Windgeräusche X3

BMW X3 G01

Hallo zusammen
Ich habe seit einem guten halben Jahr einen x3 40d
Kennt jemand das Problem das bei ca 120 km/h an der Fahrertür extreme Windgeräusche auftreten.
Wenn ja wie können diese abgestellt werden.
Besten Dank für eure Hilfe.

638 Antworten

Ich bin der Meinung, auch mein Sohn, der GO1 ist auch bei höheren Geschwindigkeiten ( ab 150 km/h) mindestens eher leiser wie mein vorher gefahrener X2 M35i.
Hab allerdings im X3 30d eine Akustikverglassung .
Ich kann ehrlich gesagt dieses Thema hier nicht bestätigen.

Zitat:

@tombox1 schrieb am 18. Februar 2025 um 12:54:38 Uhr:


Kleine Erinnerung an das Foto 🙂

Ich bin dran. Es ist auf meinem Handy, nur habe ich das Kabel nicht auf Arbeit parat, um es auf den Rechner zu laden. Morgen Vormittag kommt das Bild definitiv. Sorry.

Ich bin dabei schon die Wandlung vorzubereiten. Mein Auto steht wieder in der Werkstatt. Die Windgeräusche sind besser aber noch nicht OK. Warum letztendlich (VERMUTLICH) noch gewandelt wird, ist das QUITSCHEN beim Beschleunigen (dazu werde ich das Video noch auf Youtube stellen morgen) und das sporadische VIBRIEREN beim Anfahren.

2 Werkstätten haben das bestätigt, können es aber nicht finden. Technikbeauftragter soll die nächste Stufe sein. Sollte bis dahin nichts passieren, werde ich wandeln müssen. Erstmal reden und dann schauen, ob ich damit einen Anwalt beauftrage. Je nachdem wie die sich querstellen. Alternative wäre Privatverkauf - Preise sind zur Zeit weit oben.
VG

Superbecko: ein Privatverkauf wäre mit diesen Mängeln absolut unfair!
Nach dem Motto: nach mir die Sinnflut!
Hatte einen Cupra Ateca FL mit einigen Problemen und Mängel, hätte ich nie Privat verkauft.
Habe ihn mit den Mängeln an einen VW Händler dem die Mängel bekannt waren verkauft.
Hatte allerdings nach dem ich ihn 2 Jahre und 30000km gefahren mit 5500Euro Verlust ( Kaufpreis abzüglich Verkaufspreis) noch Glück gehabt.

Mangel ist ja bei Windgeräuschen ein etwas kritischer Begriff.

Jeder, der eine Probefahrt macht, sollte das dann auch hören. Im günstigsten Fall hat Becko sehr feine Ohren und es stört ihn eklatant. Und dann kommt jemand, der vorher ein altes Cabrio hatte und schwärmt vom leisen Fahrzeug.

War Sonntag abend mit dem Töchterchen auf der AB unterwegs, immer zwischen 130 und 200, kein Problem normal zu kommunizieren.

Ähnliche Themen

Es geht beim dem Auto ja nicht nur um die Windgeräusche die vielleicht jeder anderst interpretiert!
Das ist ja anscheinend nicht der Einzige Mangel

....sehe es genauso wie Du- wenn es tatsächlich solche Mängel gibt macht man das nicht-abgesehen davon sind das- in meinen Augen- rein rechtlich versteckte Mängel, da einem beim Verkauf bekannt!

Zitat:

@UWWW schrieb am 18. Februar 2025 um 17:32:40 Uhr:


Es geht beim dem Auto ja nicht nur um die Windgeräusche die vielleicht jeder anderst interpretiert!
Das ist ja anscheinend nicht der Einzige Mangel

Solange BMW den Stand der Technik ausruft und alles für ok befindet, bleibt das knifflig.

Das Problem ist ja, wenn der Käufer mit den Problemen zu BMW geht, da das Auto ja eigentlich noch reichlich Werksgewährleistung hat, dann kommt dort i.d.R. raus, dass der Vorbesitzer damit bereits mehrfach vorstellig war und ihm die Probleme bekannt waren zum Zeitpunkt des Verkaufes.

Somit ist es für den Käufer ein Leichtes dem Verkäufer die Kenntnis des Mangels nachzuweisen. Daher muss man mittlerweile sehr genau aufpassen, was für Beschaffenheitszusagen man beim Privatverkauf gibt, oder eben durch Verschweigen meint ganz besonders schlau zu sein.

Das ist dann arglistige Täuschung, wenn man die einem bekannten Mängel beim Verkauf nicht angibt. Da hilft auch die übliche Floskel mit dem privaten Gewährleistungsausschluss nichts mehr. Da hast Du schneller Post vom Anwalt und darfst die Kiste zurücknehmen und Schadenersatz leisten.

Ganz dumme Idee. Gab auch schon ein BHG Urteil zur Beschaffenheitsaussage beim privaten Autoverkauf in 2024.

Da ist es meist besser in Falle eines noch jungen Montagsautos den Weg der Rückabwicklung beim Händler zu gehen.

Ich meinte ja auch die Tatsache, daß es laut BMW ja eventuell gar keinen Mangel gibt.
Sonst hätte ja jeder, der mit einem für ihn gefühlten Problem zu BMW fährt und gar keins hat, nachher die berühmte A…..karte.

Zitat:

@UWWW schrieb am 18. Feb. 2025 um 13:43:26 Uhr:


Hab allerdings im X3 30d eine Akustikverglassung .

Woran erkennt man die Akustikverglasung?

Wenn Du die Scheibe etwas runterfährst, siehst Du, dass es sich -im Gegensatz zu hinten- um Doppelverglasung handelt.

Danke, gerade gecheckt. Die Sicke im Doppelglas. Dachte die Akustikverglasung wäre rundum...

Ich bin ja mit dem Innen-Geräuschpegel meines M40i (aktuell mit Winter-Mischbereifung) grundsätzlich zufrieden. Heute habe ich mal mit der App „Dezibel X“ auf dem iPhone die Innenraumlautstärke bei 150 km/h etwa auf Kopfhöhe gemessen. Über der Armlehne waren es ca. 66 dB und direkt am Fahrerfenster (mit Akustikverglasung) ca. 70 dB (das Radio war natürlich aus 🙂. Vielleicht hilft Euch das als Anhaltspunkt, auch wenn es sich nicht um ein kalibriertes Messgerät handelte.

Eine Verbundglasscheibe mit Folie dazwischen.
Beim G45 etwas dickeres Glas.

Akustikverglasung.
160km/h 90DB mit Smartphone.

Deine Antwort
Ähnliche Themen