Windgeräusch linkes vordere Fenster(geschlossen)
Fahre dieses Jahr schon den zweiten Astra J und musste bei jedem Fahrzeug unangenehme Windgeräusche kommend vom v. l. Fenster feststellen.(Alle Fenster geschlossen)
Dieses Windgeräusch tritt ab 120 Km/h ein.
Kann mir nicht vorstellen das ich alleine dieses Problem habe.
Die beiden von mir gefahrenen Fahrzeuge wurden in unterschiedlichen Werken gefertigt.(Kombi1,6 T und Limosine1,4T)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OWL-Tommy
... bei Opel meinte ein Servicetechniker: Was kann ich für die Fehlkonstruktion der Opel Ingeneure, die Spiegel wären für dieses Auto viel zu groß!!!
Bei soviel gequirlter Sch...onkost man doch eindeutig erkennen, warum der Mann Servicetechniker ist und keine Autos entwickelt. Das ist wahrscheinlich auch besser so...
Die größe der Spiegel wird bestimmt durch die "BAUVORSCHRIFTEN UND PRÜFUNGEN ZUR ERTEILUNG DER EG-TYPGENEHMIGUNG FÜR EINE EINRICHTUNG FÜR INDIREKTE SICHT", gemäß RICHTLINIE 2003/97/EG
Daran kann kein noch so unfähiger Ingenieur von Opel oder irgendeinem anderen Hersteller etwas ändern.
Die aktuellen EU-Bauvorschriften galten im übrigen für einen Honda Civic von 2001 noch nicht, deswegen hat der kleinere Spiegel.
Zitat:
Original geschrieben von OWL-Tommy
Habe auch diese Geräusche, kommen aber gefühlt vom hinteren Fenster,
Das kann schon sein. Wenn die Dichtung zwischen hinterer Seitenscheibe und der breiten, schwarzen Verkleidung an der Strebe nicht richtig sitzt, kann das ab etwa 80 km/h richtig Radau machen. Aber das sollte dein schlauer Servicetechniker eigentlich eingrenzen können...
66 Antworten
@ 18.430
Dann solltest du erst genau lesen und nachdenken bevor du postest.
Es geht hier nicht um zu grosse Spiegel.
Und ob ein BMW bei 200km/h leiser ist als ein Opel tut hier gar nix zur Sache. Es geht in erster Linie um fehlerhafte Fensterdichtungen und nicht um die generellen Fahrgeräusche im Innenraum
Hallo,
Ich habe genau das gleiche Problem. Mittlerweile geht es mir richtig aufn Sack. Heute ist es richtig schlimm, da wir draussen ordentlich Wind haben.
Sowas sollte nicht sein. Schliesslich kostet der Wagen auch seine 30 000 Euro. Das ist eine menge Geld.
Wagen geht nächste Woche in die Werkstatt wegen ein paar anderen Sachen. Dieses genannte Problem werde ich aber auch übermitteln und hoffen, das es gelöst wird 🙂
Gruß
Benni
hallo,
Jetzt muß ich mal was klarstellen.
Ich habe ein neues Auto gekauft, und ich spreche von einem Windgeräusch, das nicht als Krümel zu bezeichnen ist. Man hat das Gefühl ab Tempo 80, als ob das Fenster ein Spalt offen ist. Diese Wingeräusch wird ab 120 deutlich lauter, ich habe nie von Tempo 200 gesprochen, denn ich habe 2 Kinder und muß nicht Rasen. Das bei 200 Windgeräusche da sind ist mir ganz klar.
Mach hinten bei dir einfach mal die Scheibe ca. 5cm auf und fahr durch die Gegend, dann weißt du was ich meine.
Zum Thema ausprobieren, es waren schon drei Opel Werkstätten dran, der erste hat versucht die Türen einzustellen, der zweite hat es auf die Spiegel geschoben, der dritte ist auch ratlos und ich habe mit meinem Bruder die ganze linke Seite mit Panzerband abgeklebt, also alle Schlitze und Dichtungen, das Geräusch war ein wenig leiser aber leider immer noch da, jetzt kommt ein Ingeneur von Opel, der mein Auto anschauen will.
Wegen dem Honda, den ich als Vergleich genommen habe hatte ich das Gefühl das ich die Opel Freaks beleidigt habe, dann nehme ich jetzt mal einen anderen Vergleich, der Honda ist nur unser Zweitwagen für die Arbeit, ich hatte vorher einen 2005 er Vectra C Caravan, mit dem ich sehr zufrieden war, keine Windgeräusche!
Meine Enttäuschung ist deshalb so groß weil ich den Vectra abgeben habe, mir einen neuen Opel gekauft habe, weil ich dachte, man macht einen Schritt Qualitativ nach vorne und nicht 2 zurück, denn dann hätte ich auch den Vectra behalten können und hätte das Geld gespart. Trotz alledem muß ich sagen daß der neue Astra Sportstourer optisch ein schönes Auto ist, sonst hätte ich ihn nicht gekauft.
Was mich echt frustiert ist das man wegen der Geräusche nur eine Rechtfertigung sucht und nicht ernsthaft nach einer Lösung sucht, und ich bin mit Sicherheit nicht der einzige, der dieses Problem hat.
Im Laufe der 24 Jahre seit dem ich meinen Führerschein habe bin ich schon viele Autos gefahren, Probleme haben sie alle gehabt, mal mehr, mal weniger, aber jetzt der kleine Unterschied, die waren alle gebraucht und lagen schon bei um die 70000-120000 Kilometer. Deswegen ist es umso depremierender, wenn man ein Neuwagen kauft und solche Geräusche hat. Meine Erwartungen gegenüber einem Neuwagen sind also demnach höher als an einen Gebrauchten, trotzdem würd es mich bei einem Gebrauchten auch stören.
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Ich wollte niemanden beleidigen und es ging mir garnicht so um die Windgeräusche irgendeiner Scheibendichtung.Der ausschlaggebene Punkt war, dass jemand meinte "Also mir hat ein Opel-Mechaniker erzählt, die Spiegel seien zu groß" 🙄
Da hat es für mich aufgehört. Mir kommt es so vor, als wird nach jedem Krümel gesucht, um hier einen Post zu eröffnen und um abzuklären "Ist mein Auto noch normal"
Falls ich irgendwem auf den Schlips getreten bin, möchte ich mich dafür entschuldigen. Das war nicht meine Absicht.
Wenn es bei manchen Autos starke Windgeräusche gibt durch falsche Fensterdichtungen ist ja in Ordnung.
Aber jedes Auto hat wohl Windgeräusche. Bei einem 7er BMW ist es bei 200 km/h leiser als bei einem Corsa C oder bei einem Astra H oder Astra J.
Das will ich damit sagen.
Und was erwartest du jetzt hier vom Forum?
Wir können es alle nicht von zu Hause aus reparieren. Wenn wir Mitleid mit dir haben oder dir Recht geben, sind die Windgeräusche immer noch da.
Also geh solange zur Werkstatt bis es so ist wie du es möchtest.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OWL-Tommy
Meine Enttäuschung ist deshalb so groß weil ich den Vectra abgeben habe, mir einen neuen Opel gekauft habe, weil ich dachte, man macht einen Schritt Qualitativ nach vorne und nicht 2 zurück, denn dann hätte ich auch den Vectra behalten können und hätte das Geld gespart. Trotz alledem muß ich sagen daß der neue Astra Sportstourer optisch ein schönes Auto ist, sonst hätte ich ihn nicht gekauft.
Wie recht du hast, hätte jetzt im Nachhinein auch lieber meinen Astra H behalten. Habe mich aber auch von der Optik des J blenden lassen ...
Hallo,
vielleicht spielt es auch eine Rolle, dass der Astra J insgesamt sehr ruhig fährt, und dann fallen Windgeräusche deutlicher aus als bei einem Auto, das ohnehin schon lauter ist (Motor, Fahrwerk...).
Gruß
Kler
Wie ich bereits sagte,
ich brauche keine unqualifizeirten Kommentare, und schon lange kein Mitleidoder ein Reparatur Service von Zuhause!!!
Dies ist ein Forum, und wer den Begriff Forum kennt, der gibt nicht solche Kommentare wie Du ab, spar sie Dir bitte.
Ich habe hier nur beschrieben was für ein Problem ich mit meinem Wagen hab und wollte hören, ob es noch mehr Opel Fahrer gibt, bei denen es auftritt oder ob ich der einzige bin.
Aber anscheinend bin ich wohl nicht der einzige.
Ich Bitte nochmal darum, bleibt sachlich und wenn Ihr ne -idee oder Lösung habt schreibt es hier rein, bitte nicht solche Komentar wie diese hier, die brauche ich nicht!!
Danke, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Und was erwartest du jetzt hier vom Forum?
Wir können es alle nicht von zu Hause aus reparieren. Wenn wir Mitleid mit dir haben oder dir Recht geben, sind die Windgeräusche immer noch da.Also geh solange zur Werkstatt bis es so ist wie du es möchtest.
@tommy
das war doch sachlich von mir.
Was hilft es wenn sich jetzt hier 5 Leute melden die das auch haben und miteinander auf ihren Opelhändler oder auf was auch immer schimpfen?
Du möchtest doch das das Geräusch verschwindet?! Also tu was und geh solange zum Händler bis das so ist wie du damit leben kannst.
Die möglichen Geräuschquellen wurden von netvoyager doch aufgezeigt.
Wenn Opel da nicht leisten kann, dann musst du dein Auto verkaufen und ein anderes kaufen und hoffen das andere Hersteller das besser machen.
Ich denke das man beim Astra J in Sachen Dämmung nicht sauber gearbeitet hat.(Einsparung)
Ich habe solche lauten Wind und Abrollgeräusche bei keinem anderen Fahrzeug dieser Klasse bemerkt.
Ich habe dieses Jahr schon 2 Astra J gefahren und kenne diese unangenehmen Geräusche.
Ein Freund von mir hat den neuen VW Golf der wesentlich weniger Geräusche in den Innenraum schickt.
Einige können warscheinlich mit dem unangenehmen Außengeräuschpegel im Asra J leben.
Auch Abrollgräusche sind zu hoch.(Abhilfe durch Filzdämmung wie Verkleidung )Geräuschisolierung
Aber sicher ist das Hierbei noch Nachholebedarf von Opel vorhanden ist.
Wenn Opel sich diese Maßnahmen nicht leisten kann,dann sollen Sie doch ein FLÜSTERPAKET gegen Aufpreis anbieten.
Siehste so unterschiedlich können die Meinungen da sein.
Für mich ist der Astra J ST 1,6T einer der leisesten Fahrzeuge die ich seit langem gefahren bin. Zumindest wenn man unter 4000upm bleibt. Dann fängt er an bißchen kerniger zu klingen.
Sicherlich hört man Abroll- und Windgeräusche, aber das liegt darab das der Motor so leise ist.
Ich habe vor dem Astra J einen gebrauchten MB C 200 Kompressor /Kombi168PS BJ 2004 gefahren.
Hierbei liegen Welten in Sachen Geräusche Motor, Abroll und Wingeräusche.Verbrauch
Habe Anschließend den Astra J 1,6 T Sportstourer 3 Monate gefahren und war vom Verbrauch,Technik, Leistung und Geräuschpegel geschockt.
Das nächste Wunder ist die Mittelarmlehne.(schiebt sich weg,wackelt/instabil ,zu kurz und zu tief./unkomfortabel)
Sicherlich ist die C Klasse eine Stufe höher gestuft und der Neupreis ist auch höher.
Aber von der Größe waren sie fast gleich. Man kann Hier schon optisch sehen was Dämmung heißt.
Wes liegen aber auch in Sachen Enwicklung zehn Jahre dazwischen.
Z.B. habe ich bei dem genannten ASTRA J 1,6 Turbo für 34,800 Euro eine Bodenabdeckung -Motor vermisst.
Das währe ja das Mindeste was man anbieten könnte.
Jetzt fahre ich den Astra J 1,4 Limosine und bin in Sachen Preis-Leistung eher zufrieden.(Motorleistung zum Verbrauch -Top)
Aber ein Blick unter die Motorhaube sollte vermieden werden.(unaufgeräumt)
Tja so ist das, wenn man ein Auto das 2004 schon mehr kostete als der Astra knappe 10 Jahre später miteinander vergleicht. Macht zwar keinen Sinn, kommt aber immer gut 🙄
Zitat:
Original geschrieben von koggge
Ich habe vor dem Astra J einen gebrauchten MB C 200 Kompressor /Kombi168PS BJ 2004 gefahren.
Hierbei liegen Welten in Sachen Geräusche Motor, Abroll und Wingeräusche.
Da liegen auch Welten im Preis dazwischen. Auch schon 2004 zum Astra H. Und zwar bei vergleichbarer Ausstattung so schlappe 7.000 - 10.000 Euro. Zudem ist die C-Klasse ein Mittelklassefahrzeug, wie der Insignia, also eine Stufe höher als der Astra J. Ein Fahrzeug von 2004 hat auch noch nicht die für Konstruktionen ab 2003 geforderte Aussenspiegelfläche.
Mein aktueller Firmenwagen eines bayerischen Herstellers ist auch geringfügig "ruhiger" als ein Astra J Sports Tourer. Dafür würde ich nicht die 14.600,-- Euro mehr ausgeben, wie für das nahezu identisch ausgestatte Astra J ST 2.0 CDTI Innovation Poolfahrzeug, das zwei Parkplätze daneben steht.
Und unsere neuen bayerischen Oberklasseautos machen wegen der hier bemängelten "Fehlkonstruktion" der großen Aussenspiegel auch mehr Windgeräusche, als deren Vorgänger...
EDIT:
Wie stark war denn der Rostbefall bei deiner C-Klasse? Und "gar nicht" gibts nicht 😉 (Es sei denn der Vorbesitzer hat schon neue Türen, Heckklappe und Motorhaube bekommen. Der Rost auf dem Dach kam immer erst etwas später...)
Dann mal ganz schnell eine Antwort auf Rost bei den C Klassen 2001-2006.
Ab 2004 kam die modifizierte Version des W 203.
Ab dieser Version sollte die Rostanfälligkeit durch intensivierte Konservierung /Hohlraum beseitigt sein.
Ich hatte durch diese Maßnahme keine Probleme.
Wenn du schreibst der von Dir gefahrene BMW währe nur geringfühgig leiser ist, dann weiß ich was der nächste Premium für mich sein wird.
Und das der Premium teurer als der Opel ist hatte ich doch vorher erwähnt.
Für mich ist die Aussage von GM erschreckent.,,Opel soll eine Billigfahrzeug sein"
Was will man da noch verlangen.
GM verlangt bis 2014 weieren Personalabau in allen Werken.
Außerdem will GM Ihre eigenes Auto vermarkten.
http://www.wiwo.de/.../5295996.html
Chevrolet ist stärker als Opel
von Martin Seiwert
Tun sie's oder tun sie's nicht? Verkaufsgerüchte sorgen bei den Opelanern für Verunsicherung. Doch die wahre Gefahr für Opel lauert bei der GM-Schwestermarke Chevrolet. Deren Verkaufszahlen haben sich in den letzten Jahren verdreifacht.
Was bleibt OPEL noch?
Zitat:
Jetzt fahre ich den Astra J 1,4 Limosine und bin in Sachen Preis-Leistung eher zufrieden.(Motorleistung zum Verbrauch -Top)
Aber ein Blick unter die Motorhaube sollte vermieden werden.(unaufgeräumt)
Hallo,
Wichtig ist, dass für Wartung und Reparaturen eine gute Zugänglichkeit herrscht, ob es "aufgeräumt" ausschaut, ist nicht entscheidend.
Gruß Kler