Windgeräusche ab ca. 120-130 km/h - normal?

Mercedes A-Klasse W176

Hallo!

Im "Erste Mängel"-Thread habe ich vor ein paar Tagen schon beschrieben, dass bei meinem A 180 CDI (ohne Panoramadach) ab ca. 120/130 km/h zunehmend starke Windgeräusche, also wie wenn ein Fenster nicht ganz geschlossen wäre, auftreten. Diese Geräusche scheinen vom Bereich der A-Säule/Fahrertür zu kommen. Ab ca. 150 km/h werden diese unerträglich, so dass ich mir gar nicht vorstellen kann, mit diesem Auto jemals die Vmax überhaupt auszutesten (was in Österreich sowieso nicht legal möglich wäre, aber man fährt ja doch ab und zu auch nach Deutschland).

In den Tests der neuen A-Klasse im Stern und in der Zeit werden zwar Windgeräusche ab höheren Geschwindigkeiten erwähnt, und gerade bei der alten A-Klasse liest man da so einiges, aber hier im Forum war davon noch nichts zu lesen, und im "Erste Mängel"-Thread bekam ich da auch keine Reaktionen bisher darauf. So nehme ich an, dass dies bei anderen A-Klassen offenbar kein so großes Problem sein dürfte?

Das Auto geht sowieso wegen ein paar anderen Garantiesachen zum :-), aber vorher wäre es fein, von Erfahrungen anderer A-Klassen-Fahrer diesbezüglich zu hören. Wie sind eure Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Türen einstellen hilft ein bisschen, ganz gehen die Geräusche aber nicht weg.
Ich war 2 x die Türen einstellen lassen, erst der zweite Versuch brachte merkbare Besserung.

Zu den Spaltmaßen an den Türen und der Türdichtungsgummikonstruktion etc: filigran wie ein großer Teil der Innenraummaterialen - definitiv nicht MB-würdig, sondern eher zum A 180CDI-Motor passend, nämlich eher im Bereich der Dacia-Qualität angesiedelt! MB muss aufpassen, damit sie sich nicht kaputt sparen mit solchen husch-pfusch-Konstruktionen!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo zusammen,

habe das mit den hinteren Scheiben diesen Sommer mal ausprobiert, und es stimmt, die Geräusche sind unerträglich. Es ist nicht nur laut, sondern ein Brummen, einfach Wahnsinn. Ich lasse die Fenster zu, wollte fabSibabY nur recht geben und es ist erheblich lauter als in anderen Fahrzeugen !!!

Hallo zusammen,

hatte auch sehr laute Windgeräusche. Allerdings war es auf der Fahrerseite lauter als auf der Beifahrerseite. Durch Vergleichen viel mir folgendes auf:

- die schwarze Plastikabdeckung auf der Fahrerseite ist oben nicht so straff an dem Türrahmen befestigt, so dass die obere Dichtung zwischen Scheibe und Plastikabdeckung nicht fest genug von außen ans Fenster gedrückt wird. Dadurch kann der Winddruck die Luft in den lockeren Spalt drücken.
Die Werkstatt hat daraufhin das Teil ausgebaut und die Haltung mit einem Heißluftgebläse etwas angepasst. Das hat eine deutliche Verbesserung gebracht.

- die innenliegende Dichtung oben im Fenstereck (großer Radius) die auf den Türrahmen aufgesteckt ist hat das Blech nicht fest genug umschlossen, so dass das typische Symptom des nicht ganz geschlossenen Fensters auftrat. Hat man mit der Hand die Dichtung an das Blech gedrückt war es wieder ruhig. Habe die Stelle mit dauerelastischer Dichtungsmasse etwas unterfüttert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen