Winter/ Kälte -- Arbeitsverweigerung von Dieselmotoren

Opel Insignia A (G09)

Moin, habe heute einen freien Tag und wollte nicht Autofahren.
Bei wollte blieb es dann auch, musste also kurzentschlossen los und siehe da ich glaubte es kaum ,aber mein Insignia verweigerte bei -10 Grad den Dienst. Auto steht unter Carport, Anlasser dreht und dreht aber er springt nicht an . Ich also voller Frust die Standheizung für 30 min angemacht (ich musste ja kurzfristig los, also ohne lange Vorbereitung) nur damit das Kühlwasser etwas vorgewärmt wird und siehe da das Wunderwerk der Technik sah sich dann genötigt und versah seinen Dienst.
Bei diesen Temperaturen hat ein Auto ja wohl anzuspringen, oder gibt es ähnliche ausfälle mit Euren Wagen?
Der 10 Jahre alte GOLF TDI meiner Frauspringt jedenfalls mit seiner 1. Batterie jeden Morgen Zuverlässig an.
Das negative beim Insignia summiert sich.Bin gespannt ob es ähnliche Fälle gibt.
Gruss

Beste Antwort im Thema

Also so richtig verstehen kann ich die ganze Diskussion hier nicht!!!
Da soll der Hersteller das letzte Quäntchen Leistung aus den Dieseln rausholen, am besten mit max. Drehmoment ab Leerlauf bis in den Begrenzer und höchstens 3 l/100 km, und dann wird an der billigsten Tanke auf jeden Cent geschielt. Bei der Öko-Plörre, die einem als Diesel verkauft wird sollte man sich nicht über diese Ergebnisse wundern!
Ich tanke seit Jahren konsequent ULTIMATE und brauchte noch nie irgend einen Zusatz. Die Kiste springt bei jeder Temperatur nach wenigen Umdrehungen an. Das war diesmal so und das war auch in den vergangenen Wintern so, die bekanntlich noch kältere Nächte hatten als jetzt.

Die als Gegenbeispiel aufgeführten alten Diesel springen wahrschenlich sogar mit Schweröl aus der Costa Concordia an, sind aber sicher nicht mit den hochentwickelten und damit auch hoch empfindlichen Dieseln von heute zu vergleichen!
Aber immer schön nach dem Motto: Sparen, koste es was es wolle!

Gruß
SilverBanditS
dessen Insi übrigens unter einem nach NW offenen Carport steht.

280 weitere Antworten
280 Antworten

Da war ich ja, mit meinen 15 Euro gut beraten.
Heute früh -15,5 C, Schlüssel rein und ???? Da war er !! Hat das etwa was mit dem Flißverbesserer zu tun ???
der mich 15 Euro, ein Tag Urlaub und Frostbeulen gekostet hat ?? und eigendlich mit dem Dieselpreis schon einmal bezahlt wurde ???
Die Aral-Zentrale habe ich ja gestern schon, ohne Ergebnis angerufen. Dan rufe ich mal heute den Pächter von der Aral-Tankstelle (Bln-Schnellerstr.) an. Was soll ich sagen , ich war der einzige !!!
Er ist Pächter von zwei Tankstellen, aber beschwert hat sich keiner ! Auch seine Bekannten, Pächtern von Aral und anderen Mitbewerber, nichts!
Es tut ihm leid, aber das es am Diesel seiner Tanke liegt hält er für unwahrscheinlich !!!! Einen guten Rat hatte er aber noch für mich, das nächste mal sollte ich lieber gleich zu Ultimate-Diesel greifen, der ist zwar 10 cent teurer, aber auch bis -30 C Frostsicher, ich tanke ihn selber !!
Na er wird wissen warum.
Das sowas schon mal passieren kann, ist das eine, wie ein geholfen wird, das andere !
Und, kann auch sein das es wirklich nicht am Diesel lag, sondern am Sonnenwind, oder an der Beet-Mucke der 60er.
Aber ausschließen kann er es auch nicht, aber da war er sich ganz sicher !!!
Gruß an alle, ELLGO

...Da waren heute vielleicht schon 40 andere die "ersten".. immerhin, Du bist etwas besonders!

Also so richtig verstehen kann ich die ganze Diskussion hier nicht!!!
Da soll der Hersteller das letzte Quäntchen Leistung aus den Dieseln rausholen, am besten mit max. Drehmoment ab Leerlauf bis in den Begrenzer und höchstens 3 l/100 km, und dann wird an der billigsten Tanke auf jeden Cent geschielt. Bei der Öko-Plörre, die einem als Diesel verkauft wird sollte man sich nicht über diese Ergebnisse wundern!
Ich tanke seit Jahren konsequent ULTIMATE und brauchte noch nie irgend einen Zusatz. Die Kiste springt bei jeder Temperatur nach wenigen Umdrehungen an. Das war diesmal so und das war auch in den vergangenen Wintern so, die bekanntlich noch kältere Nächte hatten als jetzt.

Die als Gegenbeispiel aufgeführten alten Diesel springen wahrschenlich sogar mit Schweröl aus der Costa Concordia an, sind aber sicher nicht mit den hochentwickelten und damit auch hoch empfindlichen Dieseln von heute zu vergleichen!
Aber immer schön nach dem Motto: Sparen, koste es was es wolle!

Gruß
SilverBanditS
dessen Insi übrigens unter einem nach NW offenen Carport steht.

was gibt es da nicht zu verstehen ??
-Aral ist ein A-Händler
-Winterdiesel ist Temperatur-Stabil bis -20 C ( DIN-Norm)
- viele Test, haben den Sinn von Ultimate und Konsorten, in Frage gestellt (AVD/ ADAC-Test, zu lesen auf den Seiten der Mobilclubs )
- und -30 C hatten wir auch nicht
-der Diesel ist für den Insignia vorgeschrieben und zugelassen ( DIN weiß nicht welche)
Den habe ich auch bezahlt, und den bzw die versprochenden Eigenschaften will ich auch haben !!
Warum sollte ich Ultimate tanken ?? wenn doch der Normale-Diesel bis -20 Stabiel ist ?? Und bis jetzt, immer ausgereicht hat.
Wen Du lieber Ultimate tankst, gerne !! Aber wie kommst du darauf zu sagen, das ich Spare koste was da wolle ???
Das verstehe ich nicht, muß ich aber auch nicht.
Zwei Spieler, zwei Spielzüge, eigendlich ganz einfach, oder !!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schleppi84


Sofortige Disgnose des ADAC: Kraftstoffpumpe eingefrohren
Lösung: mit Heißluftfön anwärmen --> lief wieder

PS: Die sitz kurz vor dem rechten Hinterrad und ist damit nicht so optimal vor der Natur geschützt.

Dort sitzt der Filter beim 2.0CDTI, die Pumpe (nicht zu verwechseln mit der Hochdruckpumpe am Motor) befindet sich

im

Tank. Es gibt wie gesagt auch eine Filterheizung. Sollte also der Filter verstopft sein kann es durchaus helfen die Zündung mehrfach anzuschalten, dem Heizelement Zeit geben sich zu erwärmen, danach nochmals usw.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von ELLGO


Wen Du lieber Ultimate tankst, gerne !! Aber wie kommst du darauf zu sagen, das ich Spare koste was da wolle ???
Das verstehe ich nicht, muß ich aber auch nicht.
Zwei Spieler, zwei Spielzüge, eigendlich ganz einfach, oder !!

Ich hatte absichtlich keinen Beitrag zitiert, da ich meine Aussage auf mehrere Beiträge hier beziehen wollte. Wenn Du Dich jedoch persönlich angesprochen fühlst, hat das sicherlich seinen Grund.

Mein Spruch zum Sparen bezog sich aber mehr darauf, dass einige konsequent die billigste Tanke aufsuchen und dann aber gerne darüber debattieren, mit welchem Mittelchen/Zusatz der Sprit verbessert werden kann.

Zu den von Dir angeführten Tests kann ich nur wie bereits an anderer Stelle berichtet ausführen:

Bevor ich zum ULTIMATE kam habe ich mit meinem damaligen Mondeo 2.0 TDCi auch immer die billigste Zapfe aufgesucht. Nachdem ich dann mal ein paar Tankfüllungen das ULTMATE getestet hatte (aus Neugier) stellte ich beim Zurückwechseln sehr schnel fest, dass der Motor durchweg rauher und unruhiger lief und was noch viel gravierender war, beimTritt auf's Pedal wurde es dank fehlendem DPF dunkel hinter mir. Nachdem ich wieder das ULTIMATE getankt hatte legte sich das sehr schnell wieder und es rußte deutlich weniger. Ich spreche hier nicht von Mehrleistung oder geringerem Spritverbrauch, das kann man sich auch einreden, aber der deutlich geringere Rußausstoß ist für mich persönlich das überzeugendste und damals gut sichtbare Argument.

Gruß
SilverBanditS

Deine Aussage hörte sich an, als wenn wir alle selber schuld sind, wenn uns das Auto, morgens im Stich läst.

Heute abend dann von der Arbeit wieder weggefahren(Standheizung leif ne halbe Stunde vorher), zack nach 2m Notlauf.
Dann nochmal warten, nochmal starten und dann bin ich problemlos heimgekommen.
Hmm mal schauen was das den Winter noch wird - in den vorherigen Wintern mit denselben Temperaturen war das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von CalibraAH


- in den vorherigen Wintern mit denselben Temperaturen war das nicht.

genau das spräche für die Spritqualität als Ursache.

Hallo allerseits.......besonders die mitbetroffenen BERLINER
Dienstag Abend bei Shell in Bln-Wedding voll getankt.

wollte kurz berichten, dass es mich auch erwischt hat......
gestern: Kein Starten-> erst nach freiklopfen der Pumpe/Filters durch den ADAC (1,5h zu spät auf Arbeit)
heute: Kein Starten also mit BVG zur arbeit (1,5h Freizeitverlust)
heut abend: kurz gestartet aber nach 1sek wieder ausgegangen.

Hab netterweise von meiner Werkstatt den oben schon genannten Tipp mit dem mehrfach Zündung AN(+10sek anlassen) bekommen.
Und siehe da : ER STARTETE
Jetzt hab ich Fließverbesserer reingekippt und ne längere "Misch"-Fahrt gemacht.

Bin ja auf morgen früh gespannt!

Da das ja echt ein systematisches Treibstoffproblem zu sein scheint würde ich mir wünschen, dass möglichst viele mal den ADAC anstiften da zu recherchieren. Ich werde das morgen mal tun.

VG emptybee

Zitat:

Original geschrieben von eMpTyBee



Dienstag Abend bei Shell in Bln-Wedding voll getankt.

Da das ja echt ein systematisches Treibstoffproblem zu sein scheint würde ich mir wünschen, dass möglichst viele mal den ADAC anstiften da zu recherchieren. Ich werde das morgen mal tun.

VG emptybee

Erschüttert mich, nun nicht mal bei Shell sicher zu sein.

Deine ACDC-Idee finde ich gut.

Als betroffener Randberliner habe ich heute eine geharnischte Mail an ARAl geschrieben - übrigens bezog ich meinen Saft auch von der Schnellerstr. Bin gespannt was ich als Antwort erhalte. Nach gefühlter recherche hat es heute allerdings Kfz aller Hersteller betroffen...

Zitat:

Original geschrieben von Krischy15711


Nach gefühlter recherche hat es heute allerdings Kfz aller Hersteller betroffen...

Das ist nicht nur gefühlt, sondern auch real so. Ferner sind in solchen Fällen fast immer bestimmte Gebiete betroffen, selten ist es ein Problem einer einzelnen Tankstelle.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Zitat:

Original geschrieben von Krischy15711


Nach gefühlter recherche hat es heute allerdings Kfz aller Hersteller betroffen...
Das ist nicht nur gefühlt, sondern auch real so. Ferner sind in solchen Fällen fast immer bestimmte Gebiete betroffen, selten ist es ein Problem einer einzelnen Tankstelle.

...was darauf schließen lässt, daß überall die gleiche Suppe vertickt wird. Nur die Preise sind unterschiedlich 😉

Was ist eine "gefühlte Recherche" 😕

Eine Frage die hierzu paßt:

Ist das "Ausflocken" des Diesels vollständig reversibel wenn er mit normaler Temperatur in Berührung kommt?
Wenn ich das richtig verstanden habe, fallen da Parafine aus. Ist das ein physikalisches Trennen oder eine chemische Veränderung (-> Zerfallen?)?

Jetzt kann ich das leider nicht mehr richtig testen, da der Winterdiesel ja recht Frost fest ist und ein Eisschrank nur -18°C hat.
Meiner hat zwar oft -28 ... -30 aber da muß ich schon etwas nachhelfen.

Und Frauchen hat zur Zeit kein Urlaub daß ich Diesel in den Eischrank stellen könnte.

Viele liebe Grüße

-->GreenHeaven

Deine Antwort
Ähnliche Themen