Winter- und Sommerreifen gesucht ---- Empfehlungen

BMW 3er F31

Einen schönen guten Tag hier im Forum,

ich hätte mal 1-2 Fragen an euch.

Die Thematik ist ja schon öfters diskutiert worden, trotzdem ist dies ein sehr spannendes Thema das sich immer wieder verändert.

Ich brauche für den anstehenden Winter neue Winterreifen sowie für den nächsten Sommer neue Sommerreifen.

Mein Auto:
F31 318d Touring
Winterreifen aktuell: Dunlop Winter Sport 4D 225/50 R17 94H Runflat
Sommerreifen aktuell: Goodyear EfficientGrip 255/40 R18 95Y Runflat

Fahrstil ist normal. Auf was ich so Wert legen würde? Ich denke mal Spritverbrauch und Haltbarkeit.

Was wären denn eure Empfehlungen für mich einmal für Runflat und nonRunflat.
Diese Vorschläge könnte ich dann für eine Angebotserstellung heranziehen.
Wann wäre ein Kauf sinnvoll? Oder sollte man noch die Tests abwarten?
Wäre es sinnvoll noch einmal auf die Tests zu warten.
Viell. sind auch die aktuellen Reifen von mir das non plus Ultra und ich sollte gar nicht das Fabrikat wechseln?

Vielen Dank für eure Unterstützung und Eure Empfehlungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@comforter schrieb am 7. Juni 2018 um 21:20:35 Uhr:



Zitat:

@SATURNN schrieb am 7. Juni 2018 um 15:07:13 Uhr:


Comforter... Rotierende Masse ist nicht zu vernachlässigen

Das ist bei einem Supersportler ein Argument der auf Rennstreckenniveau bewegt wird aber nicht bei einem Mittelklassenauto

Ich glaube kaum das irgendjemand hier den Unterschied von einem Kilo pro Rad am Fahrverhalten erkennen wird.

Die gleiche sinnfreie Diskussion gibt es ja auch bei Alufelgen.

Die Diskussion ist halt nicht sinnfrei, wenn man sich mit Physik ein wenig auskennt.
Das Einsparen von 2 kg pro Reifen und pro Felge ist realistisch. Macht 4 kg.
Das ganz mal 4 und wir sind bei 16 kg. Das könnten nur Profis merken.
Räder zählen aber zu den ungefederten Massen und die gehen mit Faktor 6 bis 7 in die Gleichung ein.
Und schon fühlt sich das Auto zwischen 96 kg und 102 kg leichter an. Und das solltest selbst du merken.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Wie verhält es sich mit denn mit den Sensoren?
Kauft man einfach beliebige davon und nimmt sie mit zum Reifenhändler, der sie dann beim Aufziehen des Reifens auf die Felge montiert?
Muss man beim Kauf irgendwas beachten?
Danke

Fahre im Winter 225/50/17 Michelin Alpin 5 - hatte noch nie einen besseren Reifen !!! ( kein RFT )

Im Sommer 225/40/19 vorne, 255/35/19 hinten den Michelin Pilot Sport 4 - traumhaft ( kein RFT )

Zitat:

@ley schrieb am 25. Juni 2018 um 16:28:15 Uhr:



Zitat:

@Winkell schrieb am 7. Juni 2018 um 17:14:26 Uhr:


Also keine Runflat.

Der pauschalisierten Verteufelung von Runflat muss ich scharf widersprechen!!!

Jeder Reifenwechsel fühlt sich erstmal gut an! Vor allem wenn man die alten Reifen runter krutzt bis nix mehr geht. Egal ob RFT oder nicht!!

War nur eine Anspielung darauf, das RFT Reifen schwerer sind.

RFT: Persönliche Meinung, Schrott.

Bei Spurrillen verliert man die Kontrolle.

Hatte mal auf der Autobahn aufgrund einer Spurrille fast ein Unfall gemacht. Die Reifen wurden danach sofort gewechselt.

Wie oben bereits erwähnt. Michelin Super Sport sind die geilsten Reifen. Fahre damit 265 und merke nichts.

Die Entscheidung liegt bei Dir.

Anbei ein Foto. Hier kannst Du auch sehen das Runflat Reifen von Innen reissen.

Ähnliche Themen

Da ich mich mit dem Freundlichen auf einen Preis für Michelin PSS Sternreifen nicht einigen konnte, und weil MPSS schon etwas in die Jahre gekommen ist und es mittlerweile neuere Modelle auf dem Markt gibt, habe ich mir Michelin Pilot Sport 4 in 18" besorgt.

Die Langzeiterfahrung steht noch aus, die ersten Eindrücke nach ca. 1000 Km sind aber durchweg positiv. Im Vergleich zu den vorhin gefahrenen Conti SC5 Runflats:

+ deutliche Komfortverbesserung
+ deutlich leiser
+ kein Versetzen mehr auf Unebenheiten in einer Kurve
+ Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten genauso gut wie mit Runflats
+ deutliche Verbesserung (=Unempfindlichkeit) bzgl. Spurrillen

Der einzige negative Punkt ist dass die Lenkung leichtgängiger geworden ist. Dies ist aber nicht dem Michelin sondern dem NonRFT geschuldet.

Hier sind ein Paar nachgemessene Parameter zu den Reifen:

Vorne: MICHELIN PILOT SPORT 4 225/45ZR18 (95Y) XL - C, A, 2, 71dB
----------------------------------------------------------------------------
Tatsächliche Breite: 224 mm
Gewicht: 9,90 Kg
Profiltiefe neu: ca. 7.2 mm

Hinten: MICHELIN PILOT SPORT 4 255/40ZR18 (99Y) XL - C, A, 2, 71dB
----------------------------------------------------------------------------
Tatsächliche Breite: 263 mm
Gewicht: 11,30 Kg
Profiltiefe neu: ca. 7.2 mm

Zitat:

@lightyear36 schrieb am 2. Juli 2018 um 17:35:47 Uhr:


Da ich mich mit dem Freundlichen auf einen Preis für Michelin PSS Sternreifen nicht einigen konnte, und weil MPSS schon etwas in die Jahre gekommen ist und es mittlerweile neuere Modelle auf dem Markt gibt, habe ich mir Michelin Pilot Sport 4 in 18" besorgt.

Die Langzeiterfahrung steht noch aus, die ersten Eindrücke nach ca. 1000 Km sind aber durchweg positiv. Im Vergleich zu den vorhin gefahrenen Conti SC5 Runflats:

+ deutliche Komfortverbesserung
+ deutlich leiser
+ kein Versetzen mehr auf Unebenheiten in einer Kurve
+ Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten genauso gut wie mit Runflats
+ deutliche Verbesserung (=Unempfindlichkeit) bzgl. Spurrillen

Der einzige negative Punkt ist dass die Lenkung leichtgängiger geworden ist. Dies ist aber nicht dem Michelin sondern dem NonRFT geschuldet.

Hier sind ein Paar nachgemessene Parameter zu den Reifen:

Vorne: MICHELIN PILOT SPORT 4 225/45ZR18 (95Y) XL - C, A, 2, 71dB
----------------------------------------------------------------------------
Tatsächliche Breite: 224 mm
Gewicht: 9,90 Kg
Profiltiefe neu: ca. 7.2 mm

Hinten: MICHELIN PILOT SPORT 4 255/40ZR18 (99Y) XL - C, A, 2, 71dB
----------------------------------------------------------------------------
Tatsächliche Breite: 263 mm
Gewicht: 11,30 Kg
Profiltiefe neu: ca. 7.2 mm

Ich fahre die selben Reifen auf meinem 330d. Den Ausführungen kann ich zu 95% zustimmen. Einzig das Thema mit der Lenkung kann ich bei mir nicht nachvollziehen.

Diese Reifen passen wunderbar zu meinem 3er.

Im Winter habe ich habe ich bis jetzt die Pirelli Sottozero in RFT gefahren. Von den Eigenschaften ein sehr guter Winterreifen. Einzig die Tatsache das er ein RFT ist hält mich davon ab ihn dir zu empfehlen.

Hallo,
ich fahre noch den PSS in 19 Zoll und bin voll zufrieden.

Gibt es Gründe bei dir, dass du nicht den PS 4 "S" genommen hast?

Leider findet man nur wenig über die Unterschiede.

Zitat:

@till1969 schrieb am 2. Juli 2018 um 20:13:28 Uhr:


Hallo,
ich fahre noch den PSS in 19 Zoll und bin voll zufrieden.

Gibt es Gründe bei dir, dass du nicht den PS 4 "S" genommen hast?

Leider findet man nur wenig über die Unterschiede.

PS4S gibt es in Europa erst ab 19 Zoll. Nur in den USA wird auch 18" angeboten. Sicherlich hätte ich PS4S genommen...

Schönen guten Tag,
vielen Dank für die Hilfen...
Aus den Beiträgen werden folgende Winterreifen für meine Größe empfohlen:
 
Dunlop Winter Sport 5
Michelin Alpin 5
Continental Winter contact
 
Alles nonRFT
 
Ich wollt das jetzt so dem KFZ Service schreiben und noch mal seine Empfehlungen hören.
 
Ragt hier einer heraus? Welchen von den Reifen würde Ihr nehmen in Sachen Laufzeit bzw. KM Leistung?
Gibt es eine Empfehlung für nonRFT da diese ja meistens Vorgängermodelle sind.
 
Vielen Dank und einen schönen Sommer...

ui... dies sind in meinen Augen alle drei sehr sehr gute Reifen. Für mich wäre es schwer, hier einen Spitzenreiter zu finden. kleinere Abstriche würde ich ggf. beim Conti machen, weil ich mit den Vorgängern TS irgendwas mal schlechte Erfahrungen auf einem anderen Fahrzeug (Frontkratzer) gemacht habe. Aber wie gesagt, höchst subjektiv.

Wenn es nur um Laufleistung geht, also möglichst geringen Verschleiß, sagt man dem Michelin immer Sitzenwerte nach.

ich selbst fahre den Dunlop Winter Sport 5 seit vorletztem Jahr, also jetzt 2 Winter mit insgesamt ca. 25Tkm. Soweit ich weiß ist dies auch noch das aktuellste Modell. Ich bin ebenfalls den Vorgänger WS 4D gefahren. und nach jeweils ca. 35 Tkm (alle meine Firmenwagen gehen nach drei Wintern inkl. der Winterräder zurück) waren diese noch sehr gut erhalten und dürften sicher ihr 50Tkm Laufleistung locker erreichen.

Hallo,

ich habe vor einen Monat auf meinen F31 DUNLOP Sport Maxx RT2 montiert.
Gleich beim ersten fahrt habe ich bemerkt das das Fahrzeug "Schwimmt" ähnlich wie bei Winterreifen mit grösseren Querschnitt. Ich Fahre momentan mit ca. 2.9 bar auf allen 4 Reifen. Es ist besser aber nicht befriedigend. Bin beim BMW Treffen auf dem Red Bull Ring Paar runden Gefahren. Der Reifen biegt sich in der kurve hält aber die Spur.
Störend ist es halt bei Höheren Geschwindigkeiten bei Autobahn fahrt wenn man ausweichen muss, da hat man schon bissi zu kämpfen mit wieder einfangen...

Ich hoffe was brauchbares geschrieben zu haben.

Zitat:

@johaenes schrieb am 2. August 2018 um 10:24:44 Uhr:


Aus den Beiträgen werden folgende Winterreifen für meine Größe empfohlen:
...
Alles nonRFT
 
Gibt es eine Empfehlung für nonRFT da diese ja meistens Vorgängermodelle sind.
 

Ich denke mal, bei Deiner letzten Frage bist Du auf der Suche nach Empfehlungen für RFT-Reifen, da Du bisher ja nur nonRFT bekommen hast.

Dem ganzen RFT-Gejammere zum Trotz, bin ich über die Werksbereifung (225/255 in 18" M-Sport mit Serienfahrwerk) meines GT 320i immer wieder begeistert: Pirelli Cinturato P7 RFT
leise, spritsparend, samtig-geschmeidig... auf der letzten Rille ums Eck geht aber nicht so gut, wobei das auch und eher am Wagen liegen dürfte.

Ich finde das Fehlen eine Reserve-/Notradmulde halt kritisch und sehe bei Dichtmitteln mehr Nachteile als Vorteile. Daher ist mir der Sicherheitsaspekt schon wichtig. Da der Wagen noch keine 20.000 km runter hat, fehlt mir aber die Langzeiterfahrung, zumal im Winter andere Reifen drauf sind:
Bridgestone Driveguard Winter, ein relativ neuer und "moderner" RFT, der aber nicht so leise und geschmeidig läuft wie die Pirelli-SR, obwohl es "höhere" 17" in 225 sind. Hier muss man mit dem Luftdruck etwas nachgeben, dann fahren sie sich angenehmer. Wintereigenschaften sind aber nicht zu beanstanden.

Jetzt war ja ein Winterreifen schon immer meist lauter als ein Sommerreifen. Ebenso wie ein alter Reifen lauter ist wie ein neues Modell, vollkommen egal ob RFT oder nicht. Es wird stets ein runtergenudelter RFT mit einem neuen nRFT verglichen. Das ist so wie schales, warmes Pils mit einem frischen Kölsch zu vergleichen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen