Windgeräusche aus Kofferraum Stand der Technik bei Audi

Audi A1 GB

Habe heute unseren A1 zum 1. Service abgegeben und Windgeräusche aus dem Bereich Kofferraumklappe reklamiert.
Wenn ihr gut hinhört und besonders extrem dann, wenn die Rücksitzbank umgelegt ist, hört man von hinten eine Art Wind- und Abrollgeräusch, aus dem Bereich der Heckklappe. Dachte zunächst da ist eine Dichtung hinüber, weil die Reifen können nicht so laut sein, weil vorne hört man ja die Reifen nicht.
Das Geräusch hört man schon sofort beim losfahren auch bei niedrigen Geschwindigkeiten, desto schneller desto lauter wird es und es nervt so richtig.

Festgestellt wurde das unter der Kofferraumklappe in der Karosserie eine Entlüftung ist um Druck im Fahrgastraum zu reduzieren. Das sind Gummiklappen die quasi daueroffen sind. Man sieht die Öffnung hinter einem Gitter wenn man seinen Kopf in den Kofferraum beugt, oder von vorne wenn die Rücksitzbank ungelegt ist.

Es wurde ein anderer A1 ausprobiert und zeigte exakt die selben Geräusche, also lt. Werkstatt Stand der Technik bei Audi.

Hat das bis jetzt jemand von Euch auch bemerkt in seinem Audi A1?

27 Antworten

Oder den blanken Kofferraumboden mit Dämmaterial auskleiden.
Bringt bestimmt was.

Zitat:

@Chris_M3 schrieb am 23. September 2019 um 18:07:01 Uhr:


Oder den blanken Kofferraumboden mit Dämmaterial auskleiden.
Bringt bestimmt was.

habe sowas mit der Werkstatt besprochen, die könnten das auskleiden, oder schliessen. Würde aber den Sinn der Entlüftung im Fahrzeug zerstören, man würde beim öffnen der Fenster während der Fahrt schon verstopfte Ohren bekommen. Denke jedes Auto muss irgendwo nen Ausgleich haben, aber so offensichtlich und laut habe ich das noch nicht erlebt.

Denke ich versuche es erstmal mit dem zweiten verstellbaren Boden und dann mit der Matte. Wenn was drüber ist sollte es leiser werden.

Hilft dem Ersteller jetzt zwar nicht bei seinem Problem, aber diese Stelle ist ja nun vom Designer bzw. Ingenieur äußerst ungünstig gewählt worden. Bei allen mir bisher bekannten Fahrzeugen, liegen die Entlüftungsöffnungen mit der Gummiklappe jeweils an den hinteren Radhäusern, somit kommt noch etwas Dämmmaterial sowie die Kofferraumverkleidung an den Seiten dazu und schon ist Ruhe. Hier ist es ja fast schon beängstigend, dass man aufs nackte Blech nach draussen schauen kann....das hier Fahrgeräusche eintreten und nerven, ist absolut verständlich. 😰

Zitat:

@Durandula schrieb am 22. September 2019 um 22:44:09 Uhr:


da kommen die Geräusche raus

anbei als Video, aus dem Stand bis 100kmh, dann wieder bis zum Stillstand.
Ich hoffe man hört etwas...mein Staubsauger ist leiser!

Ähnliche Themen

Ist das jetzt mit ungeklappter Rückbank ?

Zitat:

@Chris_M3 schrieb am 13. Oktober 2019 um 12:57:48 Uhr:


Ist das jetzt mit ungeklappter Rückbank ?

ja klar, Handy auf Höhe hintere Sitzbank, von vorne hingehalten.

Muss ich mal testen. Wobei wie oft fährt man so ? Ich finde die Windgeräusche für einen Kleinwagen ok. Es kommt von hinten mehr der Auspuffklang 🙂

ich probiere das morgen auch mal. umgeklappt und mit ohne doppelten boden 🙂
das video ist krass. ich kann irgendwie nicht glauben, dass meiner auch so geräusche macht und nur der variable gepäckraumboden die geräusche schluckt. bei mir müsste ja ein Orkan ums Ersatzrad blasen.
Ich bin echt gespannt. Melde mich wieder wenn ich das getestet habe...

ja bitte probiert mal aus, weil wir haben da noch einen Vorführwagen probiert, bei dem war es genauso. Aber wenn das nicht „alle“ haben lass ich mich so nicht abspeisen, weil der Stand der Technik ist wirklich arm. Egal wie oft man die Sitze umklappen muss oder nicht, solche Fahrgeräusche sind abnormal.

Das ist wirklich heftig so etwas kenne ich von meinem alten A1 überhaupt nicht. Mein Seat ist jetzt etwas lauter im Innenraum, hat aber auch ein riesiges Panoramadach. Geräusche aus dem Kofferraum gibt es dort auch nicht.
So eine billige Konstruktion habe ich auch noch bei keinem anderen Auto gesehen, egal ob es ein Kleinwagen ist oder nicht.........Der aktuelle A1 ist bei mir aber auch schon beim Innenraumchek durchgefallen, den Kofferraum hatte ich mir gar nicht erst angeschaut.

So, ich habe mir das jetzt wie versprochen auch an meinem A1 mal genauer angeschaut, und ich denke schon, dass es bauartbedingte Unterschiede gibt, die mit dem variablen Boden und dem Ersatzrad zusammenhängen.
Das führt dazu dass es zwar nicht "alle" haben, die Frage ob Audi sich dabei was gedacht hat, aber nicht ganz klärt. Hier ist mal mein Stand. Ich habe eben den variablen Gepäckraumboden, und das Ersatzrad, sowie die Gepäckraumwanne. Mein Ausgangszustand ist wie in Bild 1.
Boden ist oben, die Entlüftung erfolgt nur über die Öffnung unter dem Kofferaumschloß. Sonst sind alle Lüftungsschlitze verdeckt, es herrscht absolute Ruhe von hinten beim fahren.

In Bild 2 habe ich die Gepäckraummatte entfernt. Die Entlüftung erfolgt jetzt über die Schlitze darüber, das Schloß, sowie die Handschale des variablen Bodens, die hinten offen ist. Man sieht das alles denke ich sehr gut, weil mein hübsches Misanorot ja überall durch scheint 🙂
Noch immer herrscht Ruhe während dem Fahren. Die Luft geht auch noch nicht direkt nach außen, dazu kommen wir in den nächsten Bildern.

In den Bildern 3,4 und 5 ist der variable Boden entfernt. Man sieht das Ersatzrad und die Entlüftung hinten. Hier ist anders als bei dir, @Durandula das Lüftungsgitter gebogen, damit es sich an die Form des Ersatzrades anpasst. Auf Bild 5 kann man das gut sehen. Bei dir sind die Gitter ja gerade und auch deutlich länger. Sieht man auf deinem Video. Deine Gitter gehen bis über an den dritten Steg des oberen Gitters heran, meine unteren Gitter enden dagegen schon am zweiten Steg des oberen. Sind also schmaler. Die Luft geht jetzt immernoch nicht direkt nach außen.

In Bild 6 sieht man, dass die eigentliche Entlüftung hinter den umteren Gitter nach außen führt. Das was hinter dem Gitter so grau durchscheint, ist eine Art Dampfbremse, so vermute ich. Ein Gewebe ähnlich wie ein Kaffeefilter, das in einem beweglichen Kunststoffrahmen sitzt. Es funktioniert wie eine Klappe, die sich öffnet wenn Luft hindurch strömt. Ich kann diese Klappe bewegen, wenn ich mir die Finger verbiege und hinter dem Ersatzrad unter das Plastikgitter greife. In Bild 4 sieht man, dass da Luft ist zum reingreifen. Dann spürt man das Material und kann die Klappen bewegen. Durch die führt die Luft nach draußen. Ich denke sie soll Feuchtigkeit und Getier usw. vom Innenraum fernhalten.

Soweit die Theorie. Wenn ich jetzt in diesem Zustand fahre, höre ich immernoch keine dramatischen Windgeräusche, aber ich höre diese Klappen, die sich bewegen, wenn Luft durchströmt. Richtig laut wird das bei über 80km/h und offenem Fenster. Dann klappern die Dinger so laut, dass ich meinen Versuch abgebrochen habe und angehalten habe um den Boden wieder einzulegen. Ich dachte echt ich mache mir diese Plastikklappen kaputt. Das klingt als sitze jemand hinter mir und zerknüllt Papier. Ich habe dann den Boden wieder eingelegt.
Danach war alles wieder ruhig. Ich gehe davon aus, dass Audi in der Konfiguration wie ich sie habe also mit variablem Boden, nicht vorgesehen hat, dass man gänzlich ohne ihn fährt. Was natürlich fragwürdig ist, weil etwas das man "variieren" kann, kann man ja auch mal rausnehmen. Fakt ist, in dem Zustand möchte ich auch keine langen Fahrten machen. Nicht wegen den Windgeräuschen, die sind immernoch sehr erträglich, aber wegen dem Klappern von den Dampfbremsen (ich nenne sie jetzt einfach mal so).

Was ich an deiner Stelle @Durandula checken würde ist: Bewegen sich bei dir diese Klappen?
Du hast sie auch, man erkennt sie auf deinen Bildern als grauer Rahmen hinter dem eigentlichen Gitter. Kommst du da irgendwie ran und kannst die bewegen? Vielleicht sind die ja fest?
Wirf doch mal einen dicken Teppich vor das untere Gitter. Oder so eine Türschlange die man unter die Tür legt, wenns durch zieht 🙂
Ich denke die Geräusche sind danach weg. Das ist natürlich kein Lösung, aber ich denke Audi kann sich hier nicht mit Stand der Technik rausreden. Vermutlich waren alle ihre Testwagen mit variablem Boden ausgestattet und die Probleme kommen erst jetzt an Licht, bei Konfigurationen wie deiner. Andernfalls kann ich mir keinen Testfahrer vorstellen, der damit tausende Kilometer abgespult hat und das nicht bemängelt hat.

Ich weiß zwar nicht wie, aber ich hoffe in irgendeiner Form dadurch geholfen zu haben...

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+3

Ich hab den variablen Boden, aber kein Ersatzrad.
Mal was anderes: Wieso fährt man überhaupt mit umgeklappter Rückbank, ohne Hutablage und ohne Kofferraumboden?
Vor Allem: Wie oft?

Fährst du echt täglich in dieser Kombination? Wenn nein: Wieso stört es dich dann?

Zitat:

@Belboar schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:31:17 Uhr:


Ich hab den variablen Boden, aber kein Ersatzrad.
Mal was anderes: Wieso fährt man überhaupt mit umgeklappter Rückbank, ohne Hutablage und ohne Kofferraumboden?
Vor Allem: Wie oft?

Fährst du echt täglich in dieser Kombination? Wenn nein: Wieso stört es dich dann?

wird täglich so gefahren da es ein Lieferfahrzeug ist, habe 5 Fahrzeuge in der Klasse am laufen, meine Fahrer jammern halt darüber.
Einen Kofferraumboden und Ersatzrad habe ich nicht mit bestellt. Und wenn das Fahrzeug die Funktion umlegbare Rücksitzbank hat, dann heißt das nicht automatisch das jemand laute Fahrgeräusche ertragen muss, wenn er den ganzen Tag 4-500km im Auto verbringen muss. Zumal es bei anderen vergleichbaren Autos nicht der Fall ist, auch ein Vorgängermodell habe ich, bei dem ist das ist komplett ruhig.

Und mir gehts hier darum, ob es Bauartbedingt Stand der Technik ist, oder ob die Werkstatt mich veräppelt. Wieso mein Auto so gefahren wird tut nichts zu Sache, wenn jeder so abliefern würde könnte man keinen Kombi fahren, die wären ja alle laut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen