1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Windgeräusche bei Smart Fortwo Cabrio 451

Windgeräusche bei Smart Fortwo Cabrio 451

Smart Fortwo 451

Hallo in die Runde,
ich bin seit heute Besitzer eines Smart Fortwo Cabrios 451 mit jetzt knapp 56.000 km auf der Uhr.
Heute bin ich mit dem guten Stück ca. 120 km Autobahn gefahren und war extrem schockiert. Ab ca. 120 kmh habe ich eine Geräuschkulisse im Auto (Windgeräusche), bei der unterhalten oder Musik hören vollkommen unmöglich ist. Eine solche Geräuschkulisse kenne ich bisher nur vom Motorradfahren.
Ist das für das Smart Cabrio normal oder sind das Verschleißerscheinungen am Verdeck insofern, dass es vielleicht vorne nicht mehr vollkommen dicht ist ?
Ich danke euch für eure Erfahrungen und Einschätzungen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
fahre ein Smart 451 Cabrio Bj. 2008 und hatte das Problem der Windgeräusche auf Tempo 100/110 ... abhängig davon, wie der Wind gerade steht, ob das Dach nass oder trocken ist, ob mir gerade auf der Landstrasse ein LKW entgegen gekommen ist ...
Habe Sattler und SmartCenter befragt und das Internet durchsucht ... leider ohne Erfolg.
Habe das Problem jetzt über einen kleinen Spannmechanismus für die vordere Dachkante gelöst. Funktioniert prima. Kann jetzt auch mal auf der Autobahn 140 fahren, ohne dass mir die Ohren abfallen und sogar wieder Musik hören, ohne die Anlage voll aufdrehen zu müssen.
Falls Interesse besteht, stelle ich gerne mal eine kleine Bauanleitung zur Verfügung...
Gruß
rumgediesel

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

Hallo zusammen,

ich hab das selbe Problem mit dem Windgeräusche
Kann mir bitte jemand auch die Anleitung schicken.
K-1988@hotmail.de

Bei meinem ist ein ringförmiger Moosgummidichting in die nut geklebt.

Zitat:

@MUSTI AK83 schrieb am 1. März 2023 um 19:54:03 Uhr:


Bei meinem ist ein ringförmiger Moosgummidichting in die nut geklebt.

Kannst du mir bitte ein Bilder davon schicken

Ja gerne morgen.

Zitat:

@noah1988 schrieb am 18. März 2023 um 08:23:17 Uhr:



Zitat:

@MUSTI AK83 schrieb am 1. März 2023 um 19:54:03 Uhr:


Bei meinem ist ein ringförmiger Moosgummidichting in die nut geklebt.

Kannst du mir bitte ein Bilder davon schicken

Anbei die Bilder,
Sorry für die Verspätung hatte den Wagen tagsüber nicht da.

Mit freundlichen Grüßen

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Gibt es da evtl. Bilder von? Anleitung noch vorhanden!? Würde mich interessieren.

Danke!

Zitat:

@Batterietester25734 schrieb am 23. Februar 2017 um 21:04:43 Uhr:


Hallo,
nach einigen Wochen der Praxiserprobung kann ich feststellen, dass sich die Lösung bewährt hat.
Ihr braucht ... einen Haken M6 und eine Sternmutter (Kostenpunkt im Baumarkt ca. 3 Euro). Loch in die vordere Kante des Faltdachs bohren, Haken einsetzen, Dach schliessen und Sternmutter anziehen. Die Sternmutter drückt gegen den Dachhimmel und übt so Zug auf das Faltdach aus ... Ruhe ist ... noch ein paar Tipps ... das Gewinde des Hakens habe ich etwa 1,5 cm gekürzt ... hat sonst die Abdeckung der Sternmutter herausgedrückt, Loch habe ich in Fahrtrichtung leicht rechts zur Mitte versetzt gebohrt ... 5,5 mm, damit der Haken stramm sitzt.
Viel Erfolg und berichtet mal über eure Erfahrungen !

Hallo, der Beitrag ist schon etwas älter, aber vielleicht kannst du mir mal sagen, wie du das gemacht hast. Im Voraus vielen Dank

Bist du no nett rumgediesel und würdest mir bitte eine Anleitung zukommen lassen.
Würde mich sehr freuen.
LG

Hallo Leute, wenn ich gemeint bin bitte auch meine Namen mit @ erwähnen, so fühlt sich niemand angesprochen.
Also bei mir wurde ein Purzeldichtung in den Nut eingeklebt mit Schuchkleber also etwas elastisches. Das wurde durch ein Werkstatt gemacht wo ich es gekauft habe. Jetzt nach paar Jahren sind die Geräusche erneut da. Es ist also keine dauerhafte Lösung.
Mann könnte natürlich ein paar mm dickes Dichtung einkleben diese wird bestimmt beim verschließen oben etwas einklemmen und mit der Zeit wird die Dichtung aus der Nut gelöst..
Vielleicht sollte man hier mit vollmaterial arbeiten. Diese ist natürlich Widerstandsfähiger und hält seine Zylindrischen Form länger bzw. Besser vergleichbar zum Ringförmigen.

Sorry auch an @Standspurpirat136665 falls du mich gemeint hattest.
Beste Grüße

Hallo, bei mir besteht auf jeden Fall Interesse
Ich würde mich riesig über eine Anleitung freuen.
LG.

Anbei die Bilder wie die Dichtung installiert wurde.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen