Windgeräusche
Hallo zusammen,
seit gestern fahre ich einen Q3 und bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Auto.
Ab 110 Km/h werden die Windgeräusche lauter, was auch zur normalen Geräuschkulisse gehört,
jedoch verhalten sich die Windgeräusche an der Fahrertür anders als bei den anderen Türen im Auto.
An der Fahrertür hört man ein leichtes "fiepen" (nur an der Fahrertür ). Dieses Geräusch kenn ich von anderen Fabrikaten nicht.
Was kann ich tun? Wie sind die Geräusche bei euch?
VG
repos
Beste Antwort im Thema
hast du mal meinen Rat befolgt und das Problem (Windgeräusche) temporär mit Klebeband beseitigen können?
Oder wechsle die Werkstatt, vielleicht geht da was!
Ich habe heute extra eine kleine Spritztour unternommen, alleine, ohne Stress (ohne jede Störquelle). Ich habe Musik und Klima ausgemacht, Klappen war zu - also ich hätte das Gras wachsen hören können.
Ich konnte absolut keine von dir besagten Geräusche wahrnehmen - die Abrollgeräusche der Reifen waren das einzige welche irgendwie "Lärm" gemacht hätten. Ich hab sogar das Ohr Richtung Scheibe gehalten.
Das Auto ist komplett ruhig, Keine Windgeräusche und es knarzt komplett nichts, nicht im Ansatz!
Es nützt nichts wenn du ewig hier das Auto schlecht redest, denn dein Auto spiegelt überhaupt nicht die Realität wieder z.B. bei meinem hätte ich nichts zu beanstanden. Überhaupt ist es sehr primitiv eine Art Negativ-Werbekampagne mit deinem Q3 zu machen. Was bringt dir das ausser dass deine Zeit im Arsch ist? Verkauf den Karren wenn du so unzufrieden bist und hol dir einen KIA, Dacia oder sonst ein Fahrzeug von dem du Überzeugt bist dass der deinen Ansprüchen gerecht werden könnte!
504 Antworten
Anbei die Foto von meiner Abklebe-Aktion. ;-)
Dass das Fahrgeräusch auf nasser Straße die Windgeräusche am Spiegel überlagert, könnt ihr ausschließen?
Ja, ich auch.
Kurzes Update: Audi hat mich und die lokal Audi-Werkstatt kontaktiert und ich hab jetzt am 13.11. einen Termin dort und dann wird der Spiegel mal komplett demontiert und geschaut, ob das Geräusch dann noch vorhanden ist. Bin mal gespannt, was da rauskommt...
Ich würde die Werkstatt beauftragen mit etwas Dichtmasse abzudichten. Natürlich an den Auflageflächen die nicht sichtbar sind.
Vielleicht wurde bei der Montage im Werk auch eine Dichtung vergessen einzubauen?
Gute Idee. Ich tippe derzeit auch auf den Übergang von Spiegelfuss an die Tür und das dort irgendwas nicht passt.
Genau und am Spiegelfuss der danach an der Tür aufliegt würde ich abdichten. Entweder mit Dichtmasse, Silikon oder einer dünnen Gummidichtung die genau die Form vom passende Spiegelfuss hat.
Sieht bestimmt super aus, wenn du das mit Sili abdichtest.
Man muss lesen. Der Spiegelfuss der an der Tür aufliegt, im unsichtbaren Bereich soll abgedichtet werden.
Keine Kehlnaht!!!
Okay, ,zumindest besser als die "Lösung" mit dem Tape. :-)
Interessant wäre eine Probefahrt ohne Spiegel, wie sich das Windgeräusch dann verhält
Hab am Freitag, den 13., einen Werkstatttermin und da wird bei meinem der Spiegel abgebaut und dann hoffentlich auch eine Testfahrt ohne gemacht.
Hab noch schnell was ausprobiert, weil ich wissen wollte, ob sich das Geräusch verändert. Da darum mal das komplette Spiegelgehäuse mit Stretchfolie „verpackt“; jedoch ohne nennenswerte Veränderung/Besserung beim Windgeräusch. Das würde somit auch darauf hindeuten, dass der Geräusch am „Spiegelfuss“ ( oder woanders ) entsteht.
Die Frage ist, wer die ersten 1000€ Finderlohn zahlt, für denjenigen der die Quelle findet =)