Winter/ Kälte -- Arbeitsverweigerung von Dieselmotoren
Moin, habe heute einen freien Tag und wollte nicht Autofahren.
Bei wollte blieb es dann auch, musste also kurzentschlossen los und siehe da ich glaubte es kaum ,aber mein Insignia verweigerte bei -10 Grad den Dienst. Auto steht unter Carport, Anlasser dreht und dreht aber er springt nicht an . Ich also voller Frust die Standheizung für 30 min angemacht (ich musste ja kurzfristig los, also ohne lange Vorbereitung) nur damit das Kühlwasser etwas vorgewärmt wird und siehe da das Wunderwerk der Technik sah sich dann genötigt und versah seinen Dienst.
Bei diesen Temperaturen hat ein Auto ja wohl anzuspringen, oder gibt es ähnliche ausfälle mit Euren Wagen?
Der 10 Jahre alte GOLF TDI meiner Frauspringt jedenfalls mit seiner 1. Batterie jeden Morgen Zuverlässig an.
Das negative beim Insignia summiert sich.Bin gespannt ob es ähnliche Fälle gibt.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Also so richtig verstehen kann ich die ganze Diskussion hier nicht!!!
Da soll der Hersteller das letzte Quäntchen Leistung aus den Dieseln rausholen, am besten mit max. Drehmoment ab Leerlauf bis in den Begrenzer und höchstens 3 l/100 km, und dann wird an der billigsten Tanke auf jeden Cent geschielt. Bei der Öko-Plörre, die einem als Diesel verkauft wird sollte man sich nicht über diese Ergebnisse wundern!
Ich tanke seit Jahren konsequent ULTIMATE und brauchte noch nie irgend einen Zusatz. Die Kiste springt bei jeder Temperatur nach wenigen Umdrehungen an. Das war diesmal so und das war auch in den vergangenen Wintern so, die bekanntlich noch kältere Nächte hatten als jetzt.
Die als Gegenbeispiel aufgeführten alten Diesel springen wahrschenlich sogar mit Schweröl aus der Costa Concordia an, sind aber sicher nicht mit den hochentwickelten und damit auch hoch empfindlichen Dieseln von heute zu vergleichen!
Aber immer schön nach dem Motto: Sparen, koste es was es wolle!
Gruß
SilverBanditS
dessen Insi übrigens unter einem nach NW offenen Carport steht.
280 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Driver_1977
Die Arbeitsverweigerung von Diesemotoren ist aber die Ausnahme bei besonderen äußeren Bedingungen (Sibirien)....die Arbeitsverweigerung eines Passat die Regel!Du kritisierst, dass beim Insignia z. B. (in Einzelfällen-bei mir und im Dauertest und bei vielen anderen noch nicht passiert) unter besonderen Bedingungen keine Fahrtüchtigkeit herrscht und zeigst als Gegenbeispiel den Passat, bei dem unter diesen besonderen Bedingungen eher Fahrtüchtigkeit im Bezug auf diesen einen Punkt herrscht. Aber Du erwähnst nicht, dass beim Passat aus ganz vielen anderen Gründen-ohne besondere Bedingungen-ganz wesentlich öfter keine Fahrtüchtigkeit herrscht.
Das nenne ich "Wer im Glashaus sitzt, der sollte nicht mit Steinen werfen".
Du zitierst einen einzelnen Dauertest und,leitest von dessen (schlechten) Ergebnis ab, dass alle Passat so schlecht sind. Du bist mir so ein Statistiker😁😁
Was meinst du, wie Wahlforscher Wahlvorhersagen ermitteln? Die gehen wahrscheinlich auch auf die Straße und fragen EINEN Passanten, was er wählt. Der sagt "CDU". Ergo wird bei der nächsten Wahl die CDU auf 100% kommen😕😕😕
@Karlfreutersich: Lachmichschlapp....das räumen VW-Werkstätten ja selbst ein, dass dieser Dauertest repräsentativ war. Und es wird durch die Erfahrungen, z.B. im Auto Bild "Kummerkasten", bestätigt....genauso wie beim Dauertest des Touran (2005)...les´mal die Dauertests und informier´Dich bevor Du so einen Quark erzählst....
ich sags ja: Maxi -maler Realitätsverlust
Zitat:
Original geschrieben von Driver_1977
@Karlfreutersich: Lachmichschlapp....das räumt VW ja selbst ein, dass dieser Dauertest repräsentativ war....genauso wie der des Touran (2005)...ich sags ja: Maxi-maler Realitätsverlust
Wo räumt VW ein, dass der Dauertest repräsentativ war? EinEinzeltest kann garnicht repräsentativ sein. Für eine statistische Auswertung völlig untauglich und eben genau das Gegenteiol von repräsentativ.
Hier dafür etwas repräsentatives, die ADAC Pannenstatistik 2011: http://www.adac.de/.../default.aspx
Wie du sehen kannst, schneidet der Passat in 2009 und 2010 besser ab, als der Insignia, in 2011 sind sie gleich. Vor 2009 kann nur der Vectra als vergleich herhalten, der ebenfalls jeweils schlechter oder gleich abschneidet, wie der Passat aus 2008/2007/2006.
Aber das ist mir völlig egal, deine Diskussion darüber hat hier nichts zu suichen, hier geht es doch allein um die Wintertauglichkeit und eine Erklärung für die hohen Ausfallraten durch verstopfte Kraftstofffilter beim Insignia Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Wo räumt VW ein, dass der Dauertest repräsentativ war? EinEinzeltest kann garnicht repräsentativ sein. Für eine statistische Auswertung völlig untauglich und eben genau das Gegenteiol von repräsentativ.Zitat:
Original geschrieben von Driver_1977
@Karlfreutersich: Lachmichschlapp....das räumt VW ja selbst ein, dass dieser Dauertest repräsentativ war....genauso wie der des Touran (2005)...ich sags ja: Maxi-maler RealitätsverlustHier dafür etwas repräsentatives, die ADAC Pannenstatistik 2011: http://www.adac.de/.../default.aspx
Wie du sehen kannst, schneidet der Passat in 2009 und 2010 besser ab, als der Insignia, in 2011 sind sie gleich. Vor 2009 kann nur der Vectra als vergleich herhalten, der ebenfalls jeweils schlechter oder gleich abschneidet, wie der Passat aus 2008/2007/2006.Aber das ist mir völlig egal, deine Diskussion darüber hat hier nichts zu suichen, hier geht es doch allein um die Wintertauglichkeit und eine Erklärung für die hohen Ausfallraten durch verstopfte Kraftstofffilter beim Insignia Diesel.
Ach karl, zum freuen besteht hier nun wirklich kein Anlass.
Bitte bereinige deine ADAC Statistik um die Zahlen der liegengebliebenen Passat, die vom VW Pannendienst in die Werkstatt gebracht worden sind. Die tauchen nämlich beim ADAC nicht auf, selbst wenn der ADAC abgeschleppt hat.
Aus diesem Grund taugt die ADAC Pannenstatistik eher weniger als Referenz.
Gruß
Ähnliche Themen
@Karlfreutdersich: In VW-Werkstätten wird das eingeräumt..zufälligerweise ist ein Kumpel VW-Meister. Und in meinem Autohaus gibt es Opel und VW-als Neuwagen wie als Werkstattservice. Und da wurde mir gegenüber eingeräumt, dass der Passat TDI bis zum FL völliger Murks war. Und viele Kollegen mit einem Passat berichten das gleiche....und Fachzeitschriften. Alles völlig unisono.
In den Werkstatten räumt man auch ein, dass der Golf IV ähnlicher Murks war (Luftmengenmesser, brechende Kurbeln eFH, Zahnriemen TDI, abplatzender Softlack, Bremszylinder,....). Beim Sharan sind die Bremsscheiben nach spätestens 40.000 km meist am Ende. Über den Fox wollen wir lieber gar nicht erst reden. Das ein Automobilhersteller in einer Pressemitteilung derartiges mal eingeräumt hat, gab es bisher nicht und wird es sicher nicht geben.
Zu einer fairen Diskussion gehört eben auch-wenn man ein Vergleichsmodell heranzieht-dass man zwar sagt, dass dieses in diesem Punkt unter außergewöhnlichen Umständen vielleicht besser ist. Aber dann auch ehrlich ist und einräumt, dass dieses Modell in 1000 anderen Punkten-auch unter normalen Umständen-wesentlich schlechter ist.
Oder anders gesagt: Was nützt es, wenn der Diesel flüssig ist, wenn die Karre wegen Motorschadens trotzdem nicht anspringt? Bei jeder Temperatur?
Und den Passat hast Du zum Vergleich herangezogen (soviel zum Thema "das gehört nicht hier her"😉. Nun akzeptier´auch die Konsequenzen Deines Vergleiches.....
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Insignia Diesel.
und wo ist da der bezug zu dir ? genauer, aus welchem grund weisst du da bescheid, wenn man fragen darf ?
ich will es nur wissen, weil du dich im mokka-forum ja auch ständig kritisch äusserst. nicht dass das verboten wäre, allerdings sollten kritiker auch was belegen können....
Zitat:
Original geschrieben von Driver_1977
Und den Passat hast Du zum Vergleich herangezogen (soviel zum Thema "das gehört nicht hier her"😉. Nun akzeptier´auch die Konsequenzen Deines Vergleiches.....
Auch dies ist falsch. Den Passat habe nicht ich in den vergleich herangezogen, sondern Feivel88 heute um 8:47 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Zu dem Thema kann ich noch sagen, dassLt. der Liste, die ich zumindest noch im Kopf habe, sind die Mittelklasse Fahrzeuge generell Anfällig. Passat, Mondeo (ähnlich stark wie Insignia) und C-Klasse und BMW 3er hatten allesamt schlechtere Werte als die "kleineren"
Alles andere hat nichts mit diesem Thema zu tun. Was hat das hier zu suchen? Was lenkst du vom Thema ab? Was irgendwelche Autos von 1990 mit dem Kraftstofffilter des Insignia zu tun hat - ich weiß es nicht😕
Zitat:
Original geschrieben von eugain
... allerdings sollten kritiker auch was belegen können....
Eben, das sehe ich auch so. Deswegen sind alle meine Beiträge ja mit Belegen untermauert. Sollte ich einen Beleg vergessen habe, liefere ich ihn gerne nach.
Driver_1977 dagegen zitiert Mundpropaganda des Bruders der Freundin von der Cousine seiner Schwiegermutter, dessen Schwager bei einer Werkstatt arbeitet. Für mich ist das kein Beleg.
@Karlfreutdersich:
Ach...kein Herzinfarkt...mit Deinen "tollen" Belegen (die in Wahrheit fragwürdig sind-siehe ADAC Zuverlässigkeitsrangliste) kommst Du doch eh´immer nur wenn etwas ungünstig für Opel ist.
Alle Deine Beiträge sind derartig gestrickt.
Merkst Du es noch?
Freu´Dich doch und bleib´im VW Forum.
Man kann ja zunächst auf den Gedanken kommen (auch wenn man sich Deine Erscheinungszeiten hier ansieht) dass Du in Wolfsburg im Werk hockst und einen Auftrag hast...wenn man sich die mindere Qualität Deiner Beiträge aber ansieht, dann kann es doch nicht sein-denn da würdest Du Deinen Beruf echt schlecht ausüben....
Auf gut deutsch: Mittlerweile weiss wirklich jeder, dass die Qualität der von mir angesprochenen Fahrzeuge aus Wolfsburg unterirdisch schlecht war.
Du bestreitest da etwas, was völlig klar ist-so wie das Wasser nass und der Himmel blau ist. Und jetzt ist mal Schluss damit.
P.S. Du solltest ernsthaft mal darüber nachdenken, wie es nach außen hin wirkt, wenn ein VW-Fahrer oder von mir aus auch "Fan" im Opel-Forum ständig Beiträge verfasst, die irgendetwas-und vor allem absolute Kleinigkeiten-an Opel bemängeln und in denen die "Vorzüge" eines VW dem regelmässig gegenübergestellt werden. Weisst Du wie man das nennt? Man bekommt den Eindruck von Gehässigkeit. Und genau so wirkst Du.
Und Du vermittelst manchen oder sogar vielen damit den Eindruck, VW-Fahrer seien generell gehässig. Übrigens im Gegensatz zu Opel-Fahrern-von denen wirst Du keine Kommentare im VW-Forum lesen, die die Fehler von VW anprangern. Willst Du, dass Dein Eindruck auf andere abfärbt? Denn dieser Eindruck, den Du von VW-Fahrern hier vermittelst, ist ja falsch.
Mach´ruhig weiter so, dem Image von Opel nutzen Deine Beiträge enorm....weil man nach dem Lesen eher zum Opel tendiert. Insofern müssen wir uns eigentlich bei Dir bedanken....
tja der Test bestätigt was ich immer vermutet hatte. Die Insignia Diesel sind ja bei eisigen Temperaturen fast alle nicht mehr angesprungen. Klar sah man auch immer andere Fahrzeuge aber es waren schon enorm viel. Zufällig war ich an dem Tag auch wegen eines anderen Thema beim FOH, seine ganze Halle stand voll mit Diesel Insignia zum auftauen 😁
Das Problem ist aber in meinen Augen nicht nur Opel sondern man muss hier ganz woanders ansetzen, nämlich bei der Prüfmethode zur Bestimmung der Kälteeignung bei Diesel Kraftstoffen. Mittlerweile werden enorm feine Filter in der Praxis eingesetzt, welche im Labormaßstab keine Verwendung finden.
Genau deswegen ist alles in Ordnung wnen die Tankstelle mit -30°C wirbt aber die Kiste trotzdem später liegen bleibt. Hier muss angesetzt werden.
kann mich meinen Vorredner nur anschließen, das Problem ist nicht das Auto, es ist der Kraftstoff den wir für teuer Geld kaufen und einen Dreck mit Biodiesel und sonstigen Zeugs bekommen.
jemand schrieb von einer Glühlampe im LKW tank, das machen die LKW fahren in Ojmjakon auch 😁 ich will aber keine Lampe im Tank, ich will Winterdiesel.
Zitat:
Original geschrieben von Turborzr
ich will aber keine Lampe im Tank, ich will Winterdiesel.
Hast Du den ADAC-Test gelesen? Es liegt nicht am Diesel, es liegt am Kraftstofffilter.
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Hast Du den ADAC-Test gelesen? Es liegt nicht am Diesel, es liegt am Kraftstofffilter.Zitat:
Original geschrieben von Turborzr
ich will aber keine Lampe im Tank, ich will Winterdiesel.
Den habe sehr wohl gelesen, sogar als einer der ersten.
Es ist aber definitiv rrwiesen, dass die autos,die in Berlin letztes jahr nicht angesprungen sind,wegen sommerdiesel liegen geblieben sind und nich wegen kraftstofffilter.
Zitat:
Original geschrieben von Turborzr
kann mich meinen Vorredner nur anschließen, das Problem ist nicht das Auto, es ist der Kraftstoff den wir für teuer Geld kaufen und einen Dreck mit Biodiesel und sonstigen Zeugs bekommen.
jemand schrieb von einer Glühlampe im LKW tank, das machen die LKW fahren in Ojmjakon auch 😁 ich will aber keine Lampe im Tank, ich will Winterdiesel.
Der kälteste Ort der Welt ist in Oimjakon (-72 Grad) ...
🙂😰 Wow...
Ich dachte, der Post waere Stuss. Ist aber nicht so. Respekt! 😎
Die Lampe im Tank - wieso explodiert die Karre eigentlich nicht? Ernsthaft jetzt... ?
Yepp...ich will auch eine Bauanleitung. 🙂
EDIT @ExCali, weil "Cobra 11" dort noch nicht gedreht wurde.