Windschutzscheibeeinbau
Hallo zusammen,
bei mir hat jemand in der Silvesternacht mit einer Sektflasche die Windschutzscheibe zerschlagen.
So bei HUK angerufen, habe Teilkasko "selekt" ohne Selbstbeteiligung, die haben mir ein paar Vertragswerkstätte gegeben wo ich die neue Scheibe einbauen kann.
Angeblich alle bauen die Scheiben mit irgendwelchem Stempel.
Die Frage ist ob das original VW ist oder nicht, obwohl die sagen dass selbst VW macht keine scheibe sondern bekommt von bestimmten Zulieferfirmen.
Hat jemand damit die Erfahrung was sind das für die Scheiben?
z.B. meine Frau hat bei ihrem Renault Twingo neue Scheibe bekommen wo drauf original Renault Stempel unten in der Ecke links steht, allerdings die Scheibe war bei Renault direkt getauscht.
Danke im Voraus
Konrad
Beste Antwort im Thema
ähm, bei der Variante "Kasko Select" heißt es als Vorteil: "Beitrag sparen". Deswegen kann es durchaus sein, daß NUR die HUK-Partnerwerkstätten in Frage kommen, sonst wird nicht bezahlt! Gibt aber ca. 1000 davon im Bundesgebiet. Schau also genau in die Versicherungsbedingungen.
Natürlich kaufen die Hersteller bei den Zulieferern. Davon gibts aber verschiedene, kann also durchaus sein, daß Du dann einen anderen Hersteller verbaut bekommst. Der muß nicht schlechter sein, aber manchmal weicht die Tönung geringfügig ab. Schau doch mal genau auf die kaputte Scheibe, die verbaut ist. Da steht doch der Hersteller in einer Ecke drauf! Frage dann beim Glasservice nach, ob die genau den den Hersteller mit der Tönung auch einkaufen können. Dann sollte alles passen.
Gruß
BB
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MichaelsR32Variant
Hallo zusammen,ich habe mein FZ noch nicht sehr lange habe aber bereits die Windschutzscheibe tauschen lassen. Ich habe das FZ auch bei H**24 Versichert der Einbau musste bei einem Partner der Versicherung wg. Kasko Select erledigt werden. Ging aber alles sauber über die Bühn. Termin bei C*****s ausgemacht, Hingefahren und zwei Stunden später war alles erledigt. In meinem Highline Model wurde eine Scheibe mit Graukeil in grüntönung verbaut. Ist keine Original VW Scheibe den Unterschied wenn es einen gibt kann ich nicht sehen.
Gruß
M.B.
Es gibt auch keinen Unterschied, alles andere ist doch Käse...
hi
meiner meinung nach gibt es sehr wohl Unterschiede zwischen die Billig Ost scheiben und die in VW werkstätten verbaut werden.
Ich Fahre viel Autobahn und hatte 2 mal auch bei Discount Werkstätten die scheiben erneuern lassen,bei jeden kleinen steinchen der von vor fahrenden LKW kam gabs ne schöne kleine macke bis die scheibe aussah wie streuselkuchen und sich sehr schnell die Wischergummis abnutzten und meine sicht bei Nässe schlecht war durch die kleine löcher.
zu wennig abgehärtet die oberfläche der scheiben aus Kostengründen
oder nur minderwertiges Glas oder sogar Ahnung bei der fertigung das können nur die Antworten die das Herstellen.
Ich Fahre jetzt NUR noch nach VW zum Scheibenwechsel die halten kleinere steinschläge aus, ist halt meine Persönliche erfahrung
Hallo,
ich kann SantaCage nur beipflichten! Beim Golf V hatte ich wegen der gewählten Versicherug leider eine Werkstattbindung. Die Partnerwerkstatt der Versicherung war ein großer deutscher Autoteilehändler.
Ich musste die Frontscheibe zwei mal tauschen lassen, die Originalscheibe war 60.000 km drin, die 1. Austauschscheibe nur ca. 20.000 km und als ich ihn dann mit knapp 100.000 in Zahlung gegeben habe hatte die Scheibe auch schon wieder Macken ohne Ende. Hinzu kam, dass die Auftragsabwicklung jedes mal eine Katastrophe und die A-Säulenverkleidungen auch jedesmal mit schwarzen Fingerabdrücken verschmutzt war. Als Konsequenz hab ich beim CC jetzt keine Werkstattbindung bei der Versicherung mehr genommen und lasse die Scheibe dann ggf. bei VW wechseln.
Gruß Micha
Auch wenn ich kein ausgewiesener Experte bin, mal einige grundsätzliche Gedanken:
VW stellt keine eigenen Scheiben her, die kommen alle von Zulieferern. Meist Pilkington, Saint Gobain und AGC. Letztere tragen Splintex als Markennamen. AGC ist eine belgische Gesellschaft mit asiatischer Mutter, die keine Produktionsstätten in D haben. Belgien, Frankreich, Italien, Tschechien, Ungarn und Russland sind Produktionsstätten im Raum Europa. Es kann also gut sein, dass die jetzt verbaute Scheibe schon aus dem osteuropäischen Raum kommt.
Die Herstellung ist auch kein wirkliches Geheimnis mehr. Vor allem ist es sichtbar gut oder schlecht. Das gilt für das Ausgangsprodukt Floatglas, das eben „klar” ist oder nicht. Sowie auch für die ESG (Einscheibensicherheitsglas) und VSG (Verbundsicherheitsglas) Scheiben, die gehärtet und verklebt sind. Dabei gibt es prinzipiell nur an oder aus, also gehärtet oder nicht und sauber verarbeitet oder nicht. Ein Billigprodukt ist also auch sichtbar schlechter. Dass eine Scheibe vermeintlich mehr Macken hat, liegt nicht an einer schlechteren ESG Scheibe, sondern am vermehrten Steinschlag.
Das Grundprodukt Glas ist also recht ausgereift und die Automotive Glasproduktion dürfte in den Grundzügen weltweit nahezu identisch sein. Interessanter wird die Veredelung danach. So hat eine Autoscheibe heute mehr Funktionen als nur für Durchblick zu sorgen. Die Windschutzscheibe sorgt durch die Verklebung für mehr Steifigkeit. Antennen, Heizdrähte und Sensoren geben Zusatzfunktionen. Hier bleibt die Frage, ob ein Billighersteller das überhaupt liefern kann?
Ich würde mir keine Sorgen machen. Eine schlecht verarbeitet Scheibe erkennt man schon auf den ersten Blick - vor allem der seitliche Durchblick ist nicht so klar.
Durchblickende Grüße
Karsten
Hab heute meinen Vertrag von der HUK bekommen, hier eine kleine Info bezüglich Windschutzscheiben:
Bei Austausch:- Nur Original-Windschutzscheiben
Ebenso gilt bei sämtlichen anderen Reparaturen, daß diese nach Herstellerangaben NUR mit Originalersatzteilen durchgeführt werden...gilt für die Leute mit Werkstattbindung!
Damit ergibt sich auch kein Verlust der Herstellergarantie (gemäß EU-Kommision).
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
HUK-COBURG Partnerwerkstätten verwenden beim Wechsel der Frontscheibe ausschließlich Original-Scheiben
....
NUR mit Originalersatzteilen durchgeführt werden...gilt für die Leute mit Werkstattbindung!
Jetzt muss man nur noch wissen, was eigentlich ein "Original-Ersatzteil" ist.
Ein sogenanntes "Original-Ersatzteil" muss KEIN Markenlabel tragen und muss auch nicht vom Markenhändler bezogen werden, sondern kann direkt vom Zulieferer ohne Logo bezogen werden, also zu deutsch eine oft fälschlicherweise sogenannte "Zubehör-Scheibe".
Sie muss nur den Anforderungen und Spezifizierungen der Marke entsprechen und schon ist jedes Teil ein Original-Teil.
Zitat:
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
(24)
Damit zugelassene und unabhängige Werkstätten sowie Endverbraucher den Hersteller von Kraftfahrzeugbauteilen oder Ersatzteilen identifizieren und zwischen konkurrierenden Ersatzteilen wählen können, sollte sich diese Freistellung ferner nicht auf Vereinbarungen erstrecken, durch die ein Kraftfahrzeughersteller die
Möglichkeiten eines Herstellers von Bauteilen oder Originalersatzteilen beschränkt, sein Waren- oder Firmenzeichen auf diesen Teilen effektiv und sichtbar anzubringen.
Um darüber hinaus diese Wahl und den Verkauf von solchen Ersatzteilen zu erleichtern, die entsprechend den vom Kraftfahrzeughersteller vorgegebenen Spezifizierungen und Produktions- und Qualitätsanforderungen für die Herstellung von Bauteilen und Ersatzteilen hergestellt worden sind, wird vermutet, dass Ersatzeile Originalersatzteile sind, wenn der Ersatzteilehersteller eine Bescheinigung ausstellt, dass diese Ersatzteile von gleicher Qualität sind wie die für die Herstellung eines Fahrzeugs verwendeten Bauteile und nach diesen Spezifizierungen und Anforderungen hergestellt wurden.
Es war bei mir nicht nur die in meinen Augen subjektiv schlechtere Marterialqualität sondern auch die Qualität der "Partnerwerkstatt" der Versicherung die mich veranlasst hat, für ein Paar Euro weniger keine Werkstattbindung mehr auf mich zu nehmen. Nach dem Ablauf der alten Versicherung kauf ich dort selbst Autoteile unger n.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Micha71
... die mich veranlasst hat, für ein Paar Euro weniger keine Werkstattbindung mehr auf mich zu nehmen. ...
Dies ist eine Entscheidung, die ich sehr begrüsse.
Man "verkauft" normalerweise NICHT sein Recht auf FREIE Entscheidung für ca. 20-30 Euro im Jahr, die man effektiv "spart". Diese Werkstattbindung ist lediglich zum Wohle der Versicherung und nicht zum Wohle des Verbrauchers erschaffen worden.
Ich versteh dieses Rumgeheule nicht:
1. Will ich bei der Versicherung sparen, und schließe Kasko Select ab,
darf ich mich hinterher im Schadenfall nicht beschweren. Das muss
ich mir schon vorher überlegen.
2. Sind sehr viele Vertragshändler Partnerwerkstätten von VW Partner
der HUK. Wie annährend hier schon erwähnt, werden hohe Qualitätsansprüche
an die Werkstätten seitens der HUK gestellt.
3. Bedeuted nicht VW Vertragshändler autom. beste Qualität- Auch
hier gibts einige Blinde, wie natürlcih auch bei Unger, Pitstop usw.
Gruß