Windgeräusche

Audi Q3 F3

Hallo zusammen,

seit gestern fahre ich einen Q3 und bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Auto.

Ab 110 Km/h werden die Windgeräusche lauter, was auch zur normalen Geräuschkulisse gehört,
jedoch verhalten sich die Windgeräusche an der Fahrertür anders als bei den anderen Türen im Auto.
An der Fahrertür hört man ein leichtes "fiepen" (nur an der Fahrertür ). Dieses Geräusch kenn ich von anderen Fabrikaten nicht.

Was kann ich tun? Wie sind die Geräusche bei euch?

VG

repos

Beste Antwort im Thema

@allesgut66

hast du mal meinen Rat befolgt und das Problem (Windgeräusche) temporär mit Klebeband beseitigen können?
Oder wechsle die Werkstatt, vielleicht geht da was!

Ich habe heute extra eine kleine Spritztour unternommen, alleine, ohne Stress (ohne jede Störquelle). Ich habe Musik und Klima ausgemacht, Klappen war zu - also ich hätte das Gras wachsen hören können.
Ich konnte absolut keine von dir besagten Geräusche wahrnehmen - die Abrollgeräusche der Reifen waren das einzige welche irgendwie "Lärm" gemacht hätten. Ich hab sogar das Ohr Richtung Scheibe gehalten.

Das Auto ist komplett ruhig, Keine Windgeräusche und es knarzt komplett nichts, nicht im Ansatz!

Es nützt nichts wenn du ewig hier das Auto schlecht redest, denn dein Auto spiegelt überhaupt nicht die Realität wieder z.B. bei meinem hätte ich nichts zu beanstanden. Überhaupt ist es sehr primitiv eine Art Negativ-Werbekampagne mit deinem Q3 zu machen. Was bringt dir das ausser dass deine Zeit im Arsch ist? Verkauf den Karren wenn du so unzufrieden bist und hol dir einen KIA, Dacia oder sonst ein Fahrzeug von dem du Überzeugt bist dass der deinen Ansprüchen gerecht werden könnte!

504 weitere Antworten
504 Antworten

Also gutes Update:
Ich hab heute meinen Q3 wieder vom Audi Händler bekommen und auf dem Nachhauseweg (30 Kilometer Landstraße und Autobahn (ohne Regen heute)) haben sich gut angehört und das Geräusch ist weg oder zumindest soviel besser geworden, dass es mir da nicht mehr störend aufgefallen ist. :-)

Erklärung / Ursache / Lösung:
Die Werkstatt hat festgestellt, dass die Türdichtung (die an der Karosse ist) an einer ca. 15 cm langen Stelle nicht sauber angelegen ist und dort eine „Welle“ gemacht hat. Aufgefallen ist es der Werkstatt, weil dort, wo die Dichtung nicht sauber angelegen hat, sich schon heller Staub abgelagert hat. Das müsste so im Bereich der Türschaniere ungefähr gewesen sein und das würde auch mit der Stelle gut zusammen passen, wo ich noch meinte, dass es der Spiegelfuss die Ursache sei.
Wie genau die Türdichtung wieder richtig befestig wurde, kann ich nicht sagen und mir wäre auch im Vorfeld nicht aufgefallen, dass sie dort nicht richtig angelegen wäre. Aber so wie es momentan aussieht, scheint dies die Ursache für das „Windgeräusch“ bei mir gewesen zu sein.

Kannst du eventuell ausfindig machen, welcher Bereich ursächlich war?

Das ist eine gute Nachricht, danke ostermeiernet! Hat es sich bestätigt, dass sich die Windgeräusche (deutlich) reduziert haben?

Dann wäre die Frage, ob dies auch der Grund bei den anderen "Problemautos" ist. Das würde ja naheliegen und der Mangel könnte relativ einfach zu beheben sein.

Schade, dass es kein Foto gibt.
Obwohl - wenn es denn die Dichtung auf Höhe der Scharniere sein sollte, könnten alle, die Probleme haben, Fotos einstellen.
Vielleicht finden wir hier Übereinstimmungen und damit den Fehler ...?!

So groß sollte der infrage kommende Bereich nicht sein. Ein Blick reicht, um zu sehen, ob die Dichtungen dort sauber verlegt sind oder eben nicht.

Foto hab ich leider keines, da ich in der Werkstatt nicht dabei war und erst das Auto wieder bekommen habe, als die Reparatur schon erledigt war.

Bei mir ist es jetzt so, dass wenn ich den Radio und die Lüftung ausschalte, ich ab ca. 105 km/h wieder ein leichtes Windgeräusch vernehmen kann. Aber das ist kein Vergleich zu davor.
Wenn ich dann normal fahre, also mit Klima/Lüftung und Radio, dann kann ich nichts mehr hören.

Vielleicht kann jemand ja mal ein Foto von seiner Q3 Türdichtung einstellen, bevor es repariert wurde. Würde mich interessieren, ob evtl. Staubablagerungen einen Hinweis geben.

Also ich hab jetzt mal Hand angelegt und den Bereich, der eventuell ursächlich für die Geräusche ist, um Dichtung erweitert. Siehe Bild.

Ergebnis ist eine 80 prozentige Wirksamkeit bei mir. Werd jetzt eine Zeit damit fahren und es danach wieder abmachen, um den Unterschied wahrzunehmen.

Wenn mein Versuch so passt, sag ich dir Werkstatt sie soll die Türdichtung neu kleben!

Asset.HEIC.jpg

Mich hat gerade mein Dealer angerufen, ich bekomme einen optimierten Spiegel nächste Woche verbaut. Ich werde berichten..

Hallo NikoCZ, ist der Fehler bei Audi bekannt. (evtl. bei Erwin)
Gibt es was offizielles dazu, das dann ein anderer Außenspiegel bei Windgeräuschen verbaut werden soll?
Gruß

Hallo NikoCZ,
Das mit dem „optimierten Spiegel“ würde mich auch brennend interessieren, weil ich bei mir noch Windgeräusche leicht zu hören sind. Und wenn wir da mit einem anderen Spiegel noch eine Optimierung hin bekämen, dann wäre das echt klasse.
Servus Markus

Schauen wir mal was genau gewechselt wird und wie wirksam es ist!

Hallo,

gibt es wegen des Spiegel bereits Neuigkeiten?

Danke.

Moin, ich hab die Tage irgendwann den Wagen in der Werkstatt.

Ich bin gestern eine längere Strecke als Fahrer und Beifahrer gefahren und muss sagen, dass es definitiv nicht Stand der Technik ist. Die Beifahrerseite ist akustisch um Welten besser. Ich hoffe die Maßnahme von Audi hilft.

Wo lässt sich das 100% beantragen, bzw. ist es nun erwiesen dass dies das Problem ist? Dann bin ich auch gleich da.

Zitat:

@NikoCZ schrieb am 9. Dezember 2020 um 21:59:58 Uhr:


Moin, ich hab die Tage irgendwann den Wagen in der Werkstatt.

Ich bin gestern eine längere Strecke als Fahrer und Beifahrer gefahren und muss sagen, dass es definitiv nicht Stand der Technik ist. Die Beifahrerseite ist akustisch um Welten besser. Ich hoffe die Maßnahme von Audi hilft.

Was wurden genau gemacht?

Deine Antwort