Windgeräusche

Opel Tigra TwinTop

Hallo!

Ich fahre einen Corsa C 1.2 TP Style Bj 2005.

Bereits ab ca. 100 kmh sind die ersten Windgeräusche hörbar (insbesondere von den Türen), ab 130-140 übertönen sie bereits den Motor.

Hat jemand einen Tip? Ich möchte bei Reisegeschwindigkeit 140-150 halt nicht dauernd meine Beifahrerin "anschreien" bzw. mich auch mal mit den Leuten auf der Rücksitzbank vernünftig unterhalten.

Über die Suche hab ich gefunden, dass die Türdichtung des Corsa 1.8 besser sein soll. Was kostet ein Austausch und bringt das wirklich etwas? Gibts auch andere Möglichkeiten?

Die Motorgeräusche sind außer bei Drehzahlen um die 4000 meiner Meinung nach gar nicht so schlimm. Bereits bei Drehzahl 4500 wird meiner zumindest wieder deutlich leiser.

Z.B. Fensterdichtungen einkleben oder so? Sollte zumindest billiger als ein neues Auto sein... ;-)

Oder bin ich der Einzige, dem das negativ auffällt?

269 Antworten

Habe gerade an nem Reststück gemessen. 10 x 12 mm sind es.

8 x 11 mm klingt wirklich ein bisschen wenig. Probiere es doch mit einem kleinen Stück davon oder halte es an. Passt es nicht, schickst du es zurück.

Habe die Gummis jetzt mal bei mir eingeklebt. Sieht wirklich nicht schlecht aus. Ob es leiser ist kann ich noch nicht sagen, bin noch keine Autobahn gefahren.

Bin aber mal gespannt wie lange die halten, habe da so meine Befürchtung in der Waschanlage bei Mr.W... . Die hauen da ja ersteinmal ordentlich mit dem Hochdruckreiniger drauf.

Hallo...

@steward corsa

Keine Angst ich wasche meine Auto regelmäßig mit dem Hochdruckreiniger und bisher keine Probleme mit halten. Die bei Mr.... werden auch nicht heftiger darufhalten!

Mfg

Josh

Ps.: Ich bin nur gespannt, ob sie den Winter bei mir überstehen, wenn denn mal Schnee kommt (Salz und Kälte). Man wird sehen was kommt, den Sommer haben sie mal ohne Probleme überstanden.

Ich hab meinen FOH jetzt auch zu GSI Gummis breitgetreten, aber er war auch der Meinung das es bei mir recht extrem ist.
Allerdings interessiere ich mich zusätzlich auch noch ein wenig für das Dichten der Motorhaube, hat das noch wer gemacht? nen paar mehr erfahrungsberichte wären nicht schlecht ob das was bringt.

MfG

Trossi

Ähnliche Themen

Also ich muss sagen auf der Autobahn hört es sich doch leiser an, dass leise pfeifen ist nun weg.

Zur Motorhaube kann ich nichts sagen, wollte das auch erst machen. Aber wozu, was bringt das? Deswegen habe ich es gelassen.

Ich meine für die Motorhaube bringt es was - aber nicht für die Insassen, sondern nur für die Vorbeigehenden 🙂

Sinnvoller wäre etwas an die Wand zwischen Motor und Innenraum - aber dass es so was gibt, habe ich noch nicht gehört.

Gruß Petr

Zitat:

Original geschrieben von corsaczek


Ich meine für die Motorhaube bringt es was - aber nicht für die Insassen, sondern nur für die Vorbeigehenden 🙂

Sinnvoller wäre etwas an die Wand zwischen Motor und Innenraum - aber dass es so was gibt, habe ich noch nicht gehört.

Gruß Petr

Also meine Motorhaube dämm ich nicht noch mehr. Der Lärm vom Twister soll ja noch schön rauskommen *g*

Ne Dämmung für die Wand zwischen Motor und Innenraum gibt es Serienmäßig. Die haben alle 1,4 1,8 und 1,7er. Ob die der kleine Dieel hat weiß ich nicht. Ob man die aber so einrfach nachrüsten kann ohne den Motor auszubauen bezweifel ich noch.

Zitat:

Original geschrieben von Steward-Corsa


Habe die Gummis jetzt mal bei mir eingeklebt.

Hast du die Gummis umgetauscht, oder haben die gepasst? (wegen 8x11mm vs. 10x12mm)

Kannst du ggf. mal eins, zwei (Detail-)Fotos hochladen?

Wie hat sich das Schließgeräusch bei dir verändert?

Bei mir war das Gummi 11x11. Habe auch nachgemessen nachdem ich das mit dem 8x11 gelesen hatte. Somit hab ich die eingeklebt.
Bei mir sieht es nicht anders aus als bei Josh79 (Seite 11), habe es genauso eingeklebt. Nur das ich nen anderes Sitzpolster habe, sonst hab ich auch die gleich Farbe. *gg*
Aber wenn du gerne noch welche möchtest kann ich welche die Tage machen.
Das Schließgeräusch habe ich natürlich auch getestet, einmal an der beklebten und einmal an der unbeklebten. Ohne Gummi fällt die mehr blechern zu. Die mit Gummi fällt viel satter zu, einfach schöner anzuhören finde ich. 🙂

@Steward-Corsa:

Ach Mist! Ich habe das verwechselt. emmemm hatte ja die falschen Maße bekommen. Deswegen sind Fotos nicht nötig...

So,

die Gummis sind letzte Woche gekommen, und ich habe sie auch an A- und B-Säule befestigt. Türeinstieg (unten) hab ich freigeassen, damit das Wassser (welches eigentlich?) abfließen kann. Außerdem habe ich den Schlitz um die Motorhaube abgeklebt.

Die Windgeräusche sind ab Tempo 120 immer noch da - aber deutlich leiser und nehmen selbst bis 170 nicht mehr sonderlich zu. Reisetempo 160 ist fast schon angenehm... wenn dann der Motor nicht wär! Der ist jetzt noch deutlicher vernehmbar.

Ich vermute, dass die verbleibenden Windgeräusche nicht mehr von den Türgummis, sondern durch Scheibenwischer, Fassung der vorderen Fensterscheibe, und Außenspiegel verursacht werden. Außerdem scheint sich immer noch Wind an der B-Säule zu fangen - Vermutlich an der Dichtung der Türfenster-Scheibe selbst.

Hat jemand noch eine Idee, wie sich die letzten Geräusche auch noch reduzieren lassen? Außer duch Sport-Außenspiegel, die sind mir zu teuer.

Kennt außerdem jemand eine effektive Möglichkeit, das Motorgeräusch im Innenraum zu dämmen? (Außer: Radio lauter drehen ;-)) Allerdings nicht zu teuer, und wenns geht mit Anleitung für Blöde (hab nämlich noch nicht besonders viel am Auto gebastelt).

Falls das zu sehr aus dem Thema driftet, kann ich ja einen neuen Thread aufmachen.

Viele Grüße,
Bearhunta

Moin Moin

Unter http://www.oto-akustik.de/ findet Ihr die entsprechenden Materialien.
Empfehlung, auf alle Innenbleche (Dachhimmel, Fahrzeugboden, Spritzwand, Türblech, Seitenblech) die Bitumenmatte / Folie 2,6mm aufbringen. Zusätzlich im Bereich der Spritzwand, von der Unterkante der Windschutzscheibe, bis zur Kante der Rücksitzbank das Porofib Filzvlies verlegen.
Alle Innenbleche, die mit Sprühwachs versehen sind, entwachsen. Dies sind in der Regel nur die Türinnenbleche. Die Bitumenmatte ist selbstklebend, zur Haftverstärkung, und Anpassung ans Türblech, hilft der Heissluftfön. Nach dem Einkleben, die Teile, die mit Sprühwachs versehen waren wieder neu wachsen. Teroson bietet entsprechende Sprühwachse an (Autozubehör). Hierbei darauf achten, dass Ablauflöcher nicht verstopfen.
Hilfe zur Demontage findet man hier http://www.freak0815.de/
Diese Massnahme wird sicherlich 500,-€ kosten. Der Gegenwerti st aber, ein Auto das einen Innengeräuschpegel einer S-Klasse hat. Nebenbei werden eventuell in den Türen verbaute hochwertige Lautsprecher um eine Klasse besser klingen, und ein saubereres Bassfundament bieten.

Schönen Gruß

tt99

Klingt interessant... S-Klasse. Corsa S...

Jedenfalls ist das Ergebnis, was Du beschreibst, das was ich suche. Aber ich kann mein Auto nicht komplett außeinandernehmen, weil ich das nicht kann! Außerdem traue ich es mir nicht zu, mit Wachs zu wachsen, ist mir etwas zu extrem.

Ich bräuchte z.B. bebilderte Anleitungen, und mich würde interessieren, warum ich den Dachhimmel bekleben soll... was bringt das?

Hinweis: Mein pers. Ziel wäre schon erreicht, wenn ich den Motor ab 4.000 Umdrehungen nicht mehr so dröhnen höre. Laut sind außerdem die Abrollgeräusche der Räder.

PS: Cooler Link. Sehr umfangreich.

Bischen was sollte eine Motorhaubendämmung bringen.
Gibt zB bei ATU so Antidröhnmatten,die du von innen an die Haube klebst.
Wunder würde ich da nicht erwarten.
Das Fahrzeug kriegst du mit leichten Mitteln nicht leiser.

Grundsätzlich ist es immer eine Frage, wie man an so eine Sache herangeht. Prinzipiell bringt jede kleinere Massnahme, wie auch in diesem Tag vorher beschrieben, schon eine Verbesserung. Letztendlich ist es wie mit der Anlage im Auto, oder der Stereoanlage zu Hause, Jeder Schritt zeigt eine Verbesserung, macht aber Lust auf mehr.

Im Fall der Fahrzeugdämmung, bringt eine Komplettlösung den grössten Effekt. Auch sollte man nicht vergessen, dass man bei vielen einzelnen Arbeiten, gegebenenfalls manche Verkleidungen mehrfach aus- und einbaut. Und der Verschnitt ist, wenn man in einem alles dämmt, am geringsten.

Warum Blech entdröhnen? Fahrzeugbleche neuerer Fahrzeuge haben eine Dicke von ca. 0,7mm. Früher waren es noch 1,3mm. Manche Hersteller gehen heute schon auf 0,5mm. Das Grundproblem dünner Bleche, ist die Tendenz zur Schwingung. Im Groben (nicht zu verallgemeinern) kann man sagen, je größer das Blech, desto tiefer die Eigenresonanz(Schwingung). In der Fahrzeugakustik, bedeutet dass leider auch häufig, je größer dass Blech, desto lauter die Schwingung.

Warum also das Dach entdröhnen? Weil es neben dem Fahrzeugboden, dass größte, und in der Regel auch ungedämmte, Blechteil ist. Wie wir wissen, kann man niederfrequente Schwingungen schwer orten. Somit bekommt man in einem Fahrzeug kaum mit das ein Teil des "Brummens" vom Dachhimmel kommt.
Eine Dämmung der Motorhaube, ist sicherlich recht einfach zu bewerkstelligen, aber im Bezug auf den Geräuschpegel innen am uneffektivsten. Die Passanten wird es dagegen eher freuen.

Das Abrollgeräusch der Räder von vorne, sollte nach der Dämmung des Fahrzeugbodens mit Bitumen und dem Auslegen mit Porofib Filzflies verschwunden sein.
Das Abrollgeräusch der Räder von hinten kann zusätzlich zur Dämmung der hinteren Seitenteile mit Bitumenmatten, mit der Verklebung eines Stücks Porofib Filzflies auf der Rückseite der hinteren Seitenverkleidung unterdrückt werden.

Die Demontage eines Corsa C Innenraumes ist auch einem "Hobbyschrauber" mit etwas Zeit, Vorsicht und der Anleitung von http://www.freak0815.de/ möglich.
Das Entfernen des Wachses ist mit einem Sprühreiniger leicht getan, und das Neuwachsen ist so einfach wie Sahne auf Kuchen sprühen. Fachliche Hilfe, leistet hier in der Regel ein ortsansässiger Lackierer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen