Windgeräusche vom Heck-Dreiecksfenster T-Modell

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Zusammen,

da hole ich meine neue C-Klasse T ab und auf der Autobahn merke ich schon, dass
da hinten was pfeift. Ich ab in die Werkstatt und den Fehler beschrieben. Die haben
dann die kleine Strebe in der das hintere Fenster läuft abgeklebt und die ca. 5cm
breite Strebe in die das Dreiecksfenster der hinteren Tür eingeklebt ist.
Dann ab auf die Schnellstrasse und... ja, leise. Dann die Klebestreifen der kleinen
Fensterstebe entfernt und weitergefahren. Und, immer noch leise. Also, Fehler
gefunden. Dann haben wir uns die Dichtung mal genau angesehen, die unter der
5cm breiten Alublende des Dreiecksfensters ist. Und siehe da, an beiden Türen
steht die Dichtung, die normal am Fenster anliegen sollte, ca 3mm ab. Mercedes wollte
dann das Fenster ausbauen und neu einkleben, inkl. aller Dichtungen. Ich habe das
aber nicht gewollt und nun wurde die Alublende mit 2 Schaubzwingen gegen das Fenster
gepresst und verklebt. Ist nun auch leise und die müssen nicht den ganzen Neuwagen
auseinander bauen.
Ich habe mir nun jedesmal wenn ich ein C T-Modell sehe diese Dichtung angesehen
und muss sagen, dass bei jedem Zweiten die Dichtung absteht. Da kommt doch auch
Wasser rein wären der Fahrt. Wie sieht das bei euch aus. Achtet mal drauf. Und wenn
die Dichtung auch absteht, einfach mal zwei Streifen Tesafilm drüber und das neue
Leise Auto geniessen.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

da hole ich meine neue C-Klasse T ab und auf der Autobahn merke ich schon, dass
da hinten was pfeift. Ich ab in die Werkstatt und den Fehler beschrieben. Die haben
dann die kleine Strebe in der das hintere Fenster läuft abgeklebt und die ca. 5cm
breite Strebe in die das Dreiecksfenster der hinteren Tür eingeklebt ist.
Dann ab auf die Schnellstrasse und... ja, leise. Dann die Klebestreifen der kleinen
Fensterstebe entfernt und weitergefahren. Und, immer noch leise. Also, Fehler
gefunden. Dann haben wir uns die Dichtung mal genau angesehen, die unter der
5cm breiten Alublende des Dreiecksfensters ist. Und siehe da, an beiden Türen
steht die Dichtung, die normal am Fenster anliegen sollte, ca 3mm ab. Mercedes wollte
dann das Fenster ausbauen und neu einkleben, inkl. aller Dichtungen. Ich habe das
aber nicht gewollt und nun wurde die Alublende mit 2 Schaubzwingen gegen das Fenster
gepresst und verklebt. Ist nun auch leise und die müssen nicht den ganzen Neuwagen
auseinander bauen.
Ich habe mir nun jedesmal wenn ich ein C T-Modell sehe diese Dichtung angesehen
und muss sagen, dass bei jedem Zweiten die Dichtung absteht. Da kommt doch auch
Wasser rein wären der Fahrt. Wie sieht das bei euch aus. Achtet mal drauf. Und wenn
die Dichtung auch absteht, einfach mal zwei Streifen Tesafilm drüber und das neue
Leise Auto geniessen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

ganz nebenbei: ich höre natürlich erst etwas ab ca. 80 kmh - oder pfeift es bei euch schon bei 30kmh?

Hallo,

nachdem mein S204 auf der ersten längeren Fahrt auch deutliche Windgeräusche gemacht hat von den Fenstern hinten, hatte ich ihn deshalb (und noch wegen
ein paar anderen Sachen) im PWI. Die heftigsten Windgeräusche sind dabei so ab 160km/h entstanden, was sich dann wie ein offenes Fenster angehört hat.

Ich habe ihm dann auch die Stelle mit dem etwas abstehenden Gummi gezeigt, ein Ankleben hat er aber abgelehnt, da dies nicht gemacht werden darf.
Der außen sichtbare Gummi ist fest mit der Scheibe verbunden und wird zusammen mit dieser eingeklebt. Nun sitzt da aber irgendwo drunter noch eine Leiste die
eingeklippst wird. Diese war bei mir lose und die Luft ist um die Scheibe dann drumrum gekommen (so oder ähnlich habe ich es verstanden).

Ich habe nun wohl großzügig alle Leisten und Dichtungen getauscht bekommen. Im gleichen Zug wurden dann die Regenleisten vorne verändert, um ein besseres
Anströmungsverhalten der Außenspiegel zu erreichen, was die Windgeräusche nochmals senkt.

Ich konnte jetzt nur 120 fahren auf der Heimfahrt, es hat sich aber wirklich besser angehört. Ich muss jetzt mal schauen, was die nächsten schnelleren Fahrten bringen.

Alles in allem bin ich aber froh ins Werk gefahren zu sein, da eine herkömmliche Werkstatt definitiv damit überfordert ist bzw. in meinem Fall war.

Andererseits muss ich sagen bin ich auch etwas enttäuscht, dass doch einige Fehler zusammen kamen (Spur war verstellt, Auspuffblende klapperte, Armaturenbrett knisterte, Windgeräusche). Dies war jetzt aber auch kein Tod und das Auto macht weiterhin einen riesen Spaß. V.a. da ich im Vergleich dazu einen W203 200K als Leihwagen hatte. Der hat sich spontan mal eine halbe Tonne schwerer angefühlt und die oft zitierte bessere Anmutung vom Innenraum konnte ich auch nicht feststellen. Ganz im Gegenteil. Der A-Klasse-Tacho war einfach nur übel. So, genug offtopic.

Viele Grüße,
Marc

Hi,

ich bin in den letzten Wochen immer wieder mal auf Windgeräusche angesprochen worden. Diese kamen in erster Linie wie hier beschrieben von den hinteren Fenstern und vom Beifahrer. "Es zieht hier" war die Aussage..

Hat jemand von Euch auch an den vorderen Scheiben was geändert bekommen oder ist das Problem nur für hinten bekannt?

Zitat:

Im gleichen Zug wurden dann die Regenleisten vorne verändert, um ein besseres

Anströmungsverhalten der Außenspiegel zu erreichen, was die Windgeräusche nochmals senkt.

@relic_hunter (und alle die davon was wissen): was ist damit gemeint und was wurde im Detail gemacht? Empfinde die Geräuschkulisse in meinem Wagen als allgemein sehr aufdringlich laut.

VG
Marcel

Ich war bei meinem freundlichen und die meinten es sei bei mir "normal". Gibt es hier noch jemanden in München mit einem C200K S204?

Ähnliche Themen

Hatte ich auch...T Modell Juni 2011.... starke Verwirbelungen am hinteren Seitenfenster...der ganz Gummisatz(Fentsersatz) wurde erneuert - alles ok
Leider bleiben die Windgeräusche an den vorderen Seitenfenstern bestehen.... dann wurde die Zierleiste am Chassis ausgewechselt (viel zu viel Spiel, ganz unterschiedliche Spaltmaße - einfach mal Fahrzeuge vergleichen, man kann das mit bloßem Auge erkennen). Ist jetzt besser - aber kein Vergleich zur alten c Klasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen