Windgeräusche Vordertürfenster
Ich habe im Bereich der Vordertüren relativ starke Windgeräusche, welche ich bisher von Mercedes nicht gewohnt war. Bereits bei 100 km/h sind diese deutlich zu hören; in der Werkstätte wurde mir mitgeteilt, das sei "Stand der Technik" und normal. Ich empfinde dies störend.
Mich würde interessieren, ob es auch andere Fahrer so wie ich empfinden bzw. ob dieses "Problem" auch bei anderen Fahrzeugen auftritt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DJBeatMaster schrieb am 26. Januar 2017 um 13:39:42 Uhr:
Der einzige Witz hier ist dein Beitrag ! Du kennst hier weder einen genauen Sachverhalt oder sonstige Dinge, aber urteilst sofort über mich und stellst mich hier als Schamrotzer hin !Mein GLC kostet knapp 60T€ und ich habe an den vorderen Fenstern sehr starke Windgeräusche. Mein Händler hat mich nicht auf Akkustikglas hingewiesen. Hätte er etwas zu mir gesagt hätte ich diesen lächerlichen Betrag locker noch investiert.
Momentmal: Du bestellst dir ein Auto für +60K und weisst nicht mal, was es an Extras zu bestellen gibt?
Respekt, wenn man ein Auto pi mal Daumen bestellt ohne sich für ebendieses zu interessieren.
Geil im Nachhinein den Händler dafür verantwortlich zu machen, passt aber in die heutige Zeit.
Im Übrigen kann man exakt ebendiesen Eindruck von dir bekommen. Glaubst du allen Ernstes, dass man bei einer negativen Auskunft eines Händlers methodisch andere abklappern kann, bis vielleicht mal einer zu einem anderen Ergebnis kommen könnte? Ist mitnichten so, das kann ich dir jetzt schon mal sagen.
132 Antworten
doppel Post
Der Freundliche macht bei mir die Tür auf, fuhr mit 2 Fingern richtend entland der Tür und Rahmendichtung entlang. Er achtete darauf das nichts beim Tür zumachen wieder verrückt wurde. Probefahrt, Geräusch weg. So einfach war das.
Hatte weiter oben schon einmal Preise gepostet:
https://www.motor-talk.de/.../...e-vordertuerfenster-t5854967.html?...
Das Einstellen der Türen hat nur zum Teil Erfolg gehabt: jetzt statt ab 100 ab 120kmh.
Werde nochmal vorstellig werden, mal schauen, welchen Vorschlag der 🙂 macht...
Zitat:
@lex-golf schrieb am 19. Oktober 2017 um 20:14:33 Uhr:
Der Freundliche macht bei mir die Tür auf, fuhr mit 2 Fingern richtend entland der Tür und Rahmendichtung entlang. Er achtete darauf das nichts beim Tür zumachen wieder verrückt wurde. Probefahrt, Geräusch weg. So einfach war das.
Haha der hat dich hypnotisiert......nächstes mal legt er die Hand heilend auf das Dach....
Habe seit einem Monat einen GLC 350d mit Akustikglas und habe Windgeräusche bereits bei 80 - 90 kmh, ärger als in meinem alten ML 320cdi. Mein Werkstattmann sagt es kommt von den Außenspiegeln, man kann eigentlich nichts dagegen machen und er sollte darüber auch nicht reden!
Bei mir hat das Nachstellen der Türen tatsächlich Verbesserung gebracht: jetzt erst Windgeräusche ab 120kmh. Bin aber noch nicht zufrieden und habe nächste Woche neuen Termin. Bin gespannt, ob mir Akustikglas angeboten wird.
bestehe auf das akkustikglas - das bringt spürbare verbesserung. hatte ich bei meinem ersten GLC anstandslos auf garantie bekommen
Zitat:
@2095 schrieb am 24. Oktober 2017 um 13:55:10 Uhr:
Habe seit einem Monat einen GLC 350d mit Akustikglas und habe Windgeräusche bereits bei 80 - 90 kmh, ärger als in meinem alten ML 320cdi. Mein Werkstattmann sagt es kommt von den Außenspiegeln, man kann eigentlich nichts dagegen machen und er sollte darüber auch nicht reden!
Das ist nicht normal. Ein GLC mit Akustikpaket hat keine Windgeräusche bei dieser Geschwindigkeit. Er hat eigentlich überhaupt keine Geräusche bei dieser Geschwindigkeit.
Ich habe auch am neuen GLC (Baujahr 2017) starke Windgeräusche. Insbesondere auf der Beifahrerseite, wo ab ca. 100 km/h ein Windpfeifen einsetzt. Das hört sich an, als ob ein Wind durch einen Flur pfeift, wo die Türschwellen undicht sind. So etwas habe ich noch bei keinem Auto in den letzten 30 Jahren gehabt. Sicherlich ist das Grundgeräuschniveau unterhalb der 40 Hz niedrig, so dass es auch eher auffällt, aber ein hoher Pfeifton ist selbst beim Musikhören auffällig. Zuerst wurde die Beifahrertür strammer eingestellt, um den Anpressdruck der Dichtung zu erhöhen. Keine Besserung. Ist erneut in der Werkstatt, da die Geräusche entweder von ungenauen Spaltmaßen am Kotflügel kommen oder vom Seitenspiegel. Mercedes hält sich aber bzgl. der Diagnose sehr bedeckt.
Bitte nicht mit "Stand der Technik" vertrösten lassen: das ist nicht normal!
Ansonsten mal mit dem Meister in einem Vergleichsfahrzeug eine Runde drehen.
Leider st die Suche nach der Ursache nicht ganz einfach...
Mercedes hält sich bei meinen Windgeräuschen sehr bedeckt. Aus Kulanz wurden nun Akustikgläser eingebaut, womit zumindest das unangenehme hochfrequente Zischen weg ist. Man hört aber noch die heftigen Verwirbelungen, die im Bereich des Außenspiegels auf der rechten Seite existieren. Da es nicht auf der Fahrerseite ist, vermute ich, dass irgendetwas noch an den Spaltmaßen im Bereich des Kotflügels eine Rolle spielt. Scheinbar versucht man aber hier keine genaue Ursachenforschung zu betreiben und versucht das Thema einfach durch mehr Akustikdämmung zu überdecken. Grundsätzlich ist das nun so auch ok, wenngleich der Beigeschmack bleibt, dass die Beherrschung der Technik nicht mehr oberste Priorität bei Mercedes zu sein scheint. Auch ein ehrlicherer, offenerer Umgang mit dem Problem hätte ich mir gewünscht.
Du könntest noch versuchen, nacheinander gewisse Spalten und Übergänge mit Kreppband zu zukleben, um herauszufinden, wo es hängt.
Kann mich erinnern so ein ähnliches Symptom gelesen zu haben. Im Endeffekt war es die Frontscheibe die nicht 100%ig verbaut war die Ursache.
Danke, hatte ich auch schon überlegt, ob ich gezielt Übergänge mal abklebe, um den starken Verwirbelungen auf den Grund zu gehen. Wenn das Wetter mal wieder trockener und wärmer ist, werde ich das mal ausprobieren.
Ich habe die Spalte an der rechten A-Säule auf Höhe des Außenspiegels abgeklebt. Ergebnis: Deutliche Verbesserung. Die starken Verwirbelungsgeräusche hören sich nun nach normalen Windgeräuschen an. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob das ein grundsätzliches Problem beim GLC ist oder bei mir die Spaltmaße unglücklich bei der Montage ausgekommen sind. Eigentlich wäre es sehr simpel, wenn Mercedes hierfür einfach eine Gummilippe bereitstellt, die wie eine Acht im Querschnitt ausgeprägt ist, um sie in den Spalt zu fixieren. Gibt es noch andere, denen das aufgefallen ist?