Windgeräusche an Türen

Audi A6 C7/4G

Heute hatte ich die Möglichkeit meinen Avant erstmalig etwas schneller zu bewegen.
Dabei musste ich feststellen, dass er Windgeräusche macht. Nicht nur ein dezentes Summen sondern einen Lärm, als ob jemand direkt neben dem Ohr auf dem Kamm bläst. Schuld ist anscheinend die Fahrertüre, die bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 220, nicht mehr sauber in den Gummis sitzt. Der Wind pfeift dann zwischen Dichtgummi und Türblatt durch.
Beseitigen kann man das, indem man die Tür am oberen Rahmen Richtung Dichtgummi zieht, dann ist das Geräusch weg. Als Dauerlösung nur bedingt geeignet, es wäre schön ab und zu eine zweite Hand für das Lenkrad zu haben.
Weiss jemand ob es dafür eine vernünftige Abhilfe gibt? Von aussen sitzen die Türen sauber, wenn die Türe straffer im Gummi sitzt, dann passt vermutlich die äussere Linie nicht mehr.

-jj-

Beste Antwort im Thema

So, ich habe das Pfeifen heute Abend beim Heimweg aufnehmen können. Es tritt wiederholbar ab Geschwindigkeiten von 230 egal in welche Fahrtrichtung (gen Osten, gen Süden) auf (also windunabhängig). Wettermonitor zeigt hier bei mir zu Hause heute Abend auch keinen Wind an.

Hier der Link zum Video: Audi A6 4G Avant macht Musik

Ab ca. 1:30 wird es interessant. Das Geräusch ist am vorderen Türrahmen, dort wo der Außenspiegel angebracht ist. Ziehe ich den Türrahmen kräftig nach innen, ist es ruhig.

Der Freundliche kannte das Thema noch nicht. Bei Audi gibt es wohl bisher auch noch kein Thema dazu (ab drei gleichen Fällen gibt es das).

909 weitere Antworten
909 Antworten

Der wesentliche Grund für die allgemein höheren Windgeräusche als im 4F (man hört z.B. sogar die Verwirbelungen des Außenspiegels und nimmt vorbeifahrende Fahrzeuge deutlicher wahr) ist die geringere Scheibendicke. Das ist bei BMW ganz genauso, auch der neue 5er zeigt deutlich höhere Windgeräusche als sein Vorgänger. Die Hersteller glauben, mit Gewichtsersparnis = Öko (Unsinn, aber offenbar werbewirksam) punkten zu können. Deshalb werden auch kaum mehr Bitumenmatten eingesetzt, sondern stattdessen aufschäumende Dämmstoffe, was letztlich dazu führt, dass man sich wieder über bereits überwunden geglaubte Stör-, Klapper- und Resonanzgeräusche ärgern kann. Solange sich aber A6 & Co. so blendend verkaufen, wird sich vorerst nichts ändern. Wahrscheinlich lesen wir dann Ende 2014, dass Audi im Rahmen des anstehenden Facelifts die Geräuschkulisse im A6 "nochmals deutlich verbessert" hat.

Hab heute meinen Dicken von der Begutachtung abegholt.

Lt meinem wirklich eindringlich drängenden 😁 meinte der "Begutachter" dass das Problem bei Audi bekannt sei (no na nicht) und behoben wird. Mein 😁 bestellt die neuen Dichtungen aber erst Mitte Juli wenn die "alten" aufgebraucht sind...

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


... Mein 😁 bestellt die neuen Dichtungen aber erst Mitte Juli wenn die "alten" aufgebraucht sind...

Und ein paar arme (unwissende) Schweine - ähm Audi-Besitzer - bekommen bis dahin den Murks eingebaut ? Na toll ... 😕

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


... Mein 😁 bestellt die neuen Dichtungen aber erst Mitte Juli wenn die "alten" aufgebraucht sind...
Und ein paar arme (unwissende) Schweine - ähm Audi-Besitzer - bekommen bis dahin den Murks eingebaut ? Na toll ... 😕

so ungefähr hat er es gemeint der "Begutachter"...

Aber wenn ich so ein armes Schw*** wäre, müsste Audi halt dann öfter die Dichtungen tauschen..

Ähnliche Themen

heißt die Model 2013 bekommen haben die dann schon verbaut?

M.E. werden die schon seit März verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von timilila


M.E. werden die schon seit März verbaut.

und meiner will sicher gehen... 😁

Ist schon klar. Ich meinte nur, daß ab Werk schon länger geänderte Dichtungen verbaut werden. Die bei den Händlern im (Ersatzteil-) Regal liegenden Altbestände müssen natürlich zuerst noch gewinnbringend an den Mann oder die Frau vertickt werden. Erst dann bekommst Du (garantiert) einen neuen Gummi ... oder auch 2 ... 😁

Edith sagt: Ich war am späten Nachmittag noch relativ zügig unterwegs und es wehte auf der Bahn ein sehr böiger Wind. Dabei hab ich rein gar nichts ungewöhnliches bemerkt. Nicht einmal, daß das Auto irgendwie (Seiten-) Windanfällig sei. Es fuhr echt störrisch gradaus - so, wie das sein muß. Schon aus dem Grund bin ich froh, nicht einen 5er genommen zu haben. M.E. sind die Abrollgeräusche der Pirellireifen eh lauter als das "Säuseln" des Fahrtwindes.

Zitat:

Original geschrieben von timilila


Ist schon klar. Ich meinte nur, daß ab Werk schon länger geänderte Dichtungen verbaut werden. Die bei den Händlern im (Ersatzteil-) Regal liegenden Altbestände müssen natürlich zuerst noch gewinnbringend an den Mann oder die Frau vertickt werden. Erst dann bekommst Du (garantiert) einen neuen Gummi ... oder auch 2 ... 😁

Edith sagt: Ich war am späten Nachmittag noch relativ zügig unterwegs und es wehte auf der Bahn ein sehr böiger Wind. Dabei hab ich rein gar nichts ungewöhnliches bemerkt. Nicht einmal, daß das Auto irgendwie (Seiten-) Windanfällig sei. Es fuhr echt störrisch gradaus - so, wie das sein muß. Schon aus dem Grund bin ich froh, nicht einen 5er genommen zu haben. M.E. sind die Abrollgeräusche der Pirellireifen eh lauter als das "Säuseln" des Fahrtwindes.

4 will ich haben!! 😁 😁

Gestern hat es bei mir bei 240 die Fahrertür aus den Dichtungen gehoben - deutlcih hörbar an einem lauteren Geräusch. Da wird mein 🙂 die Tage auch noch mal randürfen...

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


ISt auch ein schwieriges Thema, erstmal kriegst Du so leicht keinen Vergleichs A6 (scheinbar treibt Audi seine Händler mal wieder in dei Pleite) und wenn man einen A5 vergleicht ist ein A6 natürlich leise. Ich finde die Geräusche schon recht laut, hatte den Wagen beim Händler, da haben die aber auch garnichts gemacht, sehr freundliche ach das machen wir dann mal später wenn die Gummis fertig sind ect.
oder na nächste mal dann nehmen wir das Dämmglas.

Ich fahre seit über 3,5 Jahren einen A5 und bin letzte Woche zum 2. mal einen A6 Probe gefahren und hatte somit den absolut direkten Vergleich, muss aber dazu sagen, dass ich zu dem Zeitpunkt von den hier diskutierten Wingeräuschen noch garnichts wußte !!!

Ich bin den A6 wegen der letzten Wahl des Fahrwerks gefahren und war von daher voll auf die Federung fokusiert.

Aber was mir bei der Probefahrt sofort auffiel......es regnete.....war das laute Geräuschniveau durch die Fahrertür......das war definitv lauter als in meinem A5 😰

Mein A5 hat ein Sportfahrwerk / 19zöller, die A6 Limo hatte die gleiche Aussattung (klar, die Reifen beim A6 4G sind eine Nummer höher) wollte nur ausdrücken, es lag nicht an einer total verschiedenen Fahrwerk-/Reifen Kombi !

Akkustisch kamen mir die Türen irgendwie "dünner"/schlechter gedämmt vor.
Na, da bin ich ja gespannt wie das ausgeht, meiner kommt im September...
😎

Kann ich DIch beruhigen,
Ich hatte wegen eben jener Windgeräusche meinen A6 avant mit Normalglass beim Händler.
Und als "Leihwagen hat er mir seinen A5 S_line mit 19 Zoll gegeben.
Auf der Rückfahrt (70km davon 60 BAB) dachte ich erst ich komme von der Straße ab (Kopfsteinpflaster), weil der A5 ungefedert springt und ächzt, selbst die Türen knacken bei Bodenwellen so bock hart war der.
Auf der BAB dann wußte ich was richtige Windgeräusche sind.

Der A6 ist sehr leise und liegt der art gut auf der Piste, das man denkt das man garnicht so schnell ist wie man dann tatsächlich fährt.

Aber trotz allem, die Rollgeräusche sind sehr präsent (Pirellireifen) und ich meine nachwie vor das er Windgeräusche hat.
Man sieht auch bei den Türen, das die Verarbeitung eben nicht 100% wie in jedem Test bezahlt äh behauptet wird.
Gerade Spiegeldreieck Tür Motorhaube Karosserie andem Knotenpunkt stimmt irgend was nicht.

Trotzdem an alle mit etwas stärkeren motoren nehmt Dämmglass, ich bereue es, das ichs nicht genommen habe.
Und lasst die rieden Räder weg, das Auto hoppelt damit nur.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Und lasst die riesen Räder weg, das Auto hoppelt damit nur.

Ich habe bei meinem (erstmalig nach 245 und 255 S-Line beim 4F) die Werksbereifung mit 225/17 Standardfahrwerk da mir beim 4F die harte und unsensible Federung Rückenprobleme bereitet hat.

Den Komfortvorteil gegenüber den 245 ist geringer als erwartet, liegt vorwiegend daran, dass der 4G selbst ein deutlich sensibleres Ansprechverhalten als der 4G zeigt.

Was mich wirklich gewundert hat ist dass der 4G bei höheren Geschwindigkeiten seine Ruhe verloren hat. Der schaukelt und rollt in jede Richtung, bei langen Autobahnkurven, die der 4F vollkommen problemlos weggesteckt hat bin ich beim 4G vom Gas weil sich das ganze Fahrzeug bewegt. Ob das an den Pirellis liegt oder an den hohen Gummiflanken kann ich nicht sagen, es ist auch nicht kritisch, da ich dauernden höheren Fahrkomfort einer Fahrstabilität in Bereichen in denen ich nur wenige Momente im Jahr unterwegs bin vorziehe.

Ich habe die Referenz, den 212er meiner Frau. Beim Vergleich 4F S-Line war der 212er Avantgarde die Schaukel, jetzt ist es der Audi.

MEiner hat AAS und fährt nur 267 nach Tacho (ist halt kein Diesel) daher kann ich nur bisdahin berichten, völlig Problemlos, liegt sehr gut, man merkt kaum wie schnell man ist. Sicher wird bei den Geschwindigkeiten ein härteres Fahrwerk und weniger Gummi am Reifen mehr Stabilität bringen. Für mich ist es so perfekt. Wenn ich mehr Fahrdynamik bräuchte wäre es auch ein S4 geworden.

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles



Zitat:

Original geschrieben von timilila


M.E. werden die schon seit März verbaut.
und meiner will sicher gehen... 😁

& meiner bestellt fleißig (seine wartenden Kundenmappen stapeln sich schon), guckt sie sich an, erkennt die alte Version, beschwert sich darüber, bestellt wieder .... scheint also dann auch ne Möglichkeit zu geben, die wieder zurück zu geben an AUDI, denn die 4 Sätze, die er alleine für mich schon liegen hat, wird er sicher nicht selbst zahlen 😁 ... & so komme ich dann auch schnellstmöglich an die neuen Dichtungen ... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen