Winter/ Kälte -- Arbeitsverweigerung von Dieselmotoren
Moin, habe heute einen freien Tag und wollte nicht Autofahren.
Bei wollte blieb es dann auch, musste also kurzentschlossen los und siehe da ich glaubte es kaum ,aber mein Insignia verweigerte bei -10 Grad den Dienst. Auto steht unter Carport, Anlasser dreht und dreht aber er springt nicht an . Ich also voller Frust die Standheizung für 30 min angemacht (ich musste ja kurzfristig los, also ohne lange Vorbereitung) nur damit das Kühlwasser etwas vorgewärmt wird und siehe da das Wunderwerk der Technik sah sich dann genötigt und versah seinen Dienst.
Bei diesen Temperaturen hat ein Auto ja wohl anzuspringen, oder gibt es ähnliche ausfälle mit Euren Wagen?
Der 10 Jahre alte GOLF TDI meiner Frauspringt jedenfalls mit seiner 1. Batterie jeden Morgen Zuverlässig an.
Das negative beim Insignia summiert sich.Bin gespannt ob es ähnliche Fälle gibt.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Also so richtig verstehen kann ich die ganze Diskussion hier nicht!!!
Da soll der Hersteller das letzte Quäntchen Leistung aus den Dieseln rausholen, am besten mit max. Drehmoment ab Leerlauf bis in den Begrenzer und höchstens 3 l/100 km, und dann wird an der billigsten Tanke auf jeden Cent geschielt. Bei der Öko-Plörre, die einem als Diesel verkauft wird sollte man sich nicht über diese Ergebnisse wundern!
Ich tanke seit Jahren konsequent ULTIMATE und brauchte noch nie irgend einen Zusatz. Die Kiste springt bei jeder Temperatur nach wenigen Umdrehungen an. Das war diesmal so und das war auch in den vergangenen Wintern so, die bekanntlich noch kältere Nächte hatten als jetzt.
Die als Gegenbeispiel aufgeführten alten Diesel springen wahrschenlich sogar mit Schweröl aus der Costa Concordia an, sind aber sicher nicht mit den hochentwickelten und damit auch hoch empfindlichen Dieseln von heute zu vergleichen!
Aber immer schön nach dem Motto: Sparen, koste es was es wolle!
Gruß
SilverBanditS
dessen Insi übrigens unter einem nach NW offenen Carport steht.
280 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Evtl. weil auch mit dortigem Dieselkraftstoff getestet wurde. Der verhält sich ganz anders, als unserer.Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
.Da dort sicherlich auch Dieselfahrzeuge von Opel getestet werden, frag ich mich warum die solch einen Fehler nicht bemerkt haben.
Faustformel: Vom CFPP etwa 10 Grad abziehen (bzw. mathematisch drauf schlagen), dann ist man bei einem realistischen Wert. Also hiesiger "Normaldiesel" CFPP minus 25 Grad (22 lt. Norm), realistischer
CP etwa minus 15 Grad.Bei der
Gelegenheit
Lesenswert: > http://de.wikipedia.org/wiki/Polardiesel#Polardiesel
Nicht nur eventuell - Sie haben mit Arctic Diesel getestet und haben keinen schnöden Tankstellen-Winter-Biodiesel aus dem Hauptmarkt für Dieselmotoren (West- und Südeuropa) mitgenommen......
@ Feivel
Es ist leider völlig egal welches Tankvolumen der Insi oder der Golf hat, wenn die Brühe geliert, weil vielleicht ungünstig verlegte Leitungen oder insuffizente Filterheizung, ist´s unerheblich ob unterm Kofferraum 3l oder 300l schlummern.
Klar kann man Additive dazugeben, jedoch finde ich das nicht mehr zeitgemäß, erst recht nicht bei den heutigen Kraftstoff- und Fahrzeugpreisen. Zumal ein richtiges Durchmischen des Additiv´s erst bei +Graden vollständig erfolgt. Alles in allem finde ich das sehr unberfriedigend.
Zum BenzinerTipp, leider brauch ich das Fahrzeug zum Wohnwagenziehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von xx771
Zum BenzinerTipp, leider brauch ich das Fahrzeug zum Wohnwagenziehen 😉
Na, dann doch der 2.0 Turbo... der zieht Wohnwagen sogar oberhalb von 4500 U/min... da wirste aber im Wohnwagen Betrieb so bei um die 12-13 Liter liegen. Aber 2 Tonnen darfste ziehen, ohne Probleme.
Ich kanns als nicht Dieselfahrer nicht so richtig nachvollziehen.. wie oft ists denn im Jahr unter -20°?. Dank des Klimawandels glaube ich, dass die Winter immer milder werden. Kommt eben auch mit darauf an, woher der Wind weht. So nen "richtigen" Winter gabs schon lange nicht mehr. Letztes Jahr (oder wars vorletztes) die zwei Tage bis -25°.. da sind andere Autos aber auch nicht mit gekommen, es ist kein alleinigen Insignia Problem... aber nunja..
Irgendwo hier wurde beschrieben, es gibt eine Kraftstoff-Vorwärmung durch einen Rücklauf, der den Diesel im Tank mit anwärmt. Also kann man nach längerer Fahrt davon ausgehen, dass + Grade im Tank herrschen und der Fließverbesserer somit in der Funktion nicht eingeschränkt ist.
Dass das keine Lösung ist, kann ich nachvollziehen.. aber man muss abwägen.. Wenns mal deutlich unter -25° hat sind dann eh alle Diesel betroffen. Man sieht ja deutlich, dass die meisten Kraftstoffe unter -22° versagen. Denke mal auch, die Anbringung des Kraftstoffilters ist beim Golf Kuscheliger als beim Insignia.
ich kenne jemand der hat hinterm Ural einen Zafira Tourer als CDTI neu gekauft 😉 ohne Quickheat und Standheizung und der Beklagt sich auch nicht 😎
PS: in Sibirien gibts kein Arktik Diesel, dort macht dieselfahren noch spaß, man kauft 100 - 200 l diesel kraftstoff und lässt den in der warmen garage stehen damit sich der ganze Mist der im russ. Diesel befindet unten absetzt, dann wird von oben aus den Fässern abgesaugt und der Zafira getankt 😉
Ähnliche Themen
Mal etwas leicht abweichend zum Thema ...
Diesen Winter werden wir (ich bin auch Diesel-Fahrer) wohl eher weniger Probleme mit Kraftstoffiltern und Versulzen haben als vielmehr mit unseren Stoßdämpfern.
Dieses Wechselwetter zerfetzt förmilch unsere Straßen ... LEIDER!
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
PS: Bei uns in der Fahrschule und auch bei dienstälteren Fahrern geht das Gerücht um, daß sich eingefleischte Polarfahrer ne 10 watt-Glühbirne in den Tank hängen und dauerleuchten lassen.
... gilt zumindest für LKWs ...
Zu dem Thema kann ich noch sagen, dass
Lt. der Liste, die ich zumindest noch im Kopf habe, sind die Mittelklasse Fahrzeuge generell Anfällig. Passat, Mondeo (ähnlich stark wie Insignia) und C-Klasse und BMW 3er hatten allesamt schlechtere Werte als die "kleineren"
Ich glaube das rührt daher, dass bei den Mittelklasse Fahrzeugen der Filter unten am Fahrzeug angebracht ist. d.h. es kann durchaus sein, wenn das Auto auf der Straße steht, dass der Filter durch Wind, der Bodennähe (die teilweise kältere Abstrahlung) etc. deutlich mehr abgekühlt wird.
Man könnte eventuell doch mal probieren, den Filter mit einer dicken Schicht Spühgummi zu versehen. Das sollte eine Isolierende Wirkung haben. So wie ich das sehe, ist der Metallstutzen kaum isoliert. evtl. täuscht das, dann klärt mich auf. Beim Filterwechsel kann man ja den Spühgummi einfach abziehen.
Hab die Tage gelesen (war glaube ich beim ADAC) dass die Filterheizung beim Insignia sehr schwach dimensioniert ist und es so früher zu Problemen kommt, auch wenn der Diesel für niedrigere Temperaturen ausgelegt ist. Vor einem Jahr sind unzählige Insignias in die Werkstätten geschleppt worden.
Grüße Checkup
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Hab die Tage gelesen (war glaube ich beim ADAC) dass die Filterheizung beim Insignia sehr schwach dimensioniert ist und es so früher zu Problemen kommt, auch wenn der Diesel für niedrigere Temperaturen ausgelegt ist. Vor einem Jahr sind unzählige Insignias in die Werkstätten geschleppt worden.Grüße Checkup
Genau darum ging es doch...
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Hab die Tage gelesen (war glaube ich beim ADAC) dass die Filterheizung beim Insignia sehr schwach dimensioniert ist und es so früher zu Problemen kommt, auch wenn der Diesel für niedrigere Temperaturen ausgelegt ist. Vor einem Jahr sind unzählige Insignias in die Werkstätten geschleppt worden.Grüße Checkup
Stimmt, aber im gleichen Bericht (
www.adac.de) stand eine Statistik, nach der die Probanden für den Vergleich Insignia gegen Golf ausgesucht wurden.
Demnach sind im Winter 2011/12 insgesamt 211 Ford Mondeos ausgefallen, 229 Mercedes-C-Klasse-Fahrzeuge und 258 Insignias.
Der Insignia ist zwar leider Spitzenreiter, aber es gibt große Problem auch bei anderen Anbietern.
Zitat:
Original geschrieben von julehase
Demnach sind im Winter 2011/12 insgesamt 211 Ford Mondeos ausgefallen, 229 Mercedes-C-Klasse-Fahrzeuge und 258 Insignias.
Der Insignia ist zwar leider Spitzenreiter, aber es gibt große Problem auch bei anderen Anbietern.
Man muss aber die Anzahl der insgesamt zugelassenen PKW der jeweiligen Modelle betrachten. Die ADAC-Zahlen sind absolute Zahlen!
Vom Insignia wurden 2011 ca. 27.000 Stück zugelassen, von der Mercedes C-Klasse aber fast 80.000. Prozentual ausgedrückt sind also 0,3% der zugelassenen C-Klasse, aber 1% der zugelassenen Insignia wegen verstopften Dieselfilter liegengeblieben.
Dabei ist noch unberücksichtigt, dass insgesamt sowieso mehr C-Klasse aus 2010, 2009, 2008, ... unterwegs sind.
Nimmt man die Zahlen des Golf V TDI, so liegt die Ausfallrate dort bei 0,01%! Ähnlich beim Golf VI.
Also die Probleme bei den Dieselfiltern liegen doch deutlich bei Insignia und Mondeo.
Der Passat ab 2005 liegt zwar höher als der Golf, aber mit 0,07% (nur bezogen auf die 2011-Zulassungen) auch deutlich unter den Ausfallraten von Insignia und Mondeo.
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Man muss aber die Anzahl der insgesamt zugelassenen PKW der jeweiligen Modelle betrachten. Die ADAC-Zahlen sind absolute Zahlen!Zitat:
Original geschrieben von julehase
Demnach sind im Winter 2011/12 insgesamt 211 Ford Mondeos ausgefallen, 229 Mercedes-C-Klasse-Fahrzeuge und 258 Insignias.
Der Insignia ist zwar leider Spitzenreiter, aber es gibt große Problem auch bei anderen Anbietern.Vom Insignia wurden 2011 ca. 27.000 Stück zugelassen, von der Mercedes C-Klasse aber fast 80.000. Prozentual ausgedrückt sind also 0,3% der zugelassenen C-Klasse, aber 1% der zugelassenen Insignia wegen verstopften Dieselfilter liegengeblieben.
Dabei ist noch unberücksichtigt, dass insgesamt sowieso mehr C-Klasse aus 2010, 2009, 2008, ... unterwegs sind.
Nimmt man die Zahlen des Golf V TDI, so liegt die Ausfallrate dort bei 0,01%! Ähnlich beim Golf VI.
Also die Probleme bei den Dieselfiltern liegen doch deutlich bei Insignia und Mondeo.
Der Passat ab 2005 liegt zwar höher als der Golf, aber mit 0,07% (nur bezogen auf die 2011-Zulassungen) auch deutlich unter den Ausfallraten von Insignia und Mondeo.
Du musst jetzt noch Benziner in den Zulassungen rausrechnen. Bitte mal eine Aufstellung Vergleich C-Klasse, Mondeo, Insignia.., Diesel getrennt von Benzin Zulassungen. Zulassungen innerhalb der letzten 3 Jahre, Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Du musst jetzt noch Benziner in den Zulassungen rausrechnen. Bitte mal eine Aufstellung Vergleich C-Klasse, Mondeo, Insignia.., Diesel getrennt von Benzin Zulassungen. Zulassungen innerhalb der letzten 3 Jahre, Danke.
Ja klar, hast ja Recht, aber ich bin ja nicht Mr. Statistikmeister, um das alles rauszukramen. Ich wollte nur eine Tendenz aufzeigen. Statistiken und Grafiken muss dann jemand anderes liefern...
Aber mal eben zum Vergleich die Dieselanteile 2011:
Insignia 26,8%
Passat 23,1%
Golf 28,3%
C-Klasse 28,3%
Die Dieselanteile in der Statistik des KBA beziehen sich auf die Gesamtzahl des herstellers, nicht auf den Dieselanteil der Zulassungen des Modells. Also muss man sich den Dieselanteil bezogen auf die Modellzuassungen erst errechnen. Habe ich erst jetzt gemerkt...
Insignia 81,0%
Passat 83,4%
Golf 41%
C-Klasse 60,4%
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Man muss aber die Anzahl der insgesamt zugelassenen PKW der jeweiligen Modelle betrachten. Die ADAC-Zahlen sind absolute Zahlen!Zitat:
Original geschrieben von julehase
Demnach sind im Winter 2011/12 insgesamt 211 Ford Mondeos ausgefallen, 229 Mercedes-C-Klasse-Fahrzeuge und 258 Insignias.
Der Insignia ist zwar leider Spitzenreiter, aber es gibt große Problem auch bei anderen Anbietern.Vom Insignia wurden 2011 ca. 27.000 Stück zugelassen, von der Mercedes C-Klasse aber fast 80.000. Prozentual ausgedrückt sind also 0,3% der zugelassenen C-Klasse, aber 1% der zugelassenen Insignia wegen verstopften Dieselfilter liegengeblieben.
Dabei ist noch unberücksichtigt, dass insgesamt sowieso mehr C-Klasse aus 2010, 2009, 2008, ... unterwegs sind.
Nimmt man die Zahlen des Golf V TDI, so liegt die Ausfallrate dort bei 0,01%! Ähnlich beim Golf VI.
Also die Probleme bei den Dieselfiltern liegen doch deutlich bei Insignia und Mondeo.
Der Passat ab 2005 liegt zwar höher als der Golf, aber mit 0,07% (nur bezogen auf die 2011-Zulassungen) auch deutlich unter den Ausfallraten von Insignia und Mondeo.
Und wieder mal ein Beitrag Lichtjahre entfernt von jeglicher Realität!
Denn von diesem sibirischen Ausnahmephänomen mal abgesehen, steht es um die Zuverlässig des Insignia Diesel und des Passat Diesel wie folgt (Quelle Auto Bild Dauertests):
Rang 40 mit 14 Fehlerpunkten Opel Insignia ST 2.0 CDTI
Rang 86 mit 41 Fehlerpunkten VW Passat 2.0 TDI
Der Titel des Beitrags zum Passat war "Operation am offenen Herzen"....damit dürfte alles gesagt sein.
P.S. von dem Zeug, dass Du rauchst, will ich auch....
Zitat:
Original geschrieben von Driver_1977
Und wieder mal ein Beitrag Lichtjahre entfernt von jeglicher Realität!
Denn von diesem sibirischen Ausnahmephänomen mal abgesehen, steht es um die Zuverlässig des Insignia Diesel und des Passat Diesel wie folgt (Quelle Auto Bild Dauertests):Rang 40 mit 14 Fehlerpunkten Opel Insignia ST 2.0 CDTI
Rang 86 mit 41 Fehlerpunkten VW Passat 2.0 TDIP.S. von dem Zeug, dass Du rauchst, will ich auch....
Also wer hier das stärkere Zeig raucht, muss man wohl erst noch ausdiskutieren😁
Von wann war der Passat im AutoBild Dauertest? Ich glaube, es war ein Baujahr 2004!
Worüber diskutieren wir hier? Ich meine, es ging um "Winter/ Kälte -- Arbeitsverweigerung von Dieselmotoren"!
Ob ein Passat absolut wegen irgendwelcher anderer Defekte häufiger oder seltener ausfällt, ist hier garnicht Thema. Ich will das noch nichtmal abstreiten, ich weiß es gar nicht. Ist aber auch nicht relevant.
Hier geht es um die Effektivität der Kraftstofffilterheizung und dadurch bedingte Fahrzeugausfälle.
Damit, was ich mir morgens reinpfeiffe, hat das absolut garnichts zu tun😁
Die Arbeitsverweigerung von Diesemotoren ist aber die Ausnahme bei besonderen äußeren Bedingungen (Sibirien)....die Arbeitsverweigerung eines Passat die Regel!
Du kritisierst, dass beim Insignia z. B. (in Einzelfällen-bei mir und im Dauertest und bei vielen anderen noch nicht passiert) unter besonderen Bedingungen keine Fahrtüchtigkeit herrscht und zeigst als Gegenbeispiel den Passat, bei dem unter diesen besonderen Bedingungen eher Fahrtüchtigkeit im Bezug auf diesen einen Punkt herrscht. Aber Du erwähnst nicht, dass beim Passat aus ganz vielen anderen Gründen-ohne besondere Bedingungen-ganz wesentlich öfter keine Fahrtüchtigkeit herrscht.
Das nenne ich "Wer im Glashaus sitzt, der sollte nicht mit Steinen werfen". Und realitätsfern. Ob man hier "nur" über die Dieselfilterheizung spricht oder nicht....das nicht zu erwähnen-und wenn es einer tut auch noch zu sagen "davon war ja hier keine Rede...." ist nur mit völligem Realitätsverlust erklärbar.
P.S. Der Test war im Jahr 2008....