Windgeräusche an Türen
Heute hatte ich die Möglichkeit meinen Avant erstmalig etwas schneller zu bewegen.
Dabei musste ich feststellen, dass er Windgeräusche macht. Nicht nur ein dezentes Summen sondern einen Lärm, als ob jemand direkt neben dem Ohr auf dem Kamm bläst. Schuld ist anscheinend die Fahrertüre, die bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 220, nicht mehr sauber in den Gummis sitzt. Der Wind pfeift dann zwischen Dichtgummi und Türblatt durch.
Beseitigen kann man das, indem man die Tür am oberen Rahmen Richtung Dichtgummi zieht, dann ist das Geräusch weg. Als Dauerlösung nur bedingt geeignet, es wäre schön ab und zu eine zweite Hand für das Lenkrad zu haben.
Weiss jemand ob es dafür eine vernünftige Abhilfe gibt? Von aussen sitzen die Türen sauber, wenn die Türe straffer im Gummi sitzt, dann passt vermutlich die äussere Linie nicht mehr.
-jj-
Beste Antwort im Thema
So, ich habe das Pfeifen heute Abend beim Heimweg aufnehmen können. Es tritt wiederholbar ab Geschwindigkeiten von 230 egal in welche Fahrtrichtung (gen Osten, gen Süden) auf (also windunabhängig). Wettermonitor zeigt hier bei mir zu Hause heute Abend auch keinen Wind an.
Hier der Link zum Video: Audi A6 4G Avant macht Musik
Ab ca. 1:30 wird es interessant. Das Geräusch ist am vorderen Türrahmen, dort wo der Außenspiegel angebracht ist. Ziehe ich den Türrahmen kräftig nach innen, ist es ruhig.
Der Freundliche kannte das Thema noch nicht. Bei Audi gibt es wohl bisher auch noch kein Thema dazu (ab drei gleichen Fällen gibt es das).
909 Antworten
Auch wenn du es dir scheinbar nicht vorstellen kannst aber auch jenseits der 200 km/h nervt das Pfeifen ungemein.
Im Moment ist es aber bis 250 km/h weg....
220 km/h kann er also ohne Probleme fahren. Auch 240. Vielleicht sogar 249.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich mit 255 dann bessere multiple Orgasmen beim Fahren hätte oder wesentlich früher ankommen würde. Ich würde es dann bei 250 gut sein lassen und die armen Werkstatt-Techniker meines Autohauses (die nichts für eine schlampige Ingenieurs- oder Montageleistung im Werk können) nicht weiter wegen eines Erste-Welt-Luxus-Problems nerven... ;-)
Das ist doch kein Luxusproblem! Es gibt halt Autos und Strecken wo die 250,05 km/h öfter mal erreicht werden können. Wenn dann aber etwas extrem Pfeift was eigentlich nicht sein soll und zudem noch nervt möchte man das natürlich abgestellt haben.
Die Frage ist, ob ich dafür meinen Händler belästigen würde - um 1 mg mehr Ejakulat ausstoßen zu können oder 1 Minute (bei einer Gesamtstrwecke von z.B. 300 km) früher ankommen zu können .... ich würde es nicht tun.
Zumal ich da wenig Erfolg sehe: da wird dann wieder dran rum justiert - und dann ist es ab 250 still, aber zwischen 220 und 230 pfeift es dann wieder. Und was dann? Wandeln? wegen "Pfeifen ab 250"?
Das IST ein Luxusproblem.
Ähnliche Themen
Der Auftrag zur Mängelbeseitigung von Windgeräuschen hat auch nix von Belästigung. Die Werkstatt ist Dienstleister. Wenn bei 250 km/h keine Geräusche mehr auftreten ist es recht unwahrscheinlich das diese dann plötzlich bei geringeren Geschwindigkeiten zum Vorschein kommen.
Nur um mal zu verdeutlichen von welcher Geräuschkulisse hier geredet wird..
Klick mich ab 1:35min..
Exakt so hört sich das bei mir auch an, und wenn das Auto lt. Tacho 267 rennt dann will ich das auch manchmal fahren, nicht oft, aber manchmal.
Und jeder der das noch nicht live gehört hat, es sind keine "Geräusche" , das ist ein sehr lautes Tröten direkt am linken Ohr.
Und wenn hier einige vom Luxusproblem schreiben, stimmt, aber wir reden ja hier auch über ein Luxuriöses Auto, welches sich so nicht anhören darf.
Der Competition steht wieder beim Händler/ Werkstatt.
Die Türdichtung wurde gestern an einer bestimmten Stelle unterfüttert, analog zu dem was hier auch schon bei einigen Abhilfe geschaffen hat.
Es wird heute nochmals mehr unterlegt, dann hoffe ich mal dass das Problem Geschichte ist.
So kommt man allerdings dazu ausgiebig die neuen Q5 zu testen. Hatte jetzt schon mehrere verschiedene...ganz nett eigentlich.
Ja, ich bin gerade mal wieder auf der A1 gewesen, nach der dritten Nachbesserung ist das Problem sogar wieder bei knapp 240 Km/h hörbar.
Geht mir so langsam wirklich gegen den Strich.
Wenn das Tröten beim nächsten mal nicht behoben ist werde ich das Thema Wandung mal offen ansprechen.
Das ist im Grunde nicht zu beheben, Ich hatte das beim 3.0TFSi und beim S6 auch. Scheinbar Stand der Technik (also Fehlkonstruktion). Schon wenn ich sehe das man die Fensterdichtung unten an der Tür aussen so baut das der Schnee drauf liegen bleibt, taut und anfriert, ist mir klar, das die Ausbildung der eingestellten Ingenieure wesentlich zu kurz ist.
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 22. Aug. 2017 um 00:56:46 Uhr:
Wenn bei 250 km/h keine Geräusche mehr auftreten ist es recht unwahrscheinlich das diese dann plötzlich bei geringeren Geschwindigkeiten zum Vorschein kommen.
Genau das scheint jetzt passiert zu sein....
Irgendwie passt da was nicht.... und wenn man am einen Ende richtig justiert hat, passt es am anderen wieder nicht .... und umgekehrt...
Na ihr macht mir ja Mut.
Der Wagen hatte ja einige kleine Mängel, aber die konnten nach einigen Anläufen behoben werden. Knistern B Säule, knistern MMI, kaputtes Seitenteil Fußraum Mittelkonsole, Blech für Kofferraummatte lag lose neben dem Bordwekzeug, Lenkrad steht schief, Sitz knackte...
Meine Ex S3 Limousine aus Ungarn hatte bis auf die Rasterlenkung keinerlei Probleme.
Zitat:
@reijada1 schrieb am 25. August 2017 um 16:56:52 Uhr:
Ja, ich bin gerade mal wieder auf der A1 gewesen, nach der dritten Nachbesserung ist das Problem sogar wieder bei knapp 240 Km/h hörbar.
Geht mir so langsam wirklich gegen den Strich.
Wenn das Tröten beim nächsten mal nicht behoben ist werde ich das Thema Wandung mal offen ansprechen.
hier habe ich beschrieben, wie man das Problem für weniger als 5€ selber beseitigen kann..