Winter-Pässefahrt

Hallo zusammen

nachdem ich gestern in kleinem Kreis das Thema angeschnitten habe, wollte ich jetzt mal alle fragen:

wer könnte sich für ein Winter-Alpen"race" begeistern? ("race" dann wirklich nur in Anführungszeichen)

Von den hohen Pässen (>1800m) haben folgende keine Wintersperre: Julier, Bernina, Ofen, Lukmanier, Simplon. Bei den kleineren sinds unter anderem: Col du Pillon, Col des Mosses, Brünig, Lenzerheide

Ich könnte mir z.B. folgende Strecke vorstellen: Chur > Bonaduz > Carrera > Ilanz > Lukmanier > Lugano > Chiavenna (I) > (Montespluga (I) > Chiavenna) > Maloja > Julier > Lenzerheide > Chur.

Ausführlichere Beschreibung: Von Chur her fahren wir bis Bonaduz und dann weiter über die schöne alte Strasse über der Rheinschlucht nach Ilanz (also nicht die Strasse via Flims, sondern die schmale auf der anderen Talseite via Castrisch und Versam). Dann gehts hinauf bis Disentis/Mustér und über den Lukmanierpass ins Tessin. Ab Biasca fahren wir auf der Autobahn bis Lugano und am Luganer- und Comersee entlang bis nach Chiavenna (I). Wenn wir Lust dazu haben, können wir den Splügenpass auf der italienischen Seite bis Montespluga (gleich unterhalb der Passhöhe, am Stausee mit dem schmalen Fahrdamm drüber) hochfahren, müssen dann aber wieder auf derselben Seite runter. Vielleicht könnte man dort irgendwo übernachten. Von Chiavenna gehts jedenfalls weiter über den Maloja nach Silvaplana und weiter über den Julier nach Tiefencastel. Den Abschluss macht die Lenzerheide, bevor wir wieder in Chur eintreffen.

Wer könnte sich sowas vorstellen? Es kann natürlich auch eine andere Strecke sein.

Grüsse
Christoph

Beste Antwort im Thema

Hi an alle,

beim Blick nach draußen kam mir die Idee, daß vielleicht (aber auch nur vielleicht) auch in der Schweiz mal Schnee liegen könnte. Wie wäre es da mit einem neuen Versuch der Winterpässefahrt????

Gruß

Markus
... mit leichtem Interesse...

633 weitere Antworten
633 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T5-Kusi


Ich werd wohl etwas Auto-Springer machen. ReneL hat mich gebeten in Seinem 960er für etwas Gewicht zu sorgen 😁 Da kann man sicher auch mal woanderes reinhopsen 😉

ja klar, mit Marcel haben wir das am AR06 ja auch so gemacht. Nur solltest du bei jedem Stop im Voraus abmachen, mit wem du als naechstes mitfahren willst. Nicht dass dir das selbe passiert wie Marcel auf dem Albula... 😁

Zitat:

Original geschrieben von T5-Kusi


Gruss Kusi, freut sich auf den Schnee!

Gruss Christoph, war schon im Schnee (letzten Sonntag, XC90, Strasse zum Melchsee hinauf)

Inzwischen haben sich auf http://www.elchwiki.org/wiki/Benutzer:Cubs/Winterrundfahrt2007 "heimlich" pooh und SteveT6 mit Gattin eingetragen. Somit waeren wir, wenn alle kommen, rund 20 Leute.

Wir werden wohl wie am AR06 ein festes Menu beim Abendessen vorsehen, eventuell auch beim Mittag essen am Samstag (da muessen wir aber erst mal das Lokal ausprobieren). Falls es Fleischverweigerer oder Leute mit speziellen Beduerfnissen (Allergien, etc) gibt, sollen sie sich doch bitte bei mir melden, damit wir darauf Ruecksicht nehmen koennen. Ach ja, "Vielfrass" ist kein spezielles Beduerfnis... Um einen Eclat zu verhindern, weise ich den Wirt schon im Voraus drauf hin, dass wir "etwas" mehr essen als er vielleicht erwartet. 😁

Gruss
Christoph, voller Erinnerung ans A Discretion Abendessen am AR06 und den erbosten Wirt bei der x-ten Nachbestellung

Doppelpost (irgendwie muss man ja den Beitragscounter erhoehen 😉 )

Peter, den die meisten AR06-Teilnehmer vom Parkplatz auf der Furka kennen, kommt ebenfalls mit. Seinen C70 moechte er aber aus verstaendlichen Gruenden nicht dreckig machen.

Gestern abend waren Marcel und ich im Lokal essen, das ich fuer den Samstag Mittag vorgesehen habe. Kusi wollten wir auch mitnehmen, aber der hatte gerade (Zitat) einen "faulen Tag mit DVDs". Ich denke, dass das ausgewaehlte Restaurant euch gefallen wird. Es liegt auf einer Terrasse hoch ueber dem Blenio-Tal und ist ueber eine Strasse mit knapp R-taugichen Kehren erreichbar. Vom Speisesaal aus, der mit einem Schwedenofen (!) beheizt wird, ueberblickt man den Talboden. Spezialitaet des Hauses ist Pizza aus dem Holzofen, der sich ebenfalls direkt im Speisesaal befindet. Normalerweise gibts nur abends Pizza, aber fuer uns wird der Ofen auch am Mittag angefeuert.

Die Pizzas haben uebrigens "nur" normale 32cm-Groesse, was wohl den einen oder anderen hier enttaeuschen wird (wenn ich dran denke, was das Lokal am Elchdriver-Spontantreffen letzten Samstag aufgetischt hat...), aber sie sind wirklich gut - duenner Teig, reicher Belag - und auch sehr guenstig (z.B. CHF 13.- fuer eine Prosciutto). Bestellt halt zwei Stueck, wenn eine euch nicht reicht 😁
Wenn jemand keine Pizza moechte, gibts auch ein kleines Angebot anderer Speisen; da die Ofen aber extra fuer uns angefeuert wird, erwartet das Wirtepaar schon, dass die Mehrheit Pizza moechte.

Wegen dem Samstag Abend muss ich mit dem Wirt am Zielort nochmals sprechen. Er hat diverse Menuvorschlaege gemacht, aber alle als Tellerservice ohne Nachschlag. Wir wollen doch nicht verhungern. Aber ich bin sicher, dass wir eine Loesung finden, die unserem Hunger gerecht wird.

Gruesse
Christoph

Ähnliche Themen

Pizza würde für mich schon stimmen 😮 Mit einem insalata mista voraus ein leggar Essen!

Und soooo faul war der Sonntag dann doch nicht 😉 War zum Kaffee bei Freunden eingeladen worden und das ging dann auch bis 16.00 Uhr 😁

Pizza pazzt immer 😁

Und für den Abend hat der Wirt doch bestimmt auch ein paar Desserts im Angebot, oder!?

Gruß

Martin

Glaubt nicht, dass er in der Schweiz verhungern würde 😁

... und vielleicht gibts abends dann ja auch was mit Fleisch... 😁

Gruß
Jürgen
nimmt sonst "Prosciutto"... 😉

Ich hab mal die vorgeschlagene Route etwas schoener ausgeschmueckt:
http://www.elchwiki.org/wiki/Benutzer:Cubs/Winterrundfahrt2007

Jetzt fehlt noch das Nachprogramm sowie ein Freitag Abend Programm fuer die Fruehanreiser.

Gruss
Christoph

Zwischendurch mal ein paar Tipps, die wir zusammen am Wochenende gesammelt haben. Ich kopier sie bei Gelegenheit auch ins Wiki.

Wer zum ersten Mal Ketten verwendet, sollte sie vorher zuhause mal ausprobieren. Und zwar im Freien und direkt am Fahrzeug, nicht in der warmen Garage an einem frei rumstehenden Sommerrad. Handschuhe sind auf jeden Fall zu empfehlen, ausserdem ist bei der Montage damit zu rechnen, dass man sich die Aermel am dreckigen Radkasten versaut, weil man weit in den Radkasten reingreifen muss. Ich wuerde zudem einen Plastiksack oder eine Zeltplane mitnehmen, die man zum draufknien vors Rad legen kann. Ein Plastiksack hat zumden noch den Vorteil, dass man eine Kette im Plastiksack und eine ausserhalb transportieren kann; so verheddern sich die Ketten nicht so leicht. Benutzte Ketten sollten bei der ersten Gelegenheit sauber abgespuelt und getrocknet werden, um Rostbildung zu minimieren. Auf Beschaedigungen pruefen und gegebenenfalls reparieren.

Die Spannung der Ketten sollte nach einigen Metern Fahrt ueberprueft werden und von Hand etwas nachgezogen. Dies gilt auch fuer moderne selbstspannende Ketten, bei denen im Beipackzettel ausdruecklich steht, dass sie nicht nachgezogen werden muessen. Damit verhindert man, dass anfangs zu locker sitzende Ketten beim automatischen Selbstspannen die Felgen zerkratzen.

Bei der Kettenmontage Standheizung ausschalten 😁 (der Zuheizerauspuff ist im Radkasten).

Mit Ketten nicht im Stand am Lenkrad drehen, erst recht nicht, wenn man auf Asphalt steht. Auf Asphalt sollte starkes Bremsen und Beschleunigen zudem vermieden werden, da der erhoehte Schlupf die Ketten schnell stark abnutzt. Bei komischen Geraeuschen anhalten und Ketten auf Beschaedigung (gerissene Kettenglieder) pruefen.

Ketten gehoeren - ungeachtet der aktuellen Diskussion auf Motor-Talk - bei Volvo AWD-Fahrzeugen auf die Vorderachse, wie es auch im Handbuch steht. Montage auf der Hinterachse macht hoechstens bei Talfahrten etwas Sinn.

AWD ist kein vollwertiger Kettenersatz.

Zu grosse Ketten nicht mit Schnueren quer ueber die Felgen zusammenbinden 😁 (Tipp entstand in Erinnerung an die Beobachtung von NL-Touristen letzten Winter, die eben dies versucht hatten).

Am spaeteren Abend und in der Nacht muss mit Temperaturen unter -20 Grad gerechnet werden. Waehrend das Frostschutzmittel im Kuehlerwasser fuer diese Temperaturen ausgelegt ist, sind Flachland-Scheibenreiniger-Fertigmischungen haeufig nur knapp fuer diese Temperaturen geeignet. Im Zweifelsfall Wischwasser-Behaelter mit Konzentrat (meist -34 Grad fest) auffuellen oder im richtigen Verhaeltnis selbst anmischen.

Tanken in der Schweiz lohnt sich oft auch fuer Dieselfahrer (meine Tankstelle will derzeit 1.01 Euro pro Liter). Wenn moeglich sollte nicht im Gebirge getankt werden, da die Preise dort massiv hoeher sind.

Dieselfahrer sollten bei laengeren Talfahrten bei sehr tiefen Temperaturen die Wassertemperaturanzeige im Auge behalten und wenn noetig den Zuheizer einschalten, um die Wassertemperatur halten zu koennen.

Ersatzschuhe mitnehmen (Tip von Christoph, der im Winter gern mal in duenn vereiste, wasserfuehrende Strassengraeben reintritt...).

Gruss
Christoph

... was kostet den LPG in CH... ? 😁

Gruß
Jürgen

Cool - dann habe ich das hier ja alles richtig gemacht:

http://www.xc-fan.de/photogallery/20050401_Schneeketten/index.htm

Oder? Sind da noch "Fehler" zu sehen?

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (fände es ausgesprochen reizvoll, wenn wir mit den XCs mal irgendwo einen Abstecher machen könnten, wo selbst der Allrad nicht mehr weiterhilft und Ketten tatsächlich nötig wären - KEIN Offroad natürlich ;-)

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... was kostet den LPG in CH... ?

Da lohnt sich auch mal Super zu tanken 😉

Für die Pässefahrt wäre es auch sinnvoll, wenn jemand ein Abschleppseil dabei hat! Man kann ja nie wissen.

Starthilfekabel habe ich im Winter (für meine sorgsamen Mitarbeiter) immer dabei.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


.....

Für die Pässefahrt wäre es auch sinnvoll, wenn jemand ein Abschleppseil dabei hat! Man kann ja nie wissen.

.....

Gruß

Martin

Ich hatte ja schon beim letzten GT erwähnt, dass ich mit dieser Veranstaltung sympathisiere.

Soll ich den G nehmen ??? 😁 😁

🙂 Thomas

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Ich hatte ja schon beim letzten GT erwähnt, dass ich mit dieser Veranstaltung sympathisiere.

Soll ich den G nehmen ???

Beim letzten GT warst Du leider zu weit weg 🙁

Wieso nicht? Lass aber den Bergegurt im Kofferraum 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Für die Pässefahrt wäre es auch sinnvoll, wenn jemand ein Abschleppseil dabei hat! ... Gruß, Martin

Ich habe eine Abschleppstange und 2 AS-Seile im XC - aber wer will sich von mir schon abschleppen lassen ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (hat schon öfter mit der Abschleppstange helfen können ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen