winter im 1er
hallo zusammen,
wie der name schon vermuten lässt habe ich ein problem mit den wintererscheinungen.
frage euch hiermit, ob die geschichte mit dem heckantrieb im winter mittlerweile aufgrund der vielen elektronischen helferlein wirklich kein problem mehr darstellt.
wäre für ernsthafte meinungen sehr dankbar.
bin heute den 120d probe gefahren und war zumindest vom motor sehr begeistert.
schildert doch bitte euere erfahrungen im winter mit dem 1er.
vielen dank und viele grüsse
schneeschisser
34 Antworten
Moin Schneeschisser,
Vorderradantrieb ist im Winter immer besser als der Heckantrieb, da helfen einem auch nicht die vielen Helferchen...zumal die dann auch der Frontangetriebene die hat, um auf nummer Sicher zu gehen sollte man dann auch lieber mit Allrad unterwegens seien :-)
Aber das DSC von BMW ist schon recht gut, aber wenn man das übertreibt dann bricht auch der BMW mit DSC in Kurven aus. Selbst ich konnte zwar mit nem 320d auf einem leeren Parkplatz mit Schnee mein Wendekreis von ca.11m auf eine Fahrzeuglänge minimieren, wehe sowas passiert mal im Straßenverkehr.....
Habe aber sonst eigentlich nur positive Erfahrungen gemacht. An eine glatten Steigung konnte ich unter ratternden Einsatz des DSC langsam anfahren .... Vollgas geben und DSC regelt es dann schon irgendwie..... Bin an der selben Steigung mit einem leichtern Fronttriebler nicht aus dem Stand anfahren können 🙂
Aber beim abbiegen an Kreuzungen die glat oder schmierig sind, versucht das Heck immer noch rumzukommen, und bevor das DSC dann greift ist man schon etwas am gegenlenken, bzw. das Heck macht nen kleinen schlenker.... möchte nicht wissen wie das dann so von hinten aussieht :-)
Also Heckantrieb und DSC im Winter ist schon nicht schlecht aber Frontantrieb ist und bleib im Winter besser beherschbar.
Gruß
Andreas
PS: hoffe jetzt nicht, dass ich dich vom BMW kauf abgebracht habe?!
da ich im allgäu wohne bin ich jetzt schon desöfteren bei schnee gefahren. das dsc (entspricht den esp) ist mittlerweile schon sehr ausgereift. es greift sehr sanft ein und bringt einen immer wieder auf die spur zurück. stecken geblieben bin ich bisher noch nicht. wenn's richtig hart wird kann man das dsc leicht einschränken. der modus heißt dann dtc. der zieht einen wirklich aus allem raus. wenn man allerdings ein eher vorsichtiger fahrer ist sollte man, nachdem man sich freigegraben hat, den dsc modus wieder einlegen. es ist allerdings immer noch zu beachten dass dsc nur in einem sehr geringen bereich hilft, d.h. wenn man beispielsweise 5km/h zu schnell in ne kurve reingeht. übersteuern (das auto bricht mit dem heck aus) wie auch untersteuern versucht er sofort einzudämmen, selbst wenn es provoziert ist. am besten selber ausprobieren. aber ich denke selbst für eher nicht so geübte fahrer doch eine erhebliche erleichterung, da es halt schon im ansatz helfend beisteht.
ich bin eher einer der gern mit abgeschaltetem dsc im winter fährt. das rutschen macht einfach spass. selbst dann verhält er sich sehr gutmütig. während früherige hecktriebler bei apprupter gaswegnahme während des übersteuerns, dank der lastwechselreaktionen, gerne zur anderen seite ausgebrochen sind, hält es sich beim 1er dank der perfekten fahrwerksabstimmung und den gleichmäßigen gewichtsverteilung sehr in grenzen.
sprich auch wenn's um die wintertauglichkeit geht ist der 1er sehr zu empfehlen. wer es nicht absichtlich übertreibt wird garantiert nicht mehr probleme haben als mit anderen fronttrieblern, im gegenteil.
@augsburger-ing
etwas vorsicht gehört auf jeden fall dazu. es ist ja klar dass wenn ich selbst bei angeschaltenem dsc vollgas gebe er mit dem heck leicht ausbricht. dsc ist kein vollgasfreibrief. das ist beim fronttriebler genauso. wenn ich beim fronttriebler mit eingeschaltetem esp vollgas gebe lande ich genauso im graben. und beim bremsen hat man mit dem hecktreibler nen vorteil, weil mehr gewicht hinten ist und er dann auf dem heck auch nicht so instabil ist.
die fläche die das auto mit der straße verbindet ist ungefähr so groß wie 4 postkarten. das dsc kann diese auch nicht vergrößern. das gibt es immer noch zu bedenken.
erst einmal danke für die ausführlichen antworten.
ihr habt mir die ersten schrecken genommen.
ich wohne halt auf einem ort ca. 400 m über nn und muss abgesehen vom arbeitsweg richtung heimat über einige km ungeräumte strassen fahren.
darüber hinaus muss ich gestehen, dass ich grundsätzlich derzeit noch den aktuellen a3 2,0 tdi pd fahre, von den fahrleistungen aber nicht so begeistert bin und daher nach der probefahrt mit dem 120 d gerne wechseln möchte.
was natürlich in diesem forum mithin ungünstig für objektive mitteilungen zur wintertauglichkeit des 1er sein könnte.
kurzum, bin dankbar für weitere mitteilungen zur realen wintertauglichkeit des 1er
vielen dank
Ähnliche Themen
ich muss auch gestehen dass ich absoluter heckantriebfan bin, sonst wäre es bei mir dank der langen wartezeit bis mein 1er kam, ein anderes auto geworden.
ich wohn in 600m höhe und hatte wie gesagt noch nie probleme.
es geht nichts über einen selbstversuch. einfach mal zum händler gehen wenn schnee liegt und dann probieren, dass wird wohl am hilfreichsten sein.
Ein klein wenig Vorsicht ist auf Schnee immer ratsam.
Egal ob Front-, Heck- oder Allradantrieb.
Das DSC nimmt dem Heckantrieb den Schrecken, da kannst du beruhigt sein.
Die 3 Tag mit Schnee im Jahr, sind meines Erachtens nach sowiso nicht das Problem.
Das DSC hilft dir eher in Situationen wo man nicht mit rechnet. Z.B. Schmutzverschmierte nasse Autobahn-Ab und Auffahrten.
Die "Freude am Fahren" ist mit Heckantrieb jedenfalls garantiert.
War letzten Mittwoch schifahren in den Bergen. Da es über Nacht und auch noch während des Tages geschneit hatte war die Fahrbahn nicht geräumt und schneebedeckt.
Zur Beladung kann ich folgende Angaben machen: Normale Skiiausrüstung und zwei Erwachsene, normalgewichtige Personen. Kein Sandsack im Kofferraum...
Kann nur sagen dass sich unser "kleiner" tapfer geschlagen hat! Wenn man es provoziert spürt man das Heck sanft ausbrechen. Stabilitätskontrolle schltet sich dezent dazu und somit kommt man sicher um die Kurve. Ohne übermütig gas zu geben in der Kurve, absolut super Fahrverhalten!
War positiv überrascht. Hatte mich schon mal darauf eingestellt dass ich im Winter mit einem Zusatzgewicht herumfahren muss. Glaub ich, ist so weit überflüssig!
Bis jetzt bekommt mein 1er das Prädikat "Wintertauglich"!!!!
Viel Spass und eine sichere Fahrt wünscht Euch
Tobi
Hallo!
Es scheint hier nicht bekannt zu sein, dass Frontantrieb im Winter nur unbeladen besser ist als Heckantrieb.
Sobald du Ballast in den Kofferraum des 1ers lädst, liegt er um Klassen besser als die ganzen Fronttriebler.
Und wers nicht glaubt, kann das auch noch nachlesen im Test von auto motor sport beim vergleichstest mit dem golf, focus usw.
Und die haben sonst wirklich kein gutes Haar am 1er gelassen, außer der guten Wintertauglichkeit!
(Nicht umsonst heißt es "audi motor und sport" !! ;-))
Hatte in meinem alten 5er immer Eisen im Kofferraum im Winter und hatte überhaupt keine Probleme.
cu Laxy
Hi,
Hecktrieb ist ulimativ geil wenn ich das mal sagen darf und wenn du noch nicht so die richtige Erfahrung hast mach auf jedenfall nen Sicherheitstraining, denn kontrolierte Drifts und den Grenzbereich ausloten/kontrollieren lernen geht nur dort, ich finds herrlich wenn man zur Seitenscheibe rausschaut um zu schauen wo es weiter geht, also allzeit gutes driften bei Schnee (leider warte ich immer noch drauf das hier in Leipzig mal welcher liegen bleibt)
Dank der elektron. Helferlein gehts aber alles leichter, wird mich aber nicht auf sowas verlassen, man sollte das Auto auch ohne sowas bie Schnee etc beherrchen.
Ciao Ciao
Hi,
also ich stimme meinen Vorrednern zu.
Wenn bei dir der Heckantrieb das wichtigste Kaufkriterium ist, dann würd ich mich wegen angst im Winter nicht gleich einen Frontriebler kaufen.
Mit dem heutige DSC, das übrigens sehr gut weiterentwickelt worden ist, und die klasse Gewichtsverteilung des 1er kann man ihn eigentlich nur schwer zum ausbrechen bringen. Gut, bei Schnee geht das natürlich leicher, aber ich glaub da muss man es auch schon ganz schön provozieren.
Und wie schon gesagt wurde, die paar Tage im Jahr wo die Straßen wirklich noch "zu" sind, kann man vernachlässigen.
Denn sonst hat ein Hecktriebler nur Vorteile gegenüber einem Vronttriebler.
Der Vorteil von Fronttrieblern bei Schnee und Eis ist mit den elektronischen Helfern gewaltig gesunken.
Ansonsten hat man mehr Spass und auch ein besseres Hanling mit einem Hecktriebler.
Aber muss ja jeder selber wissen was für einem das bessere ist 😉
Ich hoff ich konnt dir helfen. 🙂
Gruß
Chris
hiho!
ich fahre seit anfang dezember einen 116er leihwagen. gestern und heute massenweise neuschnee in bayern, super zu fahren!!! selbst im kreisverkehr bei vollgas und zügiger fahrweise bringt man ihn nicht aus der spur. also dürfte es bei ganz normaler fahrweise überhaupt kein problem sein.
Zitat:
Original geschrieben von heliflights
hiho!
...selbst im kreisverkehr bei vollgas und zügiger fahrweise bringt man ihn nicht aus der spur.
...also "
im Kreisverkehr bei Vollgasbringt man
ihn nicht aus der Spur" - des machst mir mal bittschön vor...!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
...also "im Kreisverkehr bei Vollgas bringt man
ihn nicht aus der Spur" - des machst mir mal bittschön vor...!! 😁
nun, wenn man einmal im Kreisverkehr ist und Gummi geben will, nimmt die ASR einfach kein Gas an. Heut morgen wieder mit dem 320er probiert, verschneite Fahrbahn... Vollgas... nix passiert, weil der Wagen eben nur ganz gemächlich beschleunigt
etwas anderes ist das einlenken in eine rutschige Kurve, wie weiter oben schon beschrieben, kommt das Heck schon etwas mit...
Darf ich mal fragen, ob ihr hier von Winterreifen oder Sommerbereifung sprecht?
Komme aus dem Ruhrgebiet und mach mir hier bei den leichtesten Wintererscheinungen fast in die Hose. Trau mich fast gar nicht mit meinem auf die Strasse.
Gruss,
Christian