Winter/ Kälte -- Arbeitsverweigerung von Dieselmotoren
Moin, habe heute einen freien Tag und wollte nicht Autofahren.
Bei wollte blieb es dann auch, musste also kurzentschlossen los und siehe da ich glaubte es kaum ,aber mein Insignia verweigerte bei -10 Grad den Dienst. Auto steht unter Carport, Anlasser dreht und dreht aber er springt nicht an . Ich also voller Frust die Standheizung für 30 min angemacht (ich musste ja kurzfristig los, also ohne lange Vorbereitung) nur damit das Kühlwasser etwas vorgewärmt wird und siehe da das Wunderwerk der Technik sah sich dann genötigt und versah seinen Dienst.
Bei diesen Temperaturen hat ein Auto ja wohl anzuspringen, oder gibt es ähnliche ausfälle mit Euren Wagen?
Der 10 Jahre alte GOLF TDI meiner Frauspringt jedenfalls mit seiner 1. Batterie jeden Morgen Zuverlässig an.
Das negative beim Insignia summiert sich.Bin gespannt ob es ähnliche Fälle gibt.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Also so richtig verstehen kann ich die ganze Diskussion hier nicht!!!
Da soll der Hersteller das letzte Quäntchen Leistung aus den Dieseln rausholen, am besten mit max. Drehmoment ab Leerlauf bis in den Begrenzer und höchstens 3 l/100 km, und dann wird an der billigsten Tanke auf jeden Cent geschielt. Bei der Öko-Plörre, die einem als Diesel verkauft wird sollte man sich nicht über diese Ergebnisse wundern!
Ich tanke seit Jahren konsequent ULTIMATE und brauchte noch nie irgend einen Zusatz. Die Kiste springt bei jeder Temperatur nach wenigen Umdrehungen an. Das war diesmal so und das war auch in den vergangenen Wintern so, die bekanntlich noch kältere Nächte hatten als jetzt.
Die als Gegenbeispiel aufgeführten alten Diesel springen wahrschenlich sogar mit Schweröl aus der Costa Concordia an, sind aber sicher nicht mit den hochentwickelten und damit auch hoch empfindlichen Dieseln von heute zu vergleichen!
Aber immer schön nach dem Motto: Sparen, koste es was es wolle!
Gruß
SilverBanditS
dessen Insi übrigens unter einem nach NW offenen Carport steht.
280 Antworten
Mein Dicker steht bei Wind und Wetter draußen, getankt wird Diesel von der freien Tankstelle. Heute morgen -16°C und er sprang wie jeden morgen an. Würde auch mal auf schlechte Dieselqualität tippen.
Gehts hier nur um Diesel, oder darf man auch als Benziner klagen?
Ok, bei mir war eher die schwache Batterie schuld, nicht der Sprit. Als Strassenparker und Standheizungsnutzer war die jetzt knapp 3 Jahre alte Batterie wohl etwas gestresst. Jedenfalls hat es gestern zwei Versuche mit etwas orgelei benoetigt, bis er ansprang. Ich bin dann mal 100km Autobahn gefahren, um etwas nachzuladen. Heute hatte ich keine Probleme mehr. Aber ein paar kalte Naechte lauern ja noch... 🙁
Gruss, Excalibur
...alle Jahre wieder. Und modernere Diesel sind im Zweifelsfall anfälliger als ältere, wegen der meist feineren Filter.
> http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Das mit dem Einfachtest funktioniert übrigens recht gut. Dieselprobe in geeignetem Gefäß 24h ins Gefrierfach, dann über ein ebenfalls gut gekühltes Feinstsieb abgießen. Letzteres darf natürlich nicht von gefrorenem Kondenswasser zugesetzt sein. Das darf etwas dickflüssiger wirken, muß aber durchfließen.
Und manche Proben erreichen das eben. Ich habe das vor ein paar Jahren mal gemacht und es gab Unterschiede. aral+ shell waren damals aber OK. OMV und Esso machten Probleme. Das ist aber weniger auf die Marke, als vielmehr auf die Tankstelle und dessen Lieferkette zurück zu führen.
Bei letzterem Punkt gibt es aber Unterschiede beim Qualitätsmanagement seitens der Anbieter und ich oute mich da mal, ja, das größte Vertrauen habe ich in dem Punkt tatsächlich bei shell.
Heute früh -17° Dank Standheizung sofort normaler Motorlauf- Dann auf der Landstraße einen LKW überholen - ich 70 LKW 50 kmh- Leistungsabfall - Notlauf- nach 2 Minuten "Fahrzeug demnächst warten".
Jetzt am Firmenparkplatz Motor neu gestartet - kein Notlauf mehr.
Ich vermute mal die Spritleitungen wurden durch den Fahrtwind so runtergekühlt, dass der ach so tolle Winterdiesel doch geflockt hat.
Na ja mal schauen was heute abend ist.
Ähnliche Themen
Na dann bin ich ja mal gespannt wie und ob meiner dann anspringen wird...
Das Thermometer zeigt auch minus 17 Grad... Gefühlt aber sind es minus 27...
Meiner Schwester ihr Corsa 1.3CDTI hat sich Elend geschüttelt...😰
Dieses Jahr ist aber auch der Wurm drin. Weil ich meinem Diesel zur Zeit die 3 km Kurzstrecke ins Büro nicht antun will, muß das Fahrrad ran. Da ist letzte Woche der Nabendynamo eingefroren und gestern die Sperrklinken im Freilauf. 😰
Der Winter ist wirklich nicht mehr das, was er mal war. 😁
Gruß cone-A
Und schon wieder die selbe Scheisse mit der Karre, springt trotz Heizung nicht an. Habe die Heizung gleich noch mal gestartet und mal sehen ob es dann klappt. Der Golf (10 Jahre alt) ist wieder ohne Probleme gestartet.
Gruss
Legst du 20 Minuten vor der Fahrt ein Häufchen Grillanzünder unters Auto und lässt es ein bisschen brennen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Legst du 20 Minuten vor der Fahrt ein Häufchen Grillanzünder unters Auto und lässt es ein bisschen brennen 😁
Aber untern Tank und den Dieselleitungen...
Dann springt er auch an...
Zitat:
Original geschrieben von hinterhof1
Aber untern Tank und den Dieselleitungen...Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Legst du 20 Minuten vor der Fahrt ein Häufchen Grillanzünder unters Auto und lässt es ein bisschen brennen 😁
Dann springt er auch an...
Aber nicht das wieder die Höchstgeschwindigkeitsdabatte aufkommt 😁
Zum Thema: Ich bin froh, die Standheizung zu haben... mein Motor sicher auch. Bisher keine Probleme mit anspringen, allerdings klappert beim mir irgendetwas ganz fies auf der Beifahrerseite, wenn der Karren anspringt und den Initialrüttler durch die Karrosserie schickt... habt ihr sowas auch?
Zitat:
allerdings klappert beim mir irgendetwas ganz fies auf der Beifahrerseite
Luftfilterkasten...??
ich schaue gerne mal danach, aber es hört sich metallisch an und eher als ob die Beifahrertür nicht richtig geschlossen wäre und im Schloss "hüpft"
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Legst du 20 Minuten vor der Fahrt ein Häufchen Grillanzünder unters Auto und lässt es ein bisschen brennen 😁
Hat man "früher" beim LKW gemacht, schönes Feuerchen unter dem "Block"...😁
Lustig...
habe gestern orginal das Selbe erlebt.
Morgerns (-14° in Berlin) Auto startVERSUCH... nix!
Kacke... nachmittags nochmal probiert. Insignia startet nicht. Hab ihn abschleppen lassen, komme heute zu Opel und die erzählen mir auch, der Sprit ist zu kalt geworden, jetzt haben wir den Filter getauscht und nen Fließverbesserer eingeflößt -> 175€(!)
BITTE WAAAAASSS???? Komischer Weise stehen hier grade eine Haufen Opel Diesel beim FOH rum. Meine Kollegen (alle BMW und DB) lachen sich den Arsch ab.
Tut mir leid aber wenn ich daran denke dass mein Omega 2,5DTI nach einer Woche Standzeit einfach angesprungen ist könnt ich den ollen Insignia schon wieder anzünden!
Habe meinen gerade vom FOH Am Nordring (Berlin-Marzahn) abgeholt.
Bei mir waren es "nur" 110 Euro.😕😠
War anschliessend bei ARAL tanken, die Tankstellendame hat auch schon von dem Problem in Berlin und Brandenburg gehört, durch den ADAC und vom betroffenen Kunden.
Es waren aber nicht nur OPEL.