der Marktanteil von Pirelli liegt bei etwa 20 Prozent. Das macht in etwa 9 Mio. PKW. Angenommen, jeder PKW-Besitzer kauft alle 5 Jahre neue Winterreifen, bedeutet das, dass etwa 1,8 Mio. PKW jedes Jahr mit Pirelli-Winterreifen ausgestattet werden. Wahrscheinlich werden dann nicht immer alle vier Reifen getauscht. Nehmen wir mal an, dass nur die Hälfte davon ihre Reifen komplett austauscht und ihren Garantieerklärungen nachkommt.
Dann kommt man auf 900.000 PKW, also 3,6 Mio. Reifen.
Dann muss man also tatsächlich je Winterreifen knapp 30 Cent rückerstatten, da ja die Gesamtgewinnsumme auf 1 Mio. Euro begrenzt wurde.
Schon ein schöner Werbegag oder ???
Sollte mich jemand eines Besseren belehren wollen, so kann er dies bitte gerne tun.
Manfred
Gut gerechnet, Manfred....... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von starwatcher
komm Nik, sach mir, auf was für Pellen du im Winter deine Brötchen holst 🙂
Pirelli 295/40ZR20 auf 10Jx20 AMG-Felgen*ggg*
Schonwieder vergessen? :-)
Zitat:
Original geschrieben von starwatcher
ich werde alt 🙁
DAS hab ich letztes Jahr auch noch gesagt....jetzt bin ichs*gg*
Aber hey...nicht sparen bei den Pneus, gelle...in VIEchtach hats doch immer reichlich Schnee, oder :-)
...achja, und, hey Klaus:
Laß Dich nicht durcheinanderbringen von den Horrorthemen hier....so von wegen 7G usw. ......haben die doch längst im Griff, freu Dich lieber auf Deinen Dicken!
Schönen Sonntag :-)
Nik
Zitat:
Original geschrieben von Nik999
DAS hab ich letztes Jahr auch noch gesagt....jetzt bin ichs*gg*Zitat:
Original geschrieben von starwatcher
ich werde alt 🙁Aber hey...nicht sparen bei den Pneus, gelle...in VIEchtach hats doch immer reichlich Schnee, oder :-)
jo, reichlich - dieses Jahr vielleicht einen knappen Zentimeter mal im Januar...
Gruss nach PAFfendorf und heniess ebenfalls noch den Sonntag - Klaus 🙂
Habe versucht auf die 20 `` Felgen des GL Winterreifen zu bekommen. Gibt es angeblich nicht inder 20`` Grösse. Kann das sein ??
Zitat:
Original geschrieben von moki93
Habe versucht auf die 20 `` Felgen des GL Winterreifen zu bekommen. Gibt es angeblich nicht inder 20`` Grösse. Kann das sein ??
Also grundsätzlich gibt es natürlich WR in 20"....ich hab ja selber welche! Könnte höchstens sein, das die spezifische Größe für Deinen GL nicht verfügbar ist. Was gehört denn da genau drauf?
Nik