Winterauto gesucht! 190,e36 oder doch einen Audi?

Mercedes W201 190er

Hallo,

fahre zurzeit eine A-Klasse W176 und würde mir gerne für den Winter ein Winterauto zulegen.
Mir gefallen die e36 sehr, aber auch der 190er oder andere Mercedes-Modelle haben etwas.
Ich hätte gerne einen Hecktriebler, einfach weils mehr Spaß macht als ein Fronttriebler.

Welcher Motor im 190er ist empfehlenswert? Schaltung sollte er haben, in der A-Klasse hab ich schon Automatik.

Danke

Beste Antwort im Thema

Einen Youngtimer als Winterauto für eine A-Klasse nehmen?!
Ich glaub da muss ich weinen....

Muss doch eigtl. umgekehrt sein, oder?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Bester Kompromiss ist der 2.3 - kein Mehrverbrauch ggü. 2.0, kaum schneller aber dafür deutlich bulliger im Antritt, da deutlich mehr Drehmoment (198 NM) und das liegt sehr früh an.

Aber der 2.0 Einspritzer ist auch gut, keine Frage.

Hallo,

ich frage mich , wo diese utopischen Verbrauchswerte von 10 - 11 Litern bei einigen Lesern oder Fahrern nur herkommen ?

Warum wird der 190 er immer als Säufer dargestellt ?

Wir fahren unsere " Benziner " der Baureihe W201 in den letzten 25 Jahren immer zwischen 6 und 9 Litern .
Wobei 9 Liter die absolute Ausnahme ist ( Gewicht, Anzahl der Personen ).

Wer sein Fahrzeug vernünftig wartet oder checken läßt, der hat ein " normales " Fahrzeug im Verhältnis zur Leistung und zum Kompfort ! ( Meine Meinung )

Beispiel :
Eine Freundin bekam bei Volkswagen einen Werkstattersatzfahrzeug ( Fox Bj. 2011 oder so; wenig PS ) .
Auch wenn der Fox heute nicht mehr gebaut wird; aber das Ding gönnt sich bei dem geringen Gewicht und dem jungen Alter 7,5 - 8 Liter !

Das schafft man auch mit einem 25 Jahre alten 190 und 118 oder 122 PS ! ( Meine Meinung ! )

Nur mal so am Rande ... .
Und fahrbar ist der 190 zu jeder Jahreszeit und überall .
Fahren muß man können und die richtigen Schuhe sollte man auch dabei haben .

Ein Vergleich mit Vierradantrieb sollte man nicht anstellen ... .

MB-Bastlerin .

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


ich frage mich , wo diese utopischen Verbrauchswerte von 10 - 11 Litern bei einigen Lesern oder Fahrern nur herkommen ?

Ähhh.....Jahreszeit beachten.....Kurzstrecke beachten.....Vergaser oder Einspritzung (macht aber wie gesagt, nicht allzu viel aus)....

Zudem kommt es einfach auf die Fahrweise an, was eben sehr entscheident ist. Auch eine vernünftig eingestellte KE ist halt wichtig.

6L/100 Km......hmm........naja......lassen wir das mal so im Raum stehen.... 😁

Und auf das Gelände !

Ähnliche Themen

6,0 l sind unrealistisch, aber eine 6 vor dem Komma habe ich auch schon öfters geschafft, Im Normalfall sind es aber zwischen 7 und 8l.
Nicht jeder fährt viel in der Stadt oder Kurzstrecke.
Bei 90kmh ist der übrigens mit 6,5l angegeben.Also wer Bundesstraße oder Landstraße zwischen 80 und 100 fährt sollte unter 7 l bleiben. Voraussetzung ist natürlich das er einigermaßen ordentlich gewartet wird.

@ Tequilla :
Nee - nee . Es wird immer pauschal behauptet, man müßte sich auf 10 Liter und mehr einstellen ... .
Findet man oder frau hier sehr häufig ( auch in Beratungen usw . )
Und das stimmt einfach nicht !

@ W W : Der war gut - richtig gut !

@ tdianzug : Stimme Dir völlig und zu nahezu zu 100 % ab dem ersten " aber " zu .
Es steht sogar alles in der Bedienungsanleitung - ganz genau !

Und wer sich auf der BAB z.B. sehr zusammenreißt, der schafft auch fast die 6 Liter ! Sicher aber 6,5 Liter .
Und das ist doch für so ein altes Auto schon etwas !

MB-Bastlerin .

Habe ich noch nie geschafft mit meinem 2.0 Baujahr 1991.
Trotz neuer Verteilerkappe, Verteilerfinger (BOSCH), neuer Zündkabel BERU, Neuen Kerzen (NGK) neuen Einspritzventilen (BOSCH) Top eingestellter KE.

8,2 Liter der niedrigste Verbrauch (80-100 Landstraße ca. 300 KM), 9,6 Liter im Sommer der Höchste im Drittelmix.
Winter und absolute Kurzstrecke (6 KM einfach)12-13 Liter

Eine 6 vor dem Komma bei 122 PS Automatik Benziner...glaube ich nie und nimmer. Egal bei welcher Fahrweíse.
Da fahrt der ja sparsamer als ein 72/75 PS Diesel.

Für mich persönlich sind das Erzählungen aus dem Märchenwald

Dann zieh doch einfach um - in den Märchenwald !

Ich kenne auch Leute, die mit ihren 2 Liter 190er und nem 70 Liter Tank über 1000 km schaffen und nicht nach 300 km an die Säule fahren .

Selbst beim 1.8 er sind Werte zwischen 6.5 - 7.5 Liter realistisch .
Auch da kenne ich Leute, die das regelmäßig ohne Anstrengung schaffen .

Lass Deinen Wagen einfach mal überprüfen - Neuteile ist nicht alles :
http://www.190teile.de/home.php
http://www.motor-talk.de/.../...wieder-dank-team-stadler-t3517243.html

Wenn Du Dich beeilst, morgen gehts los !
Nächster Termin 06. - 08. August !

Und : Ich habe da gar nichts mit zu tun, weil unsere Autos laufen und nicht saufen !

MB-Bastlerin .

P.S. : Beim Diesel kann man sich zwischen 5,5 und 8 Litern Diesel bewegen . Leistung ist natürlich gar nicht vergleichbar !

Moin,

ich will ja gar nicht abstreiten, dass es evtl. möglich ist, den allgemeinen Spritverbrauch eines 190er, egal welcher Baureihe, auch unter das werkseitig angegebene Limit zu drücken.
Aber wir sind uns doch wohl einig, dass das, wenn überhaupt, nur mit absolut top eingestellten Fahrzeugen und Motoren funktionieren kann.
Selbstverständlich bei idealer Strassen- und Verkehrslage.
Ich möchte aber mal behaupten, dass solche Traum-Werte z. B. in der Innenstadt von Hamburg, Berlin oder München usw., garantiert nicht erreicht werden. Und in den Bergen schon gar nicht, (ausser vielleicht, man fährt nur bergab und lässt sich bergauf immer heraufziehen).
Es sind einfach zuviel Faktoren, die gegen solche Traum-Werte sprechen. Oder wer fährt ständig mit nagelneuen, laufruhigen und auf´s Hundertstel aufgepumpten Reifen? - Natürlich immer bei Null Gegenwind. Selbstverständlich allein im Fahrzeug sitzend, ohne irgendwelche Extra-Verbraucher, wie z. B. Klimaanlage. Selbstredend ohne Extra-Gewicht im Kofferraum, absolut ebene Strasse, auf Tausendstel eingestellter Motor nebst sämtlichen Anlagen, neustem Öl nebst Ölfilter, penibel gereinigtem Luftfilter, keinerlei Ablagen in Kanäle, Schläuchen, Einspritzdüsen etc. usw. Ich könnte diese Liste noch ewig weiterführen.
Ist doch Quatsch. Wir alle fahren ein Gebrauchs- und somit einen Gebrauchtwagen. Ob der nun 100.000 oder 200.000 oder noch mehr Kilometer gelaufen hat.

W201-verbraeuche

Die Automatikgetriebe im W201 brauchen 1-1,5l mehr und die 5 Gang Schalter waren bis Ende 1989 auch noch länger übersetzt und somit sparsamer.

Hm...Stadler,

sicher eine gute Adresse. Kenne ich. Aber wo Licht ist ist mitunter auch Schatten.
Mag aber auch an den personellen Veränderungen dort liegen, was ich im Vergleich natürlich nicht beurteilen kann.

Der Schatten (2.3 16V)steht nächste Woche bei mir um ihn zumindest äußerlich nach Neulack mal ordentlich her zu richten. = Ein einziges Hologramm das gesamte, neu lackierte Fahrzeug.
Innen sieht er auch aus nun ja....egal.
Technisch ist auch einiges nicht so wie es sein soll. Besitzer war schon 2 mal wieder
bei Stadler zur Nachbesserung und muss wohl noch einmal dorthin.

Jedoch...Fehler macht jeder, also meinerseits nicht ausschließlich negativ zu werten obwohl es eben ob der bisher guten Kritiken dieser "Ausrutscher" doch sehr sehr ärgerlich und nervig ist.

Und einen von Stadler benannten und anerkannten KE Spezie habe ich hier in Berlin vor Ort der meinen W201 entsprechend überprüft und eingestellt hat und regelm. 1x /Monat drüber guckt bzgl. KE. Bis hin zum Stauscheibenpoti etc. alles top Werte.
Und ehe Du fragst...Motor auch tip top. Vor 13000 KM ZKD mit abdrücken, Ventile reinigen, neu einschleifen, neue Einspritzventile usw.
Alle Schläuche und Schläuchlein in diesem Zuge erneuert um jegliche Falschluft aus zu schließen.

6 oder 7 Liter/100 KM gehen im Drittelmix einfach nicht mit einem 2.0. Treffe mich regelmäßig mit 190ér Fahrern beim Stammtisch Berlin/Brandenburg.....wir alle sind dann Deiner Meinung nach Bewohner des Märchenwaldes.

Zitat:

Original geschrieben von niu12157


...
6 oder 7 Liter/100 KM gehen im Drittelmix einfach nicht mit einem 2.0. Treffe mich regelmäßig mit 190ér Fahrern beim Stammtisch Berlin/Brandenburg.....wir alle sind dann Deiner Meinung nach Bewohner des Märchenwaldes.

Du bist der einzige Schreiberling, der das hier behauptet !

Ich habe nicht von Drittelmix gesprochen .

Meine Angabe war zwischen 6 und 9 Litern - je nach Fahrweise und Profil usw. . Nichts anderes .

Für die Richtigstellung nochmals für Dich zum Nachlesen / Zitatauszug :
Wir fahren unsere " Benziner " der Baureihe W201 in den letzten 25 Jahren immer zwischen 6 und 9 Litern .
Wobei 9 Liter die absolute Ausnahme ist ( Gewicht, Anzahl der Personen ).
Wer sein Fahrzeug vernünftig wartet oder checken läßt, der hat ein " normales " Fahrzeug im Verhältnis zur Leistung und zum Kompfort ! ( Meine Meinung )
Beispiel :
Eine Freundin bekam bei Volkswagen einen Werkstattersatzfahrzeug ( Fox Bj. 2011 oder so; wenig PS ) .
Auch wenn der Fox heute nicht mehr gebaut wird; aber das Ding gönnt sich bei dem geringen Gewicht und dem jungen Alter 7,5 - 8 Liter !
Das schafft man auch mit einem 25 Jahre alten 190 und 118 oder 122 PS ! ( Meine Meinung ! )

Und hier kommt ein Zitatauszug aus Deinem Statement, damit wir genau erkennen, wer hier wen mit " Märchenwald " betitelt hat :
Eine 6 vor dem Komma bei 122 PS Automatik Benziner...glaube ich nie und nimmer. Egal bei welcher Fahrweíse.
Da fahrt der ja sparsamer als ein 72/75 PS Diesel.
Für mich persönlich sind das Erzählungen aus dem Märchenwald

P.S. : Unten habe ich drei Bilder beigefügt - sorry, die Werksangabe schreibt manchmal sogar eine 5 vor dem Komma . Die 6 und 7 sowie 8 vor dem Komma ist überwiegend vertreten .
Und das ist auch kein Märchen oder Fake . " Dann sind wohl die meisten mit 10 Liter nur Stadtfahrer ! ".

Moin MB-Bastlerin,

vielleicht solltest Du mal allen doch so neugierigen Lesern mitteilen, was für ein 190er Du fährst. Ich denke, dann ist es für jeden leichter, sich gedanklich mit der Materie auseinander zusetzen.

In meiner Ausgabe der Betriebsanleitung 201 584 16 97 Ausgabe B
stehen andere Werte (meist ca. 0,5 Liter nach oben abweichend) für alle aufgeführten Fahrzeuge mit Schaltgetriebe.

Automaten = identisch

Ganz simpel....realitätsnäher.

Und nimmt man die Quersumme der angegebenen Werte - hier speziell 190E Automatisches Getriebe kommt man auf 27,3 : 3 = 9,1 Liter = realitätsnah
= Stimmt doch mit meiner Aussage überein. Ich bin noch nie über 500 KM konstant 90 Km/h gefahren.
Und ich denke wir alle wissen doch was die Herstellerangaben bedeuten und unter welchen Voraussetzungen sie entstehen. Absolut Null Ausstattung, Spiegel abbauen, spezielle Reifen, nicht vollgetank, 75 KG auf Fahrersitz, spezielle Reifen, kein Bordwerkzeug, keinem Ersatzrad, unrealistische Schaltvorgänge, unrealistische Beschleunigungen etc.pp.
= unrealistische Bedingungen

Mein letzter Verbrauch W201 190E 2.0 Baujahr 03/1991 autom. Getriebe (realistisch, heute)= 630 KM mit nachgetankten 54,32 Litern = 8,62 Liter/100 KM
(BAB Anteil bei dieser Strecke ca. 55%, 40% Stadtverkehr Berlin, 5% Landstraße)

Dies bei folgenden SA´s sowie 2 Personen mit zusammen ca. 200 KG, kleine Werkzeugkiste, 7 Liter Resevekanister aus Metall, vollwertiges Ersatzrad auf Stahlfelge,Feuerlöscher, Airbag, Sitzheizung, ABS, WD Glas, ASD, ATA, Klimaanlage (natürlich eingeschaltet), Zentralverriegelung/Alarmanlage, Stern auf Kühlergrill, Sitzheizung, EFH 2 Fach, mit Abblendlicht gefahren, 2,3 bar Reifendruck rundherum, LMF 15 Loch mit 185/65/15, Lack Uni signalrot, 0W40 Motorenöl Füllstand knapp unter MAX, vollem WIWA Behälter, vollem Tank bei Fahrtbeginn, nachgetank an gleicher Tankstelle bis Abschalten der Zapfpistole.

BAB zwischen 120 und 145km/h laut GPS. Landstraße wie vorgegeben zwischen 70/100, Stadt ist klar um die 50 herum.

Und 7,5/8 Liter auf der BAB mit konstanten 100 KM/h....wer bitte fährt denn so?? = realitätsfremd.
Das im Durchschnitt dann vielleicht 100 KM/h oder gar 120 Km/h heraus kommen (Baustellen, Geschwindigkeitsbegrenzungen, abbremsen müssen/beschleunigen etc.) mag sein.
Aber konstant eine Geschwindigkeit auf lange Strecke fahren zu können.....ok. Vielleicht in einigen Teilen Skandinaviens. Auch in Frankreich ist es durchaus möglich gleichmäßig längere strecken zu bewältigen. Dann aber Mautstop/baustellen etc. und Begrenzungen innerhalb der erlaubten 130 Km/h auf Autobahnen (bei Regen nur 90 erlaubt) verfälschen dennoch.
Aber hier auf deutschen Autobahnen oder Landstraßen wage ich das sehr zu bezweifeln.
Und ja, ich "maße mir diese Aussage an, weil ich nur mit dem PKW ca. 40.000/Jahr fahre und doch die ein oder andere Straße in D kenne.

Sei es wie es sei. Jeder darf und soll seine Meinung und Erfahrungswerte kund tun.
Für mich persönlich sind Herstellerangaben erheblich geschönt und so gut wie nicht in der Realität unter normalen Bedingungen erreichbar. Man kommt denen mitunter nahe, aber dauerhaft werden die angegebenen niedrigen Werte nicht erzielbar sein.
Es sei denn....75 KG, Nullausstattung, alles Gewicht was reduzierbar ist reduzieren, stur 90 KM/h egal was kommt aus ebener Fläche ohne Außeneinflüsse (Wind), gleichbleibender Luftfeuchtigkeit und gleichbleibender Temperatur.
Und verändern sich die Anteile (BAB/Landstraße/Stadtverkehr) verändert sich auch der Verbrauch - zumindest bei meinem Fahrzeug. 10% bis 15%Stadt (Berlin) mehr, entsprechend bei BAB reduziert = Verbrauch über 9 Liter (ca. 9,2-9,5)

100% auch meine Sichtweise! Die Realität ist eben das Entscheidende.....

Unterschreibe ich so wie es von Dir, niu12157, geschrieben wurde. 🙂

EDIT: Vom eigentlichem Thema sind wir aber nun ganz schön abgedriftet... 😁 😉
Der TE äußerst sich irgendwie auch nicht weiter dazu. Vielleicht ist ihm das hier schon alles zu anstrengend geworden.... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen