Windgeräusche S211
Hallo zusammen,
ich wäre froh um ein paar Erfahrungsbereichte über Windgeräusche im S211. Ich habe seit sechs Wochen einen s211 und möchte ein Gefühl bekommen ob meine Windgeräusche normal sind. (bevor ich meine Werkstatt damit unnötig nerve...)
Mein S211 ist EZ 10/07 und hat 20 TKM und ist ein 220 CDI
Mich würde interessieren wie die Windgeräusche bei Euch sind bei:
- 100 km/h
- 140 km/h
- 170 km/h
Ich bin für jede Erfahrung dankbar !!
Beste Antwort im Thema
also alle die jetzt über die lauten windgeräusche des 211 schimpfen, sollten mal wieder n paar tage in nem golf mitfahren.... danach ist der 211er wieder subjektiv deutlich leiser. 😉
man gewöhnt sich an die leise kulisse sehr schnell und dann hört man irgendwann sachen, die eigentlich garnichts sind.... wie zb mein rechner hier: tags über hör ich ihn überhaupt nicht, weil die umgebungsgeräusche (vogelzwitschern, verkehrslärm der naheliegenden straße etc) jedes leise summen schnell übertönen - des nachts aber höre ich den pc deutlich und bilde mir ein, daß was mit den lüftern nich tin ordnung sein müsste, weil die so einen "krach" machen... am nächsten mittag ist wieder alles leise...
wenn ihr also wieder auf der autobahn mit euren 100 sachen daherschleicht und euch die windgeräusche plagen, dann macht einfach das radio an und lasst euch von der musik in fantstische traumwelten entführen (aber dabei ja nicht die straße aus den augen verlieren!) vernab jeglicher windgeräusche und reifenpoltern und allerlei anderer geräusche 😉
macht bitte keine probleme, wo keine sind.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von general1977
@tullux01
Du sprichst hier aber nicht von einem Vectra C. Den gab es zumindest in Deutschland nicht mit einer 1,6l Maschine. Der Vectra C war ein riesiger (!!!) Sprung zum Vectra B.
Ist der Eckige, keine Ahnung ob der C ist, Mobile.de findet da 200 Stück in D-Land z.b. den hier:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=137682161(hat auch ne ähnlich gewöhnungsbefürftige Farbe wie der 🙂 )
Kann auch ein 1.8er sein - steht hinten nix drauf, aber ich weiss das es ca. die kleinste Benzin Motorisierung ist und kann auch sein, dass das mal ein EU Fahrzeug war, ist wie gesagt nicht meiner, ich beweg den nur im Winter ein paar Wochen, damit er in Abwesenheit meines alten Herren nicht abstirbt.
Ein riesen Fortschritt in Sachen Verbrauch und Rostschutz, aber sorry, von der Aussengeräuschdämpfung her eine ganz andere Welt als der Benz (und das nicht wirklich zum besseren).
Ich würde tatsächlich auf die Reifen bzw. Reifen/ Geschwindigkeit / Aerodynamik Kombination tippen.
Bei den niedrigen Frequenzen gibt's in der Akustik das Phänomen der Stehenden Welle (bei höheren auch, aber da isses schwer die zu finden), d.h. eigentlich "harmlose" tiefe Töne verstärken sich durch ihre passende Frequenz auf eine unangenehme Weise - "Raummoden".
Moin!
Vorhin habe ich den Wagen beim 🙂 gehabt, die Reifen hatten einen Höhenschlag, wurde gewuchtet oder was auch immer, mein "gewummere" ist weg und ich nun mit der Lautstärke/dem Fahrkomfort zufrieden.
Übrigens habe ich meinen Omega behalten. Kommt zum E24 und W124 in die Scheune😉
Zitat:
Original geschrieben von tokkel
Vorhin habe ich den Wagen beim 🙂 gehabt, die Reifen hatten einen Höhenschlag, wurde gewuchtet oder was auch immer, mein "gewummere" ist weg und ich nun mit der Lautstärke/dem Fahrkomfort zufrieden.
Sach ich doch 😁
Zitat:
Original geschrieben von tokkel
Übrigens habe ich meinen Omega behalten. Kommt zum E24 und W124 in die Scheune😉
Ich wollte ich hätte eine so grosse Garage. 🙂
Meinen 124er hätte ich auch gerne eingemottet - der ist in nem guten Zustand ne echte Perle und meiner ging leider in den Export 🙁
Den Kadett D und W123er von meinem Onkel hätt ich da gleich nebendran gestellt.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Ist der Eckige, keine Ahnung ob der C ist, Mobile.de findet da 200 Stück in D-Land z.b. den hier:Ein riesen Fortschritt in Sachen Verbrauch und Rostschutz, aber sorry, von der Aussengeräuschdämpfung her eine ganz andere Welt als der Benz (und das nicht wirklich zum besseren).
Ja, doch. Das ist ein Vectra C Facelift. War mir gar nicht bewusst, daß es den ab Ende 2004 auch mit der 1,6l Maschine mit 100PS gab. Das sind Hubräume, denen ich keinerlei Interesse zuwende.
Aussage gegen Aussage. 😉 Ich bleibe dabei. Die beiden nehmen sich nicht viel und die Windgeräusche in meinem Vectra C waren geringer.
@tokkel
Wenn die Reifen tatsächlich einen Höhenschlag haben, kannst Du sie im Prinzip wegwerfen. Den kann man nur durch gezieltes Abhobeln von Profil annähernd beheben. Vermutlich war es bei Dir aber eher eine Unwucht.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Ich habe da noch Absolutwerte vom ADAC gefunden:
Vectra C Caravan 1,9CDTI bei 130 km/h: 67dB(A)
Mercedes E220CDI T-Modell bei 130 km/h: 66dB(A)
Wobei da natürlich nicht klar wird, welchen Einfluss die einzelnen Geräuschquellen auf die Gesamtlautstärke haben. Es kann gut sein, daß im Vectra z.B. der Motor lauter ist, aber die Windgeräusche etwas leiser sind. Was auf jeden Fall richtig ist, ist, daß die Motorgeräusche im 211er deutlich besser gedämmt sind, als im Vectra.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Wobei da natürlich nicht klar wird, welchen Einfluss die einzelnen Geräuschquellen auf die Gesamtlautstärke haben. Es kann gut sein, daß im Vectra z.B. der Motor lauter ist, aber die Windgeräusche etwas leiser sind. Was auf jeden Fall richtig ist, ist, daß die Motorgeräusche im 211er deutlich besser gedämmt sind, als im Vectra.
Einfluss der Reifen ist auch nicht beruecksichtigt. Abgesehen von dem etwas gestressten Motor hat der Vectra den ich fahr nicht grad die tollen Premiumreifen drauf. Selbst wenn die keinen Schlag haben, sind die vom Abrollgeraeusch her wohl nicht ganz optimal.
Aber leider wird bei den ganzen Vergleichstests auch fast immer mit Neuwagen gearbeitet. Wenn's nach Neuwagen geht koennte man sogar Ford und Fiat fahren. Das sagt wenig darueber aus, wie die Autos nach x00.000km dastehen.
Meinen Meriva hab ich auch nicht abgestossen, weil er 'schlecht' war, sondern weil er die 150tkm nicht sonderlich gut verkraftet hat (man hat mit fortschreitendem Alter leider and verschiedenen Dingen, z.b. Karosseriegeraeusche, die Kleinwagengene gemerkt).