Windgeräusche an Türen
Heute hatte ich die Möglichkeit meinen Avant erstmalig etwas schneller zu bewegen.
Dabei musste ich feststellen, dass er Windgeräusche macht. Nicht nur ein dezentes Summen sondern einen Lärm, als ob jemand direkt neben dem Ohr auf dem Kamm bläst. Schuld ist anscheinend die Fahrertüre, die bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 220, nicht mehr sauber in den Gummis sitzt. Der Wind pfeift dann zwischen Dichtgummi und Türblatt durch.
Beseitigen kann man das, indem man die Tür am oberen Rahmen Richtung Dichtgummi zieht, dann ist das Geräusch weg. Als Dauerlösung nur bedingt geeignet, es wäre schön ab und zu eine zweite Hand für das Lenkrad zu haben.
Weiss jemand ob es dafür eine vernünftige Abhilfe gibt? Von aussen sitzen die Türen sauber, wenn die Türe straffer im Gummi sitzt, dann passt vermutlich die äussere Linie nicht mehr.
-jj-
Beste Antwort im Thema
So, ich habe das Pfeifen heute Abend beim Heimweg aufnehmen können. Es tritt wiederholbar ab Geschwindigkeiten von 230 egal in welche Fahrtrichtung (gen Osten, gen Süden) auf (also windunabhängig). Wettermonitor zeigt hier bei mir zu Hause heute Abend auch keinen Wind an.
Hier der Link zum Video: Audi A6 4G Avant macht Musik
Ab ca. 1:30 wird es interessant. Das Geräusch ist am vorderen Türrahmen, dort wo der Außenspiegel angebracht ist. Ziehe ich den Türrahmen kräftig nach innen, ist es ruhig.
Der Freundliche kannte das Thema noch nicht. Bei Audi gibt es wohl bisher auch noch kein Thema dazu (ab drei gleichen Fällen gibt es das).
909 Antworten
Ob das reicht, kann ich Dir nicht sagen. Aber bei einem eine Woche alten Fahrzeug würde ich da sofort beim Händler auf dem Hof stehen. 😉
Ich bin seit gut 2 Wochen stolzer Besitzer eines A6 Avants mit EZ 07/2016. Nun ist mir auch ein niederfrequentes Pfeifen direkt neben meinem linken Ohr (wenn ich fahre), also B-Säule, ab ca. 170 km/h aufgefallen, welches auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht verschwindet.
Da ich nächste Woche mit dem Wagen in den Urlaub fahre, muss ich erst einmal damit leben... stören wird es da nicht; in Schweden sollte man ja nicht so schnell fahren.
Vielleicht hat trotzdem noch jemand einen Tipp, was ich ausprobieren könnte. Die Dichtungen scheinen auf den ersten Blick normal zu sitzen.
Gruss,
Michael
Hallo,
hier wurde ja schon einiges zu Windgeräuschen geschrieben.
Scheine ebenfalls betroffen zu sein (A6 Avant 4G Mj.2017):
So ab 240- 250 km/h gibt es (nach meinem Empfinden) im Bereich der oberen A-Säule ein heuliges Windgeräusch, genaues Lokalisieren ist schwierig. Ziehen/ Drücken an der Vordertür verändert das Geräusch eher nicht.
Irgendeinen Tipp für dieses Modelljahr?
Thx...
Hatte ebenfalls ein fieses Pfeifgeräusch aber ca. 180-200 km/h.
Bei mir wurde als erstes die Fensterzierleiste justiert.
Wagen zurückbekommen mit dem gleichen Problem.
Ein findiger Meister/Berater etc. hätte allerdings erkennen können, dass die Zierleiste an einer Stelle nicht bündig saß, man konnte den Schlitz sehr gut sehen...
Habe es dann testweise mit Tesafilm abgeklebt und Geräusch war daraufhin weg.
Also nochmal zum 🙂 (obwohl der 🙂 keiner ist 😁) und ihm diesmal extra auf das offensichtliche Problem hingewiesen.
Neue Zierleiste eingebaut, anscheinend war beim Einbau einer mit etwas mehr Fingerspitzengefühl dabei, und eins der vielen Probleme wurde endlich gelöst...
Nach immerhin drei Anläufen...
Ähnliche Themen
Mache mir mal einen Eintrag in den Kalender, bin nämlich erst ab Freitag wieder am Fzg.
Vielleicht hab ich sogar die Fehlstelle dokumentiert, da bin ich mir aber nicht mehr so sicher.
Hatte ich mein Video hier schon mal eingestellt? 😕
https://www.youtube.com/watch?v=VKRjUWL2Fc4&feature=youtu.be
Lt. Reparaturhistorie wurden Fensterführungen neu gemacht und die Türen eingestellt.
So klingt das bei meinem A4 ab ca. 210 auch. Wenn ich den Fensterrahmen der Tür dann mit der Hand etwas fester an die Karosse ziehe ist es weg. Ich schätze es genügt den Türrahmen im vorderen Bereich sanft etwas nach innen zu drücken.
Zitat:
@combatmiles schrieb am 18. Juli 2017 um 20:38:22 Uhr:
Kannst ein Foto von der Stelle machen?
Hier die versprochenen Bilder.
So sieht es aktuell aus und ich habe keine Windgeräusche, weder in der Stadt noch bei 240km/h auf der Bahn.
Wie man auf dem Bild sieht, ist an der Ecke ein kleiner Spalt.
Vor der Reperatur war der deutlich größer und etwa 3-5cm lang.
Jetzt liegt es wirklich bündig an.
Habe meinen heute zum wiederholten Male bei der Werkstatt abgeholt.
Direkt auf Die A1, Geräusch ist tatsächlich bis 250Km/H weg, blöderweise fängt es dann wieder munter an zu tröten. Ähnlich des durchpusten eines Grashalms zwischen den Fingern.
Morgen steht der direkt wieder da, bin so langsam ein bisschen angepisst.
Zitat:
@reijada1 schrieb am 21. August 2017 um 19:19:40 Uhr:
Direkt auf Die A1, Geräusch ist tatsächlich bis 250Km/H weg, blöderweise fängt es dann wieder munter an zu tröten. Ähnlich des durchpusten eines Grashalms zwischen den Fingern.
Morgen steht der direkt wieder da, bin so langsam ein bisschen angepisst.
Ich stelle mir hier die "Fehlersuche" ähnlich aufwendig vor wie das Trainieren für die Schwerelosigkeit im All mittels Parabelflügen .... 😉
Zumal nachts um 3, wenn die Autobahn vielleicht mal für eine längere Strecke mit > 250 hm/h frei ist , die Werkstattmitarbeiter eher schon im Bett liegen.... 😁
---> Vielleicht hat Audi in NSU oder IN ja einen Windkanal für solche "extremen" Reklamationszwecke?
Katastrophe - schon bei 250 windgeräusche im Auto??? Würde ich sofort wandeln - notfalls Audi verklagen. Das ist immerhin die Haupt Reisegeschwindigkeit!!!
Naja ärgerlich ist das bei so einem Auto schon, allerdings gibt es doch Forum interne Verbesserungsvorschläge, welche zwar nicht unbedingt schön aussehen ( Quellband oder Moosgummi) aber dennoch funktionieren.
Mir wäre so eine Variante lieber als der Gedanken das die Audi Mitarbeiter mehrmals mit meinem Auto vollstoff über die AB jagen.
In der Werkstatt werden sie ja wohl kaum ihren Versuch testen können.
Naja, ärgerlich sind Windgeräusche ab 120. Zu beanstanden, dass sie ab 250 sind - was oberhalb der ursprünglich eingetragenen Höchstgeschwindigkeit liegt ist ... nicht 100% nachvollziehbar.