Windgeräusche ab 100-120 km/h W222 Mopf

Mercedes S-Klasse W222

Hallo,
Wer hat auch solche probleme? Bei mir ist es pfeiffen. Bin vom mercedes mit einem "Geräuschespezialist" gefahren. Er konnte nur Windströmung und leichtes pfeiffen feststellen sagt nir dagegen kann man nichts machen. Hätten sie die Sonderausstattung Akustikverglasung genommen hätten Sie das Problem nicht. Kundenservice konnte mir auch nicht helfen. Habe jetzt nächste Woche bei der anderen Niederlassung einen Testfahrt mit dem Geräuschespezialist. Der hat zu mir gesagt wenn ich einen pfeiffen höre schliesse ich es an die Maschine dann wird es gemessen. Wenn er nichts hört kann er nichts machen. Den Wagen habe ich vor 6 Wochen als Neuwagen gekauft.

Beste Antwort im Thema

Hast du Panoramadach?

Falls ja: mal mit Tape rund herum den Spalt abkleben zur Testfahrt.
Wenn das Geräusch dann weg sein sollte: genau schaue , ob die Dichtungen sauber sitzen, oder bei geschlossenem Dach stellenweise etwas tiefer sitzen (wie ein Bogen über 10-40cm)

Ggf Dichtungen richten oder erneuern.

Falls das ok ist schaue. Ob das Panoramadach einen halben mm zu hoch steht wenn es geschlossen ist: dann neu normieren lassen (per SD)

37 weitere Antworten
37 Antworten

Guten Morgen, habe identisches Problem, Windgeräusche zwischen Außenspiegel Beifahrerseite und A-Säule ab Geschwindigkeit > 160 km/h, Fahrzeug S 560 lang; 4 matic; Panorama; Geräuschdämmende Frontscheibe wurde wegen Steinschlag getauscht; Problem unverändert. Mich würde interessieren, ob zwischenzeitig eine Lösung bekannt geworden ist. Besten Dank. Knut Wolf

Nach einem Scheibentausch hatte ich nochmal ein Rauschen bei höheren Geschwindigkeiten.
Es war ein kleiner Spalt einer nicht sauber sitzenden Leiste an der unteren linken Ecke der Frontscheibe, diese musste nur kurz in ihren richtigen Sitz gedrückt werden.

Was mir schon mehrfach bei der Fehlersuche (auch bei anderen Fahrzeugen/ Baureihen geholfen hat: Verdachtstellen inkl. Spalte am Spiegelgehäuse mit breitem Klebeband abkleben und Spalte mit Tape überbrücken, dann Probefahrt.

Schlimmstenfalls an der Fahrertüre am Spiegeldreieck von außen abkleben und dann zum Test über die Beifahrerseite einsteigen.
Vor der Aktion im KI Anklappfunktion der Spiegel deaktivieren.

Manchmal genügt ein Spalt von einem mm an einer ungünstigen Stelle, der mit dem Auge kaum auffällt.

Je leiser das Fahrzeug, desto eher stören natürlich solche Geräusche.

Wollte mich hier mal einklinken, statt einen eigenen Thread zu eröffnen.

Ich hab den W222 S560 4matic in kurz, Ende 2017er BJ.

Mit Windgeräuschen hab ich weniger Probleme, die werden eigentlich erst ab 180-200 kmh hörbar. Denke das ist verschmerzbar und im normalen Bereich. Bei hohen Geschwindigkeiten ist er gefühlt genauso schnell und leise wie der 600er im W221.

Was ich bei meinem habe, ist, dass gefühlt hohe Frequenz zu stark nach Innen dringen wenn ich relativ langsam fahre. Besonders merke ich es, wenn ich zB an einer Ampel stehe und Autos vorbeifahren. Das Abrollgeräusch der Reifen dringt nach meiner Empfindung zu stark nach innen. Oder auch - bei langsamer Fahrt durch eine Pfütze fahren. Als wäre ein Fenster auf oder so ähnlich. Man sieht aber weder an den Dichtungen noch irgendwo sonst Anomalien. Was sind eure Erfahrungen UND weiß hier jemand der Ausstattungscode der Akustikverglasung? Hat der S560 diese serienmäßig? Ich finde nichts entsprechendes in der Ausstattungsliste.

Mein Plan ist zu versuchen mal einen anderen S560 W222 Probe zu fahren und zu vergleichen. In der MB Niederlassung kam bei der Testfahrt ~ "Fahren halt Autos vorbei" und "So oft haben wir keine S-Klassen die wir fahren"...Es verwirrt mich einfach wie mein C140 CL 500 einen besseren Geräuschkomfort bieten kann als der W222. Gefühlt ist dort besser gedämmt, die Umgebungsgeräusche sind dumpfer. Genau das ist warum ich eigentlich S-Klasse fahre.

Kommt das Geräusch (gefühlt) von der Unterkante der Tür?
Bei einem Bekannten war das so und eine Lösung konnte leider nie gefunden werden.

Ähnliche Themen

Bei den grossen Motoren ist meines Wissens die hochwertige Verglasung rundum Serie, die heisst dann infrarot reflektiertend, wärme und geräuschdämmendes Verbundglas rundum. SA 595 oder SA 596. Beim W221 gibts dann sogar eine dünne Geräuschdämmungsmatte ind er Tür extra dazu. Beim W222 sicher auch.

Vielleicht schliesst ein Fenster nicht vollständig, obwohl es in die Dichtung fährt? Das mit Geräuschen von der Türunterkante gibts auch irgendwo im E-Klasse Forum. Da wurde zwischen zwei Modellen eine kleine Abschlussleiste unten an der Tür weggelassen, was einige Leute wegen Geräuschen zur Do it Yourself Nachrüstung veranlasst hat.

Das mit der Leiste klingt plausibel, zumal beim VorMopf das Problem nicht auftritt.
Vielleicht wurde hier auch beim 222 so eine Leiste weg-gemopft.
Unterschiede lassen sich ja bestimmt ermitteln

Ich werde berichten, sobald ich mehr weiß. Ich plane der Sache auf den Grund zu gehen.

Hallo zusammen,

ich habe seit drei Wochen eine S400d 4Matic lang, BJ 2020, 66.000 KM. Leider hat er auch diese Windgeräusche ab ca. 80 Km/h an der Fahrertür, also zwischen A und B Säule. Die Mercedes Niederlassung wird wie bei anderen Sachen, schon allein für die Fehlersuch, recht viel Geld verlangen. Daher meine Frage, hat sich bei den anderen oben geschilderten Fällen etwas getan?
Gibt es einen Lösungsansatz?
Die ben genannte nachträglich Akkustikverglasung die 2018 schon 6.000 EUR gekostet hat, kostet heute wahrscheinlich über 10.000 EUR...
Hätte ich gern mitgekauft, habe aber keinen (S 400) gefunden, der es hatte...
Die Firma Schawe hat mal die Nachrüstung angeboten, hat jemand Erfahurng damit?

Würde mich sehr über einen Tipp freuen, vielen Dank!

Zitat:

@TimPaul schrieb am 31. Oktober 2022 um 22:43:14 Uhr:


schon allein für die Fehlersuch, recht viel Geld verlangen.

Da sollte doch noch Garantie drauf sein und eine MB 100.

Ja, grundsätzlich haben Sie Recht.
Leider ist die NL Hannover ziemlich unfähig und unverschämt. Bevor die Windgeräusche über die MB100 beseitigen lassen, muss schon einiges passieren.
Die werden sagen, dass das ganz normal sei. Daher wüsste ich gern, wie Sie hier im Forum mit dem Problem umgegangen sind?
Das Auto hat den Nachtsicht Assistenten Plus, daher müsste zumindest die Frontscheibe mit Verbundglas ausgestattet sein, daher wären es bei einer Nachrüstung des Auststattungs-Codes
596 - Wärme- und geräuschdämmendes sowie Infrarot reflektierendes Verbundsicherheitsglas rundum.
noch die 5 weiteren Scheiben, die man ersetzen müsste... Aber vielleicht gibt es einen weniger aufwendigen Weg, die Geräusche zu beseitigen?

Vielen Dank und viele Grüße
TP

Ich würde nach Maastricht schreiben.

Wen es nur vorne links ist, kann es nicht normal sein.

Hallo,

auftretende Windgeräusche ab einer bestimmten Geschwindigkeit entstehen durch ein "akustisches Loch" oder durch "Luftwirbel, die in Resonanz" geraten.
(Wie bei einer Flasche, über deren Auslass geblasen wird)
Die Akustikscheiben, i.d.R lediglich die Seitenscheiben, reduzieren das gesamte Geräuschniveau, sind aber niemals ausschlaggebend für das Pfeiffen ab einer bestimmten Geschwindigkeit.
(Da könnte höchstens als "Beifang" passieren, falls beim Scheibentausch die Dichtungen erneuert oder neu justiert werden und auch die Türen in dem Zusammenhang neu eingestellt werden.)

Bei deiner Beschreibung (ab 80km/h und nur Fahrertür) würde ich folgende Fehlersuche anwenden:
1. Eintauchtiefe der Scheiben in die Dichtung prüfen
Nimm einen wasserlöslichen Filzstift, markiere die Oberkante der Scheibe in geschlossenem Zustand,
fahre die Scheibe runter. messe ob auf der Fahrertür und Beifahrertür die selbe Eintauchtiefe besteht.
2. Anpressdruck Türdichtung zum Türrahmen.
Nimm eine dünne Folie, klemme die in die Tür und prüfe ob über den gesamten Türrahmen
die Folie gleichmäßig geklemmt wird.
3. optische Prüfung der Leisten, des Außenspiegels
vergleiche rechte und linke Seite bezüglich Spalte, Überstände, Verrastung von Bauteilen,
Überstände/Bündigkeit von vorderer und hinterer Tür.
4. Es ist schwer Geräusche eindeutig zu orten.
Prüfe sicherheitshalber auch die hintere Tür und das Schiebedach
5. Fahrprüfung
Setze jemand auf der Fahrt hinter dich.
fahre die Geschwindigkeit, bei der das Geräusch entsteht.
Die Person hinter dir soll mit leichtem Druck (50 - 100N) gegen die Scheibe nahe der B-Säule
nach außen drücken.
Wird das Geräusch lauter fehlt der Tür die Vorspannung.
6. Ausschlußverfahren
klebe mit dünnem Klebeband die Türfugen zu.
Fahre so schnell dass das Geräusch auf jeden Fall entstehen müsste.
Entferne Klebeband für Klebeband und wiederhole die Fahrprüfung.
Dann weißt du zumindest woher das Geräusch kommt.

Ich hatte bei meinem neuen Fahrzeug (ein Porsche) ebenfalls Resonanzgeräusche bei einer bestimmten Motordrehzahl.
Der Händler hat sich der Fehlersuche verweigert.
Er verlangte ein Video mit dem Geräusch. Die üblichen Handys sind aber gar nicht in der Lage ein solches Geräuch zu identifizieren. Das kann nur das menschliche Ohr oder ein spezielles Micro in der Windkanalmessung.
Deshalb habe ich mich selbst auf die Suche gemacht und eine gebrochene Rastnase in einem Verkleidungteil entdeckt.
Mit der Diagnose war ich auf einmal der beste Freund des Autohauses.
Ich möchte nicht wissen, was die mit dem Hersteller als Garantieleistung abgerechnet haben.
Mit dem defekten Teil können Sie nämlich auch die Diagnose abrechnen.
Ohne eindeutige Ursache bleiben sie auf den Diagnosekosten sitzen.
Windgeräusche können bei manchen Herstellern auch nur einen sehr begrenzten Zeitraum auf Garantie abgerechnet werden.
Da hilft auch keine MB100.

Allzeit gute Fahrt.

@hiblel hervorragend zusammen gestellt.

@hiblel

Danke für diesen wichtigen und ausführlichen Beitrag.

Den nehme ich in die FAQ auf.

lg Rüdiger 🙂

Hallo Hibel,

herzlichen Dank für die ausführlichen und konkreten Hinweise!
Diese Anleitung ist goldwert. Beruhigend auch, dass ich nicht der einzige bin, der bei einer Niederlassung / Vertragshändler vertröstet wird, nachdem zunächst für nicht unerhebliche Beträge eine vollkommen lustlose und laienhafte Diagnostik durchgeführt wurde...

Ich werde die aufgeführten Maßnahmen der Reihe nach durchführen und die Ergebnisse hier schildern.

Vielen Dank und einen schönen Abend,

Tim Paul

Deine Antwort
Ähnliche Themen