Windgeräusche S211
Hallo zusammen,
ich wäre froh um ein paar Erfahrungsbereichte über Windgeräusche im S211. Ich habe seit sechs Wochen einen s211 und möchte ein Gefühl bekommen ob meine Windgeräusche normal sind. (bevor ich meine Werkstatt damit unnötig nerve...)
Mein S211 ist EZ 10/07 und hat 20 TKM und ist ein 220 CDI
Mich würde interessieren wie die Windgeräusche bei Euch sind bei:
- 100 km/h
- 140 km/h
- 170 km/h
Ich bin für jede Erfahrung dankbar !!
Beste Antwort im Thema
also alle die jetzt über die lauten windgeräusche des 211 schimpfen, sollten mal wieder n paar tage in nem golf mitfahren.... danach ist der 211er wieder subjektiv deutlich leiser. 😉
man gewöhnt sich an die leise kulisse sehr schnell und dann hört man irgendwann sachen, die eigentlich garnichts sind.... wie zb mein rechner hier: tags über hör ich ihn überhaupt nicht, weil die umgebungsgeräusche (vogelzwitschern, verkehrslärm der naheliegenden straße etc) jedes leise summen schnell übertönen - des nachts aber höre ich den pc deutlich und bilde mir ein, daß was mit den lüftern nich tin ordnung sein müsste, weil die so einen "krach" machen... am nächsten mittag ist wieder alles leise...
wenn ihr also wieder auf der autobahn mit euren 100 sachen daherschleicht und euch die windgeräusche plagen, dann macht einfach das radio an und lasst euch von der musik in fantstische traumwelten entführen (aber dabei ja nicht die straße aus den augen verlieren!) vernab jeglicher windgeräusche und reifenpoltern und allerlei anderer geräusche 😉
macht bitte keine probleme, wo keine sind.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Es handelt sich dabei nicht um typisches Undichtigkeits- Pfeifen, sondern mehr um dumpfe
Geräusche. Ich meine, dass die so ab 120-130 deutlich wahrnehmbar sind.
Das ist mir bereits auf der ersten Autobahnfahrt aufgefallen. Ist nicht weiter schlimm. Ich erwarte
auch nicht das geräuschlose Auto, aber merkwürdig fand ich es schon.
Stand der Technik ?
Die gesamt Aerodynamik des S211 scheint etwas "Sensibler" zu sein wie die vom 210er.
Besonders bemerken wir das bei um die 160km/h, da entsteht ein leichtes "Dröhnen", schneller/ langsamer ist das nicht so schlimm. Besonders merkt man diese Symptome auch wenn man hinter einem anderen FHz. her fährt. In dieser "verwirbelten/ unruhigen" Luft wird das dröhnen nochmals stärker.
Vor unserem jetzigen E320 CDI T 4matic (Bj. 09/2007)hatten wir kurz ein gleiches FHz. nur 1J. älter, der hat noch sensibler auf " unruhige Luft" reagiert.
Meine Vermutung ist, das das mit dem Übergang von der Windschutzscheibe in das Dach zu tun hat?
Da ist eine Aerodynamisch nicht unbedingt günstige Stelle. Aber halt nur eine Vermutung!!
MfG Günter
Ich muss "leider" auch sagen, daß mein Vectra C Caravan von den Windgeräuschen her leiser war. Und nein, der Motor war nicht so laut. 😉 Allerdings hatte der eine geschlossene Reling. Fest steht, daß man sich bei 200km/h im Vectra spürbar problemloser unterhalten konnte, als im jetzigen S211, wo man die Stimme doch leicht (!!!) heben muss.
Ich habe auch die Windschutzscheibe beim 211er etwas im Verdacht, da sie deutlich steiler als bei vielen anderen Fahrzeugen steht. Angeblich soll es mit dem wärmedämmenden Glas leiser sein, ich hatte aber noch keinen Vergleich.
Gruß
Achim
Ich kann das mit den Windgeräuschen nicht bestätigen. (T-Model, Mopf, 280CDI, Sportfahrwerk, kein SD)
Ich muss schon das Radio ausschalten und das Gebläse der Klimaanlage von Auto auf Minimum runterregeln, um bei 120 km/h die Windgeräusche deutlich zu hören. Ich bin eigentlich sehr pingelig, habe aber wohl ein gut gedämmtes Fahrzeug erwischt.
Vergleichsfahrzeuge: Audi A6 (ähnlich gut), Passat (deutlich lauter), Opel Insignia (deutlich lauter)
Eher hörbar ist Seitenwind bei Sturm, aber das ist auch Standard. Was ich jetzt im Winter höre, sind Abrollgeräusche der Winterreifen. Im Sommer hatte ich fast absolute Stille bis 140 km/h. Habe dann manchmal eine schöne Klassik-SD eingeschoben und mich an den leisen Stellen besonders gefreut.
Die Dämmung des Fahrzeugs ist so gut, dass ich mich immer wieder frage, ob meine Hupe überhaupt genügend Leistung bringt. 😉
Gruß, Tom
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich habe auch die Windschutzscheibe beim 211er etwas im Verdacht, da sie deutlich steiler als bei vielen anderen Fahrzeugen steht. Angeblich soll es mit dem wärmedämmenden Glas leiser sein, ich hatte aber noch keinen Vergleich.Gruß
Achim
Ich denke es ist eher der Übergang der Scheibe in die Karosserie am oberen Scheibenrahmen. Auffällig ist auch das die Windgeräusche beim "Hinterher" fahren unterschiedlich sind. PKW ist nicht so schlimm, hinter einem VAN o. Kleintransporter ist es deutlicher.
Als wenn in der "Verwirbelten" Luft die Strömung unkontrolliert abreißen würde u. dann die Dröhngeräusche Verursacht.
Und wie gesagt, bei unserem ersten E320 ist das noch viel deutlicher gewesen als bei dem jetzigen.
Der jetzige ist gegenüber dem ersten richtig leise u. weit aus weniger Empfindlich beim "hinterherfahren".
MfG Günter
P.S. Am empfindlichsten, bei 160km/h darüber wieder besser!
Ähnliche Themen
P.S. Am empfindlichsten, bei 160km/h darüber wieder besser!
Samstag habe ich meinen S211, einen 200K, Bj 05, vom Händler geholt. Das gute Stück hat erst 50´KM auf der Uhr, sieht absolut neuwertig aus - aber dieses Wummern zwischen 120-170 hat er auch. Jetzt will ich mal schauen, was ich dagegen machen kann. Bei 180 lief er mal tadellos, mal wummerte es im Innenraum, daß ich schon umdrehen wollte.
Sonst ein schönes Auto, aber das "auf Gleisen fahren" stellt mich noch nicht zufrieden.
Gruß,
Tim
Zitat:
Original geschrieben von tokkel
Sonst ein schönes Auto, aber das "auf Gleisen fahren" stellt mich noch nicht zufrieden.
Gruß,
Tim
Fahr lieber den Omega weiter, bis er "wummert". Dann suchst Du wieder einen gut erhaltenen Omega usw. usw.
Aber bitte stell es hier nicht so hin als ob da ein Schaden am Auto ist. Ihr glaubt wirklich alle, jetzt hab ich ein Stern und ich bin auf Wolken Unterwegs. Wandel das Auto lieber gleich, wenn es noch geht, nicht das es ein großer Fehler war solch eine wummernde schwimmende Kiste zu erwerben.
Kauf dir einen 212er da ist es vielleicht besser, oder noch besser einen Insignia, das ist doch das "Überauto" wenn man Opel glauben schenken darf.
Scheinen momentan irgendwelche Intergalaktische Strahlungen über uns herzuziehen, anders kann ich mir eine "Wummerdiskusion" nicht erklären.
Sorry aber das mußte mal raus, dieses gejammer hier geht einem mächtig auf den S.....
Allen, mit und ohne wummernden 211er, morgen einen guten Wochenstart
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich muss "leider" auch sagen, daß mein Vectra C Caravan von den Windgeräuschen her leiser war. Und nein, der Motor war nicht so laut. 😉 Allerdings hatte der eine geschlossene Reling. Fest steht, daß man sich bei 200km/h im Vectra spürbar problemloser unterhalten konnte, als im jetzigen S211, wo man die Stimme doch leicht (!!!) heben muss.
Also bei mir muß ich erst ab 230km/h lauter werden, wobei Gespräche noch immer ohne Probleme möglich sind. Der Geräuschpegel bleibt bis 250km/h gleich.
Beruflich habe ich schon den neusten Passat, etliche Vorgänger und andere VW`s, Opel`s, Audi`s, Mercedese, BMW`s gefahren. Habe mich anschließend immer wieder gefreut in meinen 500er einsteigen zu können. Doch wenn der jetzt sooooo laut sein sollte, muss ich mir wohl als nächstes einen Vectra C Caravan kaufen 😉
Das wird wohl nichts werden 😁😁😁😁😁😁
Bitte schreibt doch mal bei welcher Geschwindigkeit ihr welche dBA Werte habt.
Alles andere ist subjektiv und nicht sehr Aussagekräftig.
Gruß Michael
Zitat:
Bitte schreibt doch mal bei welcher Geschwindigkeit ihr welche dBA Werte habt.
Alles andere ist subjektiv und nicht sehr Aussagekräftig.
ja das ist endlich mal eine vernünftige Aussage! Das Messen der Werte könnte doch etwas abeseits des Alltags liegen ... 🙂
greetings,
g.
Zitat:
Original geschrieben von schurlee
ja das ist endlich mal eine vernünftige Aussage! Das Messen der Werte könnte doch etwas abeseits des Alltags liegen ... 🙂Zitat:
Bitte schreibt doch mal bei welcher Geschwindigkeit ihr welche dBA Werte habt.
Alles andere ist subjektiv und nicht sehr Aussagekräftig.greetings,
g.
Ich schlage einen dBA-Meßevent vor. Wäre doch mal was Anderes, als diese ständigen Spülevents ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Ich schlage einen dBA-Meßevent vor. Wäre doch mal was Anderes, als diese ständigen Spülevents ! 😁
Macht doch eine Brauereibesichtigung und anschließend ein Promille-Mess-Event - Bier spült bekanntlich die Nieren. 😛
Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. 😉
Hallo Zusammen,
üblicherweise habe ich ziemlich sensieble Lauschlappen, aber beim S211 können sogar die nichts feststellen, außer daß der S211 ziemlich nah an das hier diskutierte "Überauto" heran kommt.
Meine Wahrnehmung: Außer Seitenwind ist fast nichts zu hören.
Allerdings hatte ich irgendwo schonmal Blätter am Wagen hängen, die haben dann mächtig Radau gemacht. Dafür kann die Karre ja wohl nichts.
Ich teile die Ansicht, daß man die Windgeräusche deshalb so sehr wahrnimmt, weil der Rest (Motor, Reifen, ...) einfach viel leiser ist.
Übrigens würde mich eine Messung mit dem Schallpegelmeßgerät auch mal interessieren, aber wie sollen aus solch einer Messung Fremdgeräusche heraus gehalten werden?
Ein Fall für den Frequenzanalyzer?
Gruß
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von milkys211
Hallo Zusammen,üblicherweise habe ich ziemlich sensieble Lauschlappen, aber beim S211 können sogar die nichts feststellen, außer daß der S211 ziemlich nah an das hier diskutierte "Überauto" heran kommt.
Meine Wahrnehmung: Außer Seitenwind ist fast nichts zu hören.
Allerdings hatte ich irgendwo schonmal Blätter am Wagen hängen, die haben dann mächtig Radau gemacht. Dafür kann die Karre ja wohl nichts.
Ich teile die Ansicht, daß man die Windgeräusche deshalb so sehr wahrnimmt, weil der Rest (Motor, Reifen, ...) einfach viel leiser ist.
Übrigens würde mich eine Messung mit dem Schallpegelmeßgerät auch mal interessieren, aber wie sollen aus solch einer Messung Fremdgeräusche heraus gehalten werden?
Ein Fall für den Frequenzanalyzer?Gruß
Patrick
Eine ernsthafte Messung ist sicher ein sehr ambitioniertes Projekt, ich denke da nur an Faktoren, wie Reifen, Belag, Motorisierung - das müsste man alles gleich setzen, sprich ein Satz Reifen auf diverse Fahrzeuge wechseln ... auf der selben Strecke ... penibelst erfassen und nach Motorvarianten aufschlüsseln um es dann mit den Angaben des Herstellers und möglichen Abweichung der Einzelfahreuge zu vergelichen. Dann haben wir Faktoren, wie Baujahr und KM-Leistung, das Thema Pflege (Garage oder nicht) kann so oder so nicht berücksichtigt werden.
Und damit das ganze eine Aussagekraft bekommt, pro Baujahr und Typ benötigen wir sicher 30 Fahrzeuge. Das klingt eher nach Megaevent, wer sucht Sponsor? 😉
greetings,
g.
Seltsam, dass manche das Wummern vernehmen und andere
wiederum nicht. Die Karosserien sind doch gleich. Unterschiede
sehe ich vielleicht im Fahrwerk (Standard oder Sport/Avantgarde)
und der "Befüllung" des Motorraums je nach Maschine und der
damit vielleicht differenzierten Luftverwirbelung im Motorraum.
Vielleicht machen wir mal eine Umfrage, welche Motoren, später
dann welche Karosserievarianten und Fahrwerkstypen das
betrifft.
Man sollte bei den Betroffenen mal ausschließen können, ob
nicht irgendwo eine leichte Unwucht vorhanden ist, die sich
bei speziellen Geschwindigkeiten bemerkbar macht (Reifen,
vieleicht auch Reifenfabrikat, Antriebswellen, Kardanwelle -
Unwuchten im Antrieb, Maschine und Getriebe würden
jedoch drehzahlabhängig auftreten). Im Ende sind
es Anbauteile, die eine eigenresonanz aufbauen (Türen,
Schiebedach z.B.). Woher also stammt das Wummern
genau? (Will die Existenz nicht in Abrede stellen!)
Zum Thema Geräusche, die als relativ niedrig empfinde,
bemerkte ich jedoch neulich, dass die Lautstärke in
der Waschstraße (wo man drinn sitzen bleibt), insbesondere
beim seitlichen Abstrahlen, sehr laut, also lauter ist als
in meinem alten W124 😁. Im Ernst - das hat ja sicher
Ursachen: weniger Dämmung im seitlichen Bereich,
Türflächen, die eher zum freien Schwingen neigen?
Könnte im Ende auch mit der Wummerneigung zusammen-
hängen, die mir bei meinem jedoch noch nicht aufgefallen
ist (werde mal drauf achten) ...
Zitat:
Original geschrieben von E500T4matic
Also bei mir muß ich erst ab 230km/h lauter werden, wobei Gespräche noch immer ohne Probleme möglich sind. Der Geräuschpegel bleibt bis 250km/h gleich.Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich muss "leider" auch sagen, daß mein Vectra C Caravan von den Windgeräuschen her leiser war. Und nein, der Motor war nicht so laut. 😉 Allerdings hatte der eine geschlossene Reling. Fest steht, daß man sich bei 200km/h im Vectra spürbar problemloser unterhalten konnte, als im jetzigen S211, wo man die Stimme doch leicht (!!!) heben muss.
Beruflich habe ich schon den neusten Passat, etliche Vorgänger und andere VW`s, Opel`s, Audi`s, Mercedese, BMW`s gefahren. Habe mich anschließend immer wieder gefreut in meinen 500er einsteigen zu können. Doch wenn der jetzt sooooo laut sein sollte, muss ich mir wohl als nächstes einen Vectra C Caravan kaufen 😉Das wird wohl nichts werden 😁😁😁😁😁😁
Bitte schreibt doch mal bei welcher Geschwindigkeit ihr welche dBA Werte habt.
Alles andere ist subjektiv und nicht sehr Aussagekräftig.
Ich hab hier grad Papas Vectra als "Winterauto" (Is zwar ne Limousine mit 1.6 liter Benziner - mein Meriva 1.7cdti war aber eher Traktormaessig lauter) und bin froh wenn ich ihn ein bisschen bewegt hab und dann wieder abstellen kann.
Ja, Windgeraeusche sind da die kleinsten Probleme vor allem droehnen, rappeln und klappern. :/
Beim S211 ist das Geraeuschniveau allgemein so niedrig, das man viele Sachen hoert, die man sonst nicht hoert.
Aber bis 130 ist er Subjektiv nicht lauter als viele andere Autos mit 50.
Bis 200km/h merkt meine Frau nicht, das ich schneller als 130 Fahre.
Ab 200km/h merkt man, das das 2 Tonnen Schiff kein Sportwagen ist. 🙂
Die Reifen sind uebrigens viel eher zu hoeren als Windgeraeusche und sind auch ein dumpfes Droehnen, das sich manchmal wie Windgeraeusche anhoert - ich wuerd die mal gegen gute Premium Reifen mit niedrigem Abrollgeraeusch tauschen und dann nochmal fahren.
@tullux01
Du sprichst hier aber nicht von einem Vectra C. Den gab es zumindest in Deutschland nicht mit einer 1,6l Maschine. Der Vectra C war ein riesiger (!!!) Sprung zum Vectra B.
@E500T4matic
Du kannst von mir aus ruhig so abfällig über den Vectra C Caravan sprechen. Ich bleibe dabei. Die Windgeräusche sind im Vergleich zu meinem S211 merklich leiser. Das ist meinem Nachbarn bei der ersten Fahrt mit dem Benz auch direkt aufgefallen. Ich denke aber, daß das tatsächlich hauptsächlich mit der beim Vectra C nicht vorhandenen Dachreling zu tun hat. Der Vectra hat eine geschlossene Schiene und keine Reling.
@all
Es ist klar, daß es hier immer um einen subjektiven Eindruck gehen wird, der zusätzlich maßgeblich von den selbstgefahrenen Vergleichsfahrzeugen abhängt. Insofern sollte man vielleicht mal die Emotionen hier etwas rausnehmen! Der S211 ist ebensowenig ein "Überauto", wie beispielsweise der Vectra eine "Schrottmöhre" ist. 🙄
Zusätzlich wäre es interessant zu wissen, wer das wärmedämmende und einbruchhemmende Verbundglas verbaut hat. J.M.G. hat mal geschrieben, daß diese Verglasung einen deutlichen Unterschied im Geräuschpegel macht.
Gruß
Achim