Winter für Dummis: Frostschutz und Antifrost-Wischwasser - Worauf ist zu achten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

ich habe mein erstes Auto, daher bitte nicht auslachen. Ich würde gerne wissen, was beim Wischwasser und Frostschutzmittel zu beachten ist.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kommt Frostschutz ins Kühlwasser (Destilliertes Wasser).

Und Antifrost-Wischwasser wird im Verhältnis 1:1, ebenfalls mit destilliertem Wasser, in den Scheibenwasser-Tank gefüllt.

Meine Fragen:

  1. Stimmen die o.g. Aussagen?
  2. Muss ich für meinen Golf 6 1.6 TDI Variant, BJ: 2012 das Frostschutzmittel G12 (rot) nehmen?
  3. Muss das Frostschutzmittel G12 von VW sein oder kann ich auch andere Hersteller nehmen? Hauptsache es steht "G12" drauf?
  4. Wann muss ich Kühlwasser nachfüllen? Kommt da irgendwann eine Anzeige oder muss ich da selbst drauf achten?

Würde mich über Hilfe freuen!

Danke im Voraus!
Peter

16 Antworten

Hallo Peter,

glückwunsch zum neuen Auto. Dein Fahrzeug benötigt G12++, entsprechend Norm TL-VW 774 G. Alternativ kannst Du meines Wissens nach auch das G13 verwenden, dies ist ein Nachfolgeprodukt von VW auf einer anderen Alkoholbasis. Du findest diese Informationen (und viele weitere ;-) ... ) auch im Heft Rat und Tat in deinem Bordbuch. Dort stehen auch noch Hinweise zu dem Mischungsverhältnis (nicht unter 40% nicht über 60%). Auf die jeweilige Mischbarkeit solltest Du auf jeden Fall achten, es gibt Zusätze die sich nicht vertragen - dort fallen dann Bestandteile aus, es bildet sich eine art Schlamm der dann das System verstopft.

Im Kühlwasserbehälter befindet sich ein Fühler der sich meldet wenn der Pegel unter die min. Markierung fällt. Er sollte zwischen Min. und Max. liegen - bedingt durch den Alkohol schwankt dieser allerdings Temperaturabhängig auch immer ein wenig. Gemischt wird mit demineralisiertem oder destilliertem Wasser.

Normalerweise reicht es im Rahmen der regelmässigen Ölstandskontrolle auch einfach mal einen kurzen Blick auf den Behälter des Kühlwassers zu werfen. Den Behälter nur öffnen wenn der Motor kalt ist, das System steht sonst unter Druck und es besteht verbrühungsgefahr durch herausschiessendes Wasser.

Der Wischwasserfrostschutz sollte entsprechend Anleitung auf dem Kanister angesetzt werden, ich persönlich dosiere da sehr großzügig damit mir die Düsen nicht zufrieren. Wenn Du eine Scheinwerferreinigungsanlage besitzt dann solltest Du beim Mittel aufpassen da es hier zwischen dem Kunststoff des Scheinwerfers und dem Alkohol zu Materialunverträglichkeiten kommen kann (Mikrorisse im Kunststoff).

Hallo Peter, es gibt Frostschutz für den Kühler, G 12++ oder das neue G13. Es muß nicht von VW sein. Gelegentlich den Füllstand im ausgleichsbehälter prüfen, wenn es ein wenig unter minimum steht, nicht verrückt machen. Ich fülle, soweit notwendig, erst auf, wenn nur noch ca. 1/3 im Ausgleichsbehälter ist. Eine Warnleuchte sollte angehen, wenn der Ausgleichsbehälter nahezu leer ist. Für die Wisch/Waschanlage brauchst du kein destilliertes Wasser. Klares Leitungswasser mit dem entsprechenden Frostschutz für den Winter langt.
ups, der Alex war schneller

Zitat:

@lkwpeter2 schrieb am 27. Februar 2016 um 15:41:18 Uhr:



[list=1]
  • Stimmen die o.g. Aussagen?
  • Halbwegs ist das so richtig.

    Zitat:

  • Muss ich für meinen Golf 6 1.6 TDI Variant, BJ: 2012 das Frostschutzmittel G12 (rot) nehmen?
  • G12 ist schon weit überholt, aktuell ist man bei G13, für den 6er ist G12 ++ richtig.

    Zitat:

  • Muss das Frostschutzmittel G12 von VW sein oder kann ich auch andere Hersteller nehmen? Hauptsache es steht "G12" drauf?
  • Nein, es muss nur die Norm erfüllen, steht auch im Bordbuch.

    Zitat:

  • Wann muss ich Kühlwasser nachfüllen? Kommt da irgendwann eine Anzeige oder muss ich da selbst drauf achten?
  • In der Regel überhaupt nicht. Es kann aber auch mal was fehlen, wenn Regelmäßig, dann das Leck suchen. Es wird der Flüssigkeitsstand elektrisch überwacht.

    Super, vielen Dank für eure Antworten! Dann weiß ich Bescheid!

    Zur Scheinwerferreinigungsanlage: Die habe ich tatsächlich. Worauf genau muss ich achten? Einfach "gutes" Zeug kaufen wie SONAX EXTREME?

    Gruß,
    Peter

    Ähnliche Themen

    Servus Peter,
    Auch von mir Gratulation zum neuen Auto!

    Auf dem anrifrost muss "für Fächerdüsen geeignet"stehen, steht meist hinten drauf!
    Und wie naphtabomber schrieb, es reicht Leitungswasser, da die Zusätze komplexbildende Verbindungen enthalten und somit das Wasser quasi entkalken!

    Beste grüße

    Zitat:

    @lkwpeter2 schrieb am 27. Februar 2016 um 19:32:05 Uhr:


    Super, vielen Dank für eure Antworten! Dann weiß ich Bescheid!

    Zur Scheinwerferreinigungsanlage: Die habe ich tatsächlich. Worauf genau muss ich achten? Einfach "gutes" Zeug kaufen wie SONAX EXTREME?

    Gruß,
    Peter

    Durch die verschiedenen Stoffkombinationen in den Scheibenreinigern ist dazu leider keine Pauschalantwort möglich, bestimmte Lösemittel oder Glanzreiniger können zu Schäden führen. Als Kunststoffe kommen hier Polycarbonat (z.B. Macrolon) oder PMMA (Plexiglas) zum Einsatz.

    Kunststoffverträglichkeit untersucht man mit zwei Verfahren an Polycarbonat- und Plexiglasstreifen (PMMA). Einmal werden Polycarbonatstreifen gebogen eingespannt (Foto oben in Galerie) und einmal Polycarbonat sowie PMMA mit einem Metallstift durchbohrt, der den Kunststoff unter Spannung setzt (Foto oben in Galerie). Die Reinigungs-Mischung wird auf die eingespannten Streifen aufgetragen und deren Wirkung auf das Polycarbonat nach 48 Stunden im 80 Grad warmen Ofen beurteilt. Polycarbonat und PMMA werden 24 Stunden in die Gebrauchsmischung, aber auch ins Konzentrat der Test-Reiniger getaucht, um zu sehen, ob Risse auftreten.
    https://www.ace-online.de/.../schnellreinigung-1080.html

    Ergebnisse:
    https://www.ace-online.de/.../Scheibenreiniger2013.pdf

    @ Peter, mit Sonax machste nix verkehrt. Manche mixen sich selbst irgendwelchen Kram für den Sommer mit Spüli und Spiritus. Ich kauf das im Großhandel und mixe es in nem 25ltr. Kanister an, da ich hier 3 Auto´s "unterhalten" muß. Ist dann günstiger, als nen 5 ltr. Kanister zu kaufen.

    Endlich mal ein bischen Chemie ^^

    Die Wischeranlage kann mit normalen Wasser und Frostschutz gefüllt werden...destilliertes Wasser macht eigentlich nur Sinn, wenn man in Gegenden mit wirklich extrem harten Wasser wohnt.

    Für den Sommer finde ich das Nigrin-Konzentrat recht praktisch...da macht man glaub 25-50 ml in die Anlage und füllt mit Wasser auf (oder mischt vorher)..aber auch Sonax ist gut

    Klasse, Leute! Vielen Dank für eure Hilfe!

    Ich denke, dann werde ich mir einfach Sonax zulegen. Wenn ich für den Sommer was anderes nehme, habe ich Angst, dass ich vergesse, zum nächsten Winter das Wasser zu wechseln.

    Besten Dank an alle!!

    Winterfrostschutz ist bei höheren Temparaturen suboptimal wegen dem schneller verdunstenden Alkohol.

    Ich verdünne im Frühjahr mit Sommermischung und im Herbst umgekehrt. Bitte vorher testen, ob sich die Mischungen vertragen und nicht ausflocken.

    Wenn im Sommer oder Frühjahr die "Bitte Nachfüllen" Meldung kommt, fülle ich klares Wasser ein...ca 1l und dann ganz normal nutzen bis der Tank wieder leer ist...da hat mans dann quasi nochmal gespült.

    Hi,

    wollte gerade Frostschutz kaufen. Es gibt Konzentrat und Fertigmischungen.

    Ich finde eigentlich Fertigmischung super, dann habe ich nicht die Schmadderei mit dem Abfüllen. Habe eh kein separates Behältnis, was sich dafür anbietet.

    Meine Fragen:

    1. Es gibt Fertigmischung G13, die als "J4" sowie "M5" gekennzeichnet sind. Wo liegt der Unterschied?
    2. Wie viel benötigt man grob pro Jahr, wenn man ~12.000 km fährt? Ist ein 5l-Kanister genug? Oder zu wenig? Will nicht, dass das Zeug im Keller vergammelt.

    Besten Dank im Voraus,
    Peter

    Nur zur Sicherheit: G13 ist Kühlerfrostschutz und hat im Wischwasser nichts zu suchen!
    Wenn du 5 Liter Kühlwasser im Jahr brauchst hat dein Auto ein riesen Problem.

    Falls du Wischwassser kaufen möchtest, kannst du getrost einen 5 Liter Kanister kaufen. Der ist innerhalb eines Jahres locker weg 🙂

    Danke dir! Ja, das war mir bewusst. 😉

    Ich würde nur gerne noch wissen, was der Unterschied zwischen "J4" und "M5" ist. Ist das die Abmischung? J4 = 40% und M5 = 50%?

    Gruß,
    Peter

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen