Winkelgetriebe Reparatur?

Volvo V70 2 (S)

Hallo

Wolte mal fragen ob jemand schon Erfahrung mit der Winkelgetriebe Reparatur gemacht hat, oder es selbst schon mal Versucht hat?

Hab einen V70II Bj.01 2,4T AWD ist aber leider nur noch ein 2WD.

Vielen dank.....

Beste Antwort im Thema

Das Öl ist definitiv nicht das selbe wie im Automatikgetriebe. Das ist spezielles und da würde ich auch keine Experimente machen sondern das original Volvo Öl bzw. das Äquivalent aus dem Zubehör nehmen mit Freigabe.

Eine recht unkonventionelle Methode wurde oft im Swedespeed Forum beschrieben und bebildert. Ich suche den Thread bei Gelegenheit raus.

Man schleife drei Nuten mit einem Winkelschleifer in die Verbindungshülse (sleeve), also alle 120°. Nicht durch schleifen auf die Welle!!!Diese müssen scharfkantig eckig sein, dass die Klammern des Ziehwerkzeugs nicht abrutschen. Man setze einen 3- Arm- Abzieher

sowas wie den hier🙁 http://cgi.ebay.de/.../120659142760?... )

an und ziehe die olle Hülse von der Vielzahnwelle. Warm machen ist ein guter Ratschlag. Ne Lötlampe mit Gaspulle kostet 20€... 😉
Das funktioniert wirklich und die Welle bleibt im Getriebe, da nicht am Getriebegehäuse gekontert wird, sondern an der Welle selber. Die Swedespeeder haben was drauf was die AWD Modelle (R's und XC's) betrifft.

Ich denke die haben mit Absicht die Verbindungshülse so gestalten, dass die als erstes ausfällt, bevor das WG dran glauben muss. Das ging aber nach hinten los. Bei den späteren Modelljahren wurde anderer Stahl mit besser Verschleißfestigkeit und einem anderen Oberflächenhärteverfahren verwendet. Außerdem der vorgespannte AWD. Da halten die Sleeves dann auch und mit dem WG gabs weniger Probleme.

Im Volvopower Forum gibts jemanden, der fährt 518 PS in einem S60R AWD mit unverändertem Winkelgetriebe spazieren. Dem AWD und WG gehts gut, lediglich die Kupplung hat es mal erwischt. 😁
Der steht übrigens bei mobile.de zum Verkauf... Der Bock geht richtig!!! 🙄

So, ich geh jetzt dreimal auf Holz klopfen, das mein WG noch hält... 🙄

30 weitere Antworten
30 Antworten

Das Öl ist definitiv nicht das selbe wie im Automatikgetriebe. Das ist spezielles und da würde ich auch keine Experimente machen sondern das original Volvo Öl bzw. das Äquivalent aus dem Zubehör nehmen mit Freigabe.

Eine recht unkonventionelle Methode wurde oft im Swedespeed Forum beschrieben und bebildert. Ich suche den Thread bei Gelegenheit raus.

Man schleife drei Nuten mit einem Winkelschleifer in die Verbindungshülse (sleeve), also alle 120°. Nicht durch schleifen auf die Welle!!!Diese müssen scharfkantig eckig sein, dass die Klammern des Ziehwerkzeugs nicht abrutschen. Man setze einen 3- Arm- Abzieher

sowas wie den hier🙁 http://cgi.ebay.de/.../120659142760?... )

an und ziehe die olle Hülse von der Vielzahnwelle. Warm machen ist ein guter Ratschlag. Ne Lötlampe mit Gaspulle kostet 20€... 😉
Das funktioniert wirklich und die Welle bleibt im Getriebe, da nicht am Getriebegehäuse gekontert wird, sondern an der Welle selber. Die Swedespeeder haben was drauf was die AWD Modelle (R's und XC's) betrifft.

Ich denke die haben mit Absicht die Verbindungshülse so gestalten, dass die als erstes ausfällt, bevor das WG dran glauben muss. Das ging aber nach hinten los. Bei den späteren Modelljahren wurde anderer Stahl mit besser Verschleißfestigkeit und einem anderen Oberflächenhärteverfahren verwendet. Außerdem der vorgespannte AWD. Da halten die Sleeves dann auch und mit dem WG gabs weniger Probleme.

Im Volvopower Forum gibts jemanden, der fährt 518 PS in einem S60R AWD mit unverändertem Winkelgetriebe spazieren. Dem AWD und WG gehts gut, lediglich die Kupplung hat es mal erwischt. 😁
Der steht übrigens bei mobile.de zum Verkauf... Der Bock geht richtig!!! 🙄

So, ich geh jetzt dreimal auf Holz klopfen, das mein WG noch hält... 🙄

...in etwa so...

http://forums.swedespeed.com/showthread.php?...

hej

darf ich bitte mal ganz kurz mitmischen - als awd fahrer, zum glück ohne probleme, interessiert mich das thema aber brennend.

was geht am winkel kaputt, dass die kiste nur mehr 2wd fährt ? oder fährt er dann gar nur mehr 1wd (also nur mehr vorne links?) - wenn die hülse kaputtgeht ?

kann man vorsorglich was machen ?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von pseudo R


Das Öl ist definitiv nicht das selbe wie im Automatikgetriebe. Das ist spezielles und da würde ich auch keine Experimente machen sondern das original Volvo Öl bzw. das Äquivalent aus dem Zubehör nehmen mit Freigabe.

Eine recht unkonventionelle Methode wurde oft im Swedespeed Forum beschrieben und bebildert. Ich suche den Thread bei Gelegenheit raus.

Man schleife drei Nuten mit einem Winkelschleifer in die Verbindungshülse (sleeve), also alle 120°. Nicht durch schleifen auf die Welle!!!Diese müssen scharfkantig eckig sein, dass die Klammern des Ziehwerkzeugs nicht abrutschen. Man setze einen 3- Arm- Abzieher
[...]

Ich denke die haben mit Absicht die Verbindungshülse so gestalten, dass die als erstes ausfällt, bevor das WG dran glauben muss. Das ging aber nach hinten los. Bei den späteren Modelljahren wurde anderer Stahl mit besser Verschleißfestigkeit und einem anderen Oberflächenhärteverfahren verwendet. Außerdem der vorgespannte AWD. Da halten die Sleeves dann auch und mit dem WG gabs weniger Probleme.

[...]

Ich teile Deine Meinung, daß der Gedanke war "laß die Hülse sterben, bevor das Getriebe 'dran ist", hier ist einiges schief gegangen, hätten sie doch das System so ausgelegt, daß nicht die Zerstörung der Hülsenverzahnung nicht die Getriebeverzahnung danach zerstört.

Womit die folgende Frage auch beantwortet ist, was denn kaputt ginge.

Die Variante des o.g. Abziehers ist genauso gut, wie die Originalvariante, die die Hülse innen greift (warum einfach, wenn es auch schwieriger geht...).

Eine Volvowerkstatt, die mir die Reparatur anbot, nahm eine aufgeflexte Deckelhülse einer Schutzgasflasche stülpte diese über die Welle mit Hülse und versuchte so gegen das Getriebegehäuse abzuziehen, wie angedeutet, auf dem Reparaturangebot stand das Austauschautomatikgetriebe mit 'drauf, in Summe 9600 EUR, aber man hätte mir 10% auf die Ersatzteile gegeben. Im Nachhinein erfuhr ich, daß die Werkstatt 15% Ersatzteilzuschlag auf die Volvo Preise aufschlägt...

Bin jetzt bei einer guten Werkstatt.

So long, Gruß, Hilgi

Ähnliche Themen

Also ich weiß nur, wenn das Sleeve (Verbindungshülse) flöten geht, hat man eben nur noch Frontantrieb. Ob das nur noch auf ein Rad geht weiß ich nicht genau. Kann sein, dass der Kraftschluss für beide Vorderräder noch ausreicht aber für die Hinterräder nicht. Kann ich aber nicht sagen.
Man sollte so aber nicht viel fahren, denn wenn die Zähne des WG runtergeraspelt werden, ist ein neues WG nötig.
Im Swedespeed Forum hat ein S60R Fahrer es mal geschafft vom hinteren WG die Stirnradschnecke runter zu hobeln. Das sah aus. Die aufwendig gefrästen Splines hat es komplett glatt gescheuert. Das sah aus wie eine Schleifscheibe von ner Flex. 😁
Einem anderen ist das WG- Gehäuse zerbrochen. Da ist ein riesiges Stück Gehäuse rausgerissen und die Welle sprang raus. Kann man sich nicht vorstellen. Das sind aber Einzelfälle und nicht die Regel!!!

@ hilgi

Die Werkstatt zerstört dein Getriebe wegen Unfähigkeit und schreibt dir das auf die Rechnung ohne dich vorher zu fragen??? Das kann ich garnicht glauben... 😰
Da wird es doch von Volvo eine Reparaturvorgabe geben wie man sowas ordnungsgemäß zerlegt oder? Oder ist das normal ein neues Getriebe zu berechnen? Ich hätte denen gesagt, die können das Auto behalten!!! Ich hätte keine 10.000€ als Reparatur hingelegt. Das könnt ihr mir glauben. Da wäre ich im Dreieck gesprungen... 🙂😰

Zitat:

@ hilgi

Die Werkstatt zerstört dein Getriebe wegen Unfähigkeit und schreibt dir das auf die Rechnung ohne dich vorher zu fragen??? Das kann ich garnicht glauben... 😰
Da wird es doch von Volvo eine Reparaturvorgabe geben wie man sowas ordnungsgemäß zerlegt oder? Oder ist das normal ein neues Getriebe zu berechnen? Ich hätte denen gesagt, die können das Auto behalten!!! Ich hätte keine 10.000€ als Reparatur hingelegt. Das könnt ihr mir glauben. Da wäre ich im Dreieck gesprungen... 🙂😰

hehe, nein, dann wäre dort, wo die Werkstatt steht nur noch ein Krater...

Nein, die haben mir nur ein Reparaturangebot gemacht bei dem der Automat mit 'draufstand. Habe dankend abgelehnt und wieder zusammenbauen lassen (war teuer genug). Habe dann bei EBay ein Getriebe bekommen (300 EUR 60tkm ,-)) und dann für weitere 400 EUR einbauen lassen inkl. neuer Steckhülse, Dichtung und Getriebeöl.

Mit dem Winkelgetriebe ist es so, ist die Verbindung hin, ist der Hinterradantrieb weg, ist ganz schlau gemacht, die vordere linke Antriebswelle kommt aus dem Automaten, die rechte Antriebswelle geht durch die Winkelgetriebewelle (Hohlwelle) in den Automaten, die Steckhülse und Winkelgetriebewellen gehen damit außen um die Antriebswelle. Ist schlau vom Package, hat aber vielleicht auch zu der nicht so verschleißfesten Mäuseverzahnung der verbindung nach hinten geführt.

Gruß, Hilgi

Ist schon etwas älter, aber ich hole das Thema noch mal hoch: ich will mir morgen einen 2,5 AWD von 2006 anschauen: gibt es irgendeinen Hinweis von außen über den Zustand der Hülse oder kauft man diesbezüglich die Katze im Sack. Wie merkt man bei einer Probefahrt, dass nur die Vorderräder ziehen? Oder sollte man generell die Finger von AWD lassen, wenn man es nicht unbedingt braucht?
Vielen Dank für die Unterstützung
Rolf

Zitat:

@pseudo R schrieb am 16. Dezember 2010 um 10:08:24 Uhr:


Das Öl ist definitiv nicht das selbe wie im Automatikgetriebe. Das ist spezielles und da würde ich auch keine Experimente machen sondern das original Volvo Öl bzw. das Äquivalent aus dem Zubehör nehmen mit Freigabe.

Eine recht unkonventionelle Methode wurde oft im Swedespeed Forum beschrieben und bebildert. Ich suche den Thread bei Gelegenheit raus.

Man schleife drei Nuten mit einem Winkelschleifer in die Verbindungshülse (sleeve), also alle 120°. Nicht durch schleifen auf die Welle!!!Diese müssen scharfkantig eckig sein, dass die Klammern des Ziehwerkzeugs nicht abrutschen. Man setze einen 3- Arm- Abzieher

sowas wie den hier🙁 http://cgi.ebay.de/.../120659142760?... )

an und ziehe die olle Hülse von der Vielzahnwelle. Warm machen ist ein guter Ratschlag. Ne Lötlampe mit Gaspulle kostet 20€... 😉
Das funktioniert wirklich und die Welle bleibt im Getriebe, da nicht am Getriebegehäuse gekontert wird, sondern an der Welle selber. Die Swedespeeder haben was drauf was die AWD Modelle (R's und XC's) betrifft.

Ich denke die haben mit Absicht die Verbindungshülse so gestalten, dass die als erstes ausfällt, bevor das WG dran glauben muss. Das ging aber nach hinten los. Bei den späteren Modelljahren wurde anderer Stahl mit besser Verschleißfestigkeit und einem anderen Oberflächenhärteverfahren verwendet. Außerdem der vorgespannte AWD. Da halten die Sleeves dann auch und mit dem WG gabs weniger Probleme.

Im Volvopower Forum gibts jemanden, der fährt 518 PS in einem S60R AWD mit unverändertem Winkelgetriebe spazieren. Dem AWD und WG gehts gut, lediglich die Kupplung hat es mal erwischt. 😁
Der steht übrigens bei mobile.de zum Verkauf... Der Bock geht richtig!!! 🙄

So, ich geh jetzt dreimal auf Holz klopfen, das mein WG noch hält... 🙄

Hallo ich habe einen V70R 2004 Baujahr können Sie mir bitte sagen welche Modelle Sie meinen mit dem :

späteren Modelljahren ?

Freundliche Grüsse

Schönes Wochenende 🙂

Hallo Jungs!

Hat ein 9/2003er V70 2,5T AWD mit 154 KW auch noch die anfällige AWD Hülse und die MM Drosselklappe oder schon die Bosch?

Sehe mir heute einen mit 200 tkm an, worauf sollte man noch achten?

Danke

LG Peter

Hallo AWD´ler,
hab einen S60R 2006 (6Gang Automatik) mit 170tkm erstanden und das WG hat ziemlich Spiel; hab ich bei der Probefahrt nicht bemerkt und Hebebühne gabs da nicht. Kann das evtl nur die Hülse sein?

Kardanwelle hat auch ziemlich Spiel und macht jetzt auch Klapper- oder Knackgeräusche bei 25-40 km/h und wenig Gasgeben (hörst nur bei offenem Seitenfenster und Büschen oder Mauern oder was sonst noch Geräusche reflektiert), darüber ist bei allen Geschwindigkeiten nix zu hören.

Danke und Grüße an alle Schwedenfans!

Tja, wurde eine längere Reparatur :-) Hab jetzt das vordere Gelenk der Kardan gewechselt, da das schon Spiel hatte und das neue auf der Welle zusätzlich mit Loctite 648 verklebt, da sollte also Ruhe sein. Die Hülse zwischen Getriebe TF-80SC und WG hab ich erneuert, ebenso den Simmerring, der mit der alten Hülse raus kam. Dabei ist noch Getriebeöl rausgelaufen, was ich ersetzen muss... Danke an das Video https://youtu.be/EAb9p8Wph-M von "volvosweden". Was ich noch nicht rausfinden konnte ist die Position der Hülse im Getriebe, da die Hülse auf der Getriebeseite 2 Auskerbungen hat, die sollen doch sicher in entsprechende Positive verrasten? Hat den Job schon wer von euch gemacht und damit Erfahrung, die er hier bitte teilt mit uns? BG, euer Volvoschrauber@S60

noch ein paar Bilder zur Einbausituation der Hülse, die beiden Aussparungen auf der Getriebeseite beachten.

Getriebe, keine Nasen erkennbar für die
Hülse Getriebeseite

Gibt es eine gute Quelle für gebrauchte Winkelgetriebe für meinen 05er XC90 2,5T? Teilenummer 36000340. Habe so einige angeschrieben, wenn dies vorhanden ist, ist die Verzahnung schon ziemlich abgenudelt. Oder kann man das Alte irgendwo instandsetzen lassen?

Henk Brunekreef aus Holland. Frag den mal an. Auf Englisch.
(:-)

Danke für die Info. Das sieht interessant aus. Hast du da Erfahrungen gemacht in Sachen Reparaturdauer, Qualität und Preis?

Deine Antwort
Ähnliche Themen