Windstöße und Luftzüge auf der Autobahn extrem

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

mit meinem W202 fahre ich sehr viel Autobahn.

Es ist ja ein relativ schwerer Wagen, die Reifen sind erst ca. 9 Monate alt und alles ist ok. Einziger Kritikpunkt wäre hier die recht hochbeinige Elegance Ausstattung(vielleicht trägt das zu meinem Problem bei?)

Zum Problem:

auf der Autobahn merke ich jeden Luftzug, der gegen das Auto drückt. Er schwabbelt dabei unangenehm hin und her, wodurch ich immer sehr stark gegen lenken muss.

Sobald mich ein anderer Wagen sehr schnell überhohlt, ist der Luftstrom sogar sehr stark, sodass ich so richtig das Lenkrad festhalten und gegenlenken muss.

In meinen vorherigen Autos hatte ich das noch nie so stark erlebt.

Da an meinem Auto auch sonst alles ok zu sein scheint, frage ich euch, ob ihr dieses Problem kennt und wodurch es evtl. gelöst werden kann?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Goify


...die vorderen unteren Querlenker waren völlig ausgeschlagen.
Nach dem Tausch und der Achsvermessung (extrem aufwändig beim W202) fährt sich der Wagen ungelogen fast so gut wie ein neuer W204. ..

kann ich bestätigen. Wenn da alles OK ist läuft der W202 wie auf Schienen. Viele Fahrer merken kaum, wenn Dämpfer nachlassen oder Spur- und Lenkung ausgeschlagen sind, weil es meist ein schleichender Prozess ist und sich der Fahrer daran "gewöhnt".

Nach dem Totalrestauration meines W202 habe ich mich beinahe gefragt, weshalb ich mir überhaupt einen W203 gekauft habe. Komfort und Fahreigenschaften liegen nicht weit auseinander (abgesehen von den PS W202 C200 / W203 C200 Kompressor)

Leider teilt der S/W202 das Schicksal aller alten Massenautos: billig im Ankauf, oft Reparaturstau, aber kein Geld für fachgerechte Instandsetzung, dafür billiges Baumarkt-Blin-Blin und lauter Auspuff.
Dann wird der Wagen bis zum Exitus runter geritten und zum Schluss nach Afrika vertickt. Das hat der W202 nicht verdient, ich freue mich über jedes gepflegte Exemplar mit einem "vernünftigen Herrchen"

15 weitere Antworten
15 Antworten

Limousine oder Kombi?

Ich fahre den W202 seit 2 Jahren als Kombi und konnte bisher keine besondere Seitenwindempfindlichkeit feststellen.

Kann meinem Vorschreiber nur zustimmen.

Mein Tipp bzw. Verdacht: Lass die Stoßdämpfer auf einem (wichtig) Vibrationsprüfstand checken.
Und bitte nicht zu A*U und Consorten, da dort auch heile als defekt diagnostiziert werden.

Fahre Limo

Kann es durch die Stoßdämpfer denn zu solch einem Verhalten kommen, wenn sie ansonsten absolut ok sind in anderen Situationen?

Oder spielt da nur das Fahrwerk eine Rolle?

Du kannst ja auch mal das Fahrwerk vermessen lassen. Wie lange fährst Du das Auto schon? Defekte Stoßdämpfer werden vom Fahrzeugbesitzer oft lange nicht erkannt, weil sich dieser Defekt meistens schleichend verschlimmert. Du gewöhnst Dich an das veränderte Fahrverhalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von torre01


Du kannst ja auch mal das Fahrwerk vermessen lassen. Wie lange fährst Du das Auto schon? Defekte Stoßdämpfer werden vom Fahrzeugbesitzer oft lange nicht erkannt, weil sich dieser Defekt meistens schleichend verschlimmert. Du gewöhnst Dich an das veränderte Fahrverhalten.

Nicht nur das, möglicherweise werden dazu noch Billigreifen mit schlechten Fahreigenschaften gefahren. 😁

Stoßdämpfer, Federn, Domlager und Sturz-Spur/"Achsvermessung" prüfen lassen! 😉

Querlenkerlager bzw. Achslager prüfen lassen. Kommt auf das Auto bzw. dessen Konstruktion an. Spurstangen ok? Das kann vieles sein. Am besten mal direkt hier auf MT das Problem im passenden Fahrzeugforum schildern. Die kennen die Schwachstellen der jeweiligen Achskonstruktion am besten und können dann zielführende Ratschläge geben. Oder ein Selbsthilfebuch beschaffen und dort nachlesen.
=> *hier* geht es zum Fachforum. Doppelposts sind auf MT nicht erwünscht, daher erbarmt sich vielleicht ein Moderator das zu verschieben 😉

Ich bin dann mal so frei - verschoben

twindance

Morgen...!
Sollte dir das am 30.12 besonderst aufgefallen sein, kann ich dich ein bissl beruhigen. Der Wind, welcher mir gestern auf der A9 um die Ohren wehte war schon heftig. Hab das so, sehr sehr selten erlebt.

Ich muss auch gestehen, dass das Elegance Fahrwerk sehr weich, eher wie die heimische Couch, abgestimmt ist.

MfG André

Ich hatte exakt die gleichen Probleme und bin daraufhin zum Achsvermessen gefahren. Am Fahrwerk glaubte ich keine Mängel zu haben, da ich doch wenige Wochen vorher die HU ohne Beanstandungen beim TÜV bestand. Das war leider falsch, die vorderen unteren Querlenker waren völlig ausgeschlagen.
Nach dem Tausch und der Achsvermessung (extrem aufwändig beim W202) fährt sich der Wagen ungelogen fast so gut wie ein neuer W204. Das ist keine Übertreibung! Seitenwind merkt man fast überhaupt nicht mehr und der Geradeauslauf ist selbst auf schlechten Straßen sehr gut geworden.
Die Aktion hat in einer freien Werkstatt etwa 800 € gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


...die vorderen unteren Querlenker waren völlig ausgeschlagen.
Nach dem Tausch und der Achsvermessung (extrem aufwändig beim W202) fährt sich der Wagen ungelogen fast so gut wie ein neuer W204. ..

kann ich bestätigen. Wenn da alles OK ist läuft der W202 wie auf Schienen. Viele Fahrer merken kaum, wenn Dämpfer nachlassen oder Spur- und Lenkung ausgeschlagen sind, weil es meist ein schleichender Prozess ist und sich der Fahrer daran "gewöhnt".

Nach dem Totalrestauration meines W202 habe ich mich beinahe gefragt, weshalb ich mir überhaupt einen W203 gekauft habe. Komfort und Fahreigenschaften liegen nicht weit auseinander (abgesehen von den PS W202 C200 / W203 C200 Kompressor)

Leider teilt der S/W202 das Schicksal aller alten Massenautos: billig im Ankauf, oft Reparaturstau, aber kein Geld für fachgerechte Instandsetzung, dafür billiges Baumarkt-Blin-Blin und lauter Auspuff.
Dann wird der Wagen bis zum Exitus runter geritten und zum Schluss nach Afrika vertickt. Das hat der W202 nicht verdient, ich freue mich über jedes gepflegte Exemplar mit einem "vernünftigen Herrchen"

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Ich hatte exakt die gleichen Probleme und bin daraufhin zum Achsvermessen gefahren. Am Fahrwerk glaubte ich keine Mängel zu haben, da ich doch wenige Wochen vorher die HU ohne Beanstandungen beim TÜV bestand. Das war leider falsch, die vorderen unteren Querlenker waren völlig ausgeschlagen.
Nach dem Tausch und der Achsvermessung (extrem aufwändig beim W202) fährt sich der Wagen ungelogen fast so gut wie ein neuer W204. Das ist keine Übertreibung! Seitenwind merkt man fast überhaupt nicht mehr und der Geradeauslauf ist selbst auf schlechten Straßen sehr gut geworden.
Die Aktion hat in einer freien Werkstatt etwa 800 € gekostet.

Auweh 800€, ich merke auch oft Seitenwind auf der Autobahn, sehe wenn das so ist aber auch andere (zum Teil neue) Autos, welche zur Seite gedrückt werden und gegenlenken müssen. Ich dachte mir eigentlich das ist normal, vor allem weil der W202 ja nicht gerade eins der wirklich schweren Autos ist. Auf schrägen Landstraßen muss ich auch leicht gegenlenken.

Ich fahre auch ab und zu einen der beiden W204 (Mopf, Avantgarde) meiner Eltern, wenn sich mein W202 so fahren sollte müsste sich einiges ändern. Die W204 federn hart und die Lenkung ist sehr direkt, wird sich das nach dem Austausch wirklich zu diesem Extrem hin verändern? Meiner hat ja erst 85.000km..

Ich würde sagen das der Lenkungsdämpfer Defekt ist kostet so ca 50 € bei MB

Eine gewisse Empfindlichkeit wird immer bleiben, die sensible Naturen auch spüren. Das darf man gerne auf den Heckantrieb schieben, der die Hinterachse stoisch nach vorn schiebt, aber bei leicht versetzender Vorderachse daran kämpft, diese zu überholen... bei den Frontlern zieht der Antrieb das Auto wieder gerade und man merkt fast nix.

VA prüfen macht aber trotzdem Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen