Windgeräusche S211
Hallo zusammen,
ich wäre froh um ein paar Erfahrungsbereichte über Windgeräusche im S211. Ich habe seit sechs Wochen einen s211 und möchte ein Gefühl bekommen ob meine Windgeräusche normal sind. (bevor ich meine Werkstatt damit unnötig nerve...)
Mein S211 ist EZ 10/07 und hat 20 TKM und ist ein 220 CDI
Mich würde interessieren wie die Windgeräusche bei Euch sind bei:
- 100 km/h
- 140 km/h
- 170 km/h
Ich bin für jede Erfahrung dankbar !!
Beste Antwort im Thema
also alle die jetzt über die lauten windgeräusche des 211 schimpfen, sollten mal wieder n paar tage in nem golf mitfahren.... danach ist der 211er wieder subjektiv deutlich leiser. 😉
man gewöhnt sich an die leise kulisse sehr schnell und dann hört man irgendwann sachen, die eigentlich garnichts sind.... wie zb mein rechner hier: tags über hör ich ihn überhaupt nicht, weil die umgebungsgeräusche (vogelzwitschern, verkehrslärm der naheliegenden straße etc) jedes leise summen schnell übertönen - des nachts aber höre ich den pc deutlich und bilde mir ein, daß was mit den lüftern nich tin ordnung sein müsste, weil die so einen "krach" machen... am nächsten mittag ist wieder alles leise...
wenn ihr also wieder auf der autobahn mit euren 100 sachen daherschleicht und euch die windgeräusche plagen, dann macht einfach das radio an und lasst euch von der musik in fantstische traumwelten entführen (aber dabei ja nicht die straße aus den augen verlieren!) vernab jeglicher windgeräusche und reifenpoltern und allerlei anderer geräusche 😉
macht bitte keine probleme, wo keine sind.
35 Antworten
Bei mir sind die Windgeräusche erträglich.
Das ist ein sehr subjektives Empfinden mit den Windgeräuschen ....
1. Entweder ist irgendeine Dichtung an der Tür hinüber oder sowas. Das lässt sich oft recht schnell und genau erkennen bzw. die Stelle raushören.
2. Oder Du bist überempfindlich. Wenn Du auf den 211er "schmale", weiche und neue Reifen montierst ist der nochmals deutlich leiser im Innenraum als mit härteren Breitreifen.
Hast Du mal ne Probefahrt mit einem Vergleichsfahrzeug gemacht?
Jemand aus dem Bekanntenkreis oder ein Wagen vom Freundlichen?
Eventuell erledigen sich Deine Bedenken von alleine.
Woher kommst Du?
Möglicherweise kann ja jemand Probehören bei Dir oder jemand bietet Dir eine kurze Mitfahrt für den Vergleich an?
Gruß
Hyperbel
Zunächst einmal Danke !
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Bei mir sind die Windgeräusche erträglich.
Bei mir sind diese auch erträglich, aber ab 140 km/h sind welche da. Eher auf
dem Lautstärkeniveau der Reifen. Ich bin mir halt nicht sicher, ob dies üblich ist. Nicht dass ich pingelig bin, es ist eher so, dass ich vermeiden möchte wenn ich das Auto verkaufe und mir dann jemand blöd kommt... Jetzt könnte ich das auf Garantie beheben lassen.
Bei 100 km/h bei leichten Rechtskurven sind auch welche zu vernehmen (hört sich wie ein Blasen an).
Auch ich habe festgestellt, dass unser S211 (280CDI Mopf) stärkere Windgeräusche macht, als unser S203
(220CDI). Es handelt sich dabei nicht um typisches Undichtigkeits- Pfeifen, sondern mehr um dumpfe
Geräusche. Ich meine, dass die so ab 120-130 deutlich wahrnehmbar sind.
Das ist mir bereits auf der ersten Autobahnfahrt aufgefallen. Ist nicht weiter schlimm. Ich erwarte
auch nicht das geräuschlose Auto, aber merkwürdig fand ich es schon.
Stand der Technik ?
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
... Es handelt sich dabei nicht um typisches Undichtigkeits- Pfeifen, sondern mehr um dumpfe
Geräusche. Ich meine, dass die so ab 120-130 deutlich wahrnehmbar sind....
Genau so ist es auch bei mir. Ich würde es auch teilweise als dumpfes Blasen beschreiben.
Ähnliche Themen
Hallo,
auch ich habe bei meiner E-Klasse deutliche Windgeräusche oberhalb von 100 Km/h zu verzeichnen; diese klingen so, als ob ich das Fahrer-Fenster nicht richtig geschlossen hätte...
mein vorheriges Fahrzeug war eine C-Klasse und die war in diesem Punkt deutlich besser...
hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht... oder kann mir jemand einen Tip geben, wodurch diese Geräusche auftreten?
Wäre für entsprechende Rückmeldungen dankbar!
viele Grüße
Thomas!
Hallo,
morgen hole ich meinen S211 vom Händler ab. Bis jetzt bin ich nur W211 und S211 mitgefahren (wird sich ja ab morgen ändern 😁), aber die Geräuschkulisse empfand ich auch lauter als bei vergleichbaren Audi oder BMW. Leichte Poltergeräusche der Reifen, Windgeräusche...ich habe nun in drei privaten und 2 Taxen im letzten Monat drauf geachtet und fand eher schade aber dennoch gefällt er (S211) mir besser und ab morgen habe ich so ein Schätzelein bei mir in der Garage...
Gruß,
Tim
also alle die jetzt über die lauten windgeräusche des 211 schimpfen, sollten mal wieder n paar tage in nem golf mitfahren.... danach ist der 211er wieder subjektiv deutlich leiser. 😉
man gewöhnt sich an die leise kulisse sehr schnell und dann hört man irgendwann sachen, die eigentlich garnichts sind.... wie zb mein rechner hier: tags über hör ich ihn überhaupt nicht, weil die umgebungsgeräusche (vogelzwitschern, verkehrslärm der naheliegenden straße etc) jedes leise summen schnell übertönen - des nachts aber höre ich den pc deutlich und bilde mir ein, daß was mit den lüftern nich tin ordnung sein müsste, weil die so einen "krach" machen... am nächsten mittag ist wieder alles leise...
wenn ihr also wieder auf der autobahn mit euren 100 sachen daherschleicht und euch die windgeräusche plagen, dann macht einfach das radio an und lasst euch von der musik in fantstische traumwelten entführen (aber dabei ja nicht die straße aus den augen verlieren!) vernab jeglicher windgeräusche und reifenpoltern und allerlei anderer geräusche 😉
macht bitte keine probleme, wo keine sind.
Kann ich eazybrain nur zustimmen. Bin mit mein Freundes Passat mal mitgefahren (limo) und war so froh wieder in meine e klasse einzusteigen (t modell)
Ich finde auch, dass der W (S) 211 kaum hörbare
Windgeräusche produziert. Schon der W124, den
ich vorher lange fuhr, hatte bei korrekt einge-
stellten Anbauteilen (auch die Türen!) lautstarke
Windgeräusche, der Motor war sowieso kaum zu
hören im E280 - aber der W211 ist da noch leiser,
auch wenn der Motor im 220CDI nun leise aber
vernehmbar ist. Das "lauteste" sind die Abroll-
geräusche, aber auch eigentlich leise. (Die
Winterräder "Nokian" erzeugen ein leichtes
singendes dunkles Peifen, was eigentlich
sehr gut klingt, ohne winterreifentypisches
Rauschen und Kreischen ...)
Schau mal, ob die Karosserieteile richtig
eingestellt sind, Spaltmaße stimmen, Türen
nicht abstehen usw.
Da ich den S211 nun knapp zwei Jahre fahre und beruflich in einigen anderen Autos schonmal unterwegs bin, empfinde ich es als Wohltat mit der E-Klasse unterwegs zu sein. Bei einem Bekannten, welcher die aktuelle S-Klasse bewegt, ist natürlich absolute Ruhe, aber unser kleiner Benziner sucht in seiner Klasse seines Gleichen. Natürlich geht es, schon wegen der Reling, garnicht Geräuschlos bei höheren Geschwindigkeiten, aber es ist doch sehr erträglich. Man hört halt die Windgeräusche deutlicher, weil alles andere, Motor und Abrollgeräusche, nicht so wahrnehmbar sind.😉
Im übrigen habe ich hier langsam den Eindruck, wenn neue MB-Fahrer dazu kommen, daß Diese nun Automobilistische Wunderwerke erwarten, welche über alles erhaben sind. Denen sei gesagt "der Daimler" kocht auch nur mit Wasser, die bauen keine Überautos, halt nur für gehobene Ansprüche aber eben keine Wunderautos.
Allen, auch den Daimler Neulingen, ein schönes Wochenende
Ich glaube auch, dass hier ist Jammern auf höchstem Niveau. Ich bin vom Renault Laguna auf den S211 umgestiegen. Toi, toi, toi, der hat mich auch nie im Stich gelassen, aber bei den ersten Touren im S211 dachte ich, ich hätte was an den Ohren, so ruhig war das verglichen mit dem Laguna 😉
Gruss DiSchu
Ab 180 fägt es auch im E leicht zu rauschen an.
Bei der Limo habe ich bei 240 schon mal so ein leichtes Pfeifen festgestellt.
(Kann aber auch von dem Lupo3L kommen der sich unter der Hinterachse verkeilt hatte).
Mein S211 ist sicher in fast allem besser als
mein ehemaliger Omega Kombi, aber in Bezug
auf die Windgeräusche bestimmt nicht.
So ab 180 geht es sehr deutlich hörbar los
und erinnert mich bei 250+ überaus nach-
drücklich daran, wie schnell ich fahre.
Vielleicht auch gut so, denn das Fahrzeug
liegt selbst in den hohen Geschwindigkeits-
bereichen so satt auf der Straße, dass man
das Tempo unterschätzt.
Grundsätzlich wäre mir etwas leiser aber
durchaus lieber und ich erwarte das bei
einem Premiumprodukt eigentlich auch.
Gruß
joyfun
In vielen Autos wird es deshalb so laut weil der Motor und Windgeräusche bei Volllast einfach alles übertönt.
Im E hört man auch bei 200 den Motor kaum - darum "empfindet" man den Wind als so laut.
Wenn Du was besseres willst - nimm eine S-Klasse!
Ansonsten ist der E schon ziemlich perfekt.