Will Vectra OPC kaufen brauche eure hilfe
hallo gemeinde, da bin ich wieder :-)
so, nachdem ich jetzt beruflich und finanziell wieder in der lage bin mir was anzuschaffen, wende ich mich aber zuerst an euch.
habe mich bei autoscout24.de mal umgeschaut.
http://autoscout24.de/.../detail.asp?...
hat damit jemand schon erfahrungen gemacht.
Vectra OPC neuwagen 29.900 euro.(basis)
will mein diesel verkaufen dafür etwas weniger fahren und richtig spass haben.
oder ich kauf nen gebrauchten für etwa 33.000 teuros.
ne menge geld aber gebe ja noch mein auto drauf+paar euros, laut einem händler ( freund ) geschätzter preis c.a 18.000 euro.
eure meinungen sind mir wichtig.
will das noch im august durchziehen!
mfg
cihan
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Und was den OPC betrifft, so toll war der 0-200 Wert nun auch wieder nicht, nur 0,4s vor dem 330i (Wahnsinn!!! 😉 ), der als Saugmotor seine Leistung tendenziell eher nicht schafft. Dazu ist der OPC ein Turbo mit kumuliert mehr Leistung als ein Sauger, auch wenn nur 255PS draufstehen.
Bestünde die Möglichkeit, dass ein 330i n viertel Pfund leichter ist, als ein Vecci OPC? Dazu noch der cw-Wert...dann haben wir die Lösung...😁
G
simmu
Ähm, @The Stig:
Der Vectra ist ne Frontphräse ohne Sperre. Das ist der limitierende Faktor auf 100km/h.
Schau Dir lieber mal die 100-200km/h Werte an.
330i / OPC
100-120km/h: 2,5s / 2,6s
-140: 5s / 5s
-160: 8,6s / 8,6s
-180: 12,5s / 11,8s
-200: 17,7s / 17s
In Metern (!) macht das
330i vs. OPC
100-120km/h: 76m / 79m (3m Vorsprung für den 330i)
-140: 257m / 260m
-160: 615m / 618m
-180: 1.206m / 1.176m (30m = 6 Wagenlängen Vorsprung für den OPC)
-200: 2.140m / 2.073m (67m Vorsprung für den OPC, aber Hallo!)
Auch bezweifle ich, dass die Endkunden 330i auch nur annähernd so gehen, wie die Test-330i. Das wär nämlich das erste mal (siehe der 330i im BMW-Treff, der Ex-Presseauto war und auf die Rolle mal eben über 20PS mehr als Werksangabe und alle anderen 330i im Forum gestemmt hat).
Das mit dem Frontkratzer ist schon klar... und das Mehrgewicht zählt höchstens bis 100km/h... bereits ab 80km/h ist der Luftwiderstand mit 75% Anteil an allen Fahrwiderständen dominant... Und im cw-Wert ist der Vectra ja gut.
Habe ja auch geschrieben, dass der OPC sowieos mehr Leistung als der 330i hat... schon ab Werk laut Daten... dazu braucht er keine 270PS-Angabe....
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Das mit dem Frontkratzer ist schon klar... und das Mehrgewicht zählt höchstens bis 100km/h...
Mehrgewicht zählt immer, es gilt Newton:
F = m * a, d.h. Kraft ist Masse mal Beschleunigung.
Heißt nix anderes: Die Beschleunigung ist einzig und alleine von der Beschleunigungsleistung, der Masse und der Geschwindigkeit abhängig. Masse ist also nur für die Höchstgeschwindigkeit in erster Näherung vernachlässigbar, nicht aber für die Beschleunigung.
Das mag auf eine Schrankwand zutreffen, beim Vectra sieht das anders aus.Zitat:
bereits ab 80km/h ist der Luftwiderstand mit 75% Anteil an allen Fahrwiderständen dominant... Und im cw-Wert ist der Vectra ja gut.
Verhältnis Strömungsleistung zur Reibleistung bei einem GTS V6 Automatik:
50km/h 1:6,31
100km/h 1:1,58
150km/h 1:0,7
200km/h 1:0,39
Die von Dir angesprochenen 70% werden erst bei 145km/h erreicht, hat aber mit der Beschleunigung (außer zur Bestimmung der freien Beschleunigungsleistung) wenig zu tun.
Hat er momentan nicht.Zitat:
Habe ja auch geschrieben, dass der OPC sowieos mehr Leistung als der 330i hat... schon ab Werk laut Daten...
Ähnliche Themen
Es geht mir als Autofahrer aber doch um genau die freie, also die mir zur Verfügung stehende, Beschleuning. Alles andere juckt mich doch nicht im Ansatz. F=m*a ist hier doch von sehr theoretischer Natur. Der Wert von 75% Anteil bei 80km/h war der ADAC motorwelt entnommen. Habe den jetzt ohne ernsthaft nachzuprüfen mal einfach als in etwa korrekten Erfahrungswert akzeptiert.
Und das mit der Leistung.... es geht darum, dass ein Turbomotor aufgrund seiner fülligeren Leistungskurve aufsummiert (integriert) zwischen den Schaltvorgängen mehr Leistung hat, als ein vergleichbarer Saugmotor. Zudem schaffen heutige Turbomotoren aufgrund eingebauter Ladedruckregelung quasi immer gut ihre Leistung, Saugmotoren eher nicht.
Deswegen gehe ich zu 100% davon aus, dass ein OPC auch mit "nur" 255PS Maximal(!)leistung (denn mehr als die reine Angabe der Maximalleistung sagt uns diese Angabe ja nicht) effektiv mehr (deutlich) mehr leistet als ein 330i.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Es geht mir als Autofahrer aber doch um genau die freie, also die mir zur Verfügung stehende, Beschleuning.
Und die ist beim OPC ab 140km/h deutlich größer.
Wahr für das Beschleunigen ab Leerlaufdrehzahl, nicht zutreffend für das maximale Beschleunigen, d.h.: Wird kurz nach Pmax geschaltet und ist das Getriebe gut gestuft, so ist die Fläche unter der Leistungskurve zwischen der Drehzahl im Gang 1 und der Drehzahl im Gang 2 gleich. Schau Dir mal eine Turboleistungskurve an, Die ist in dem entsprechenden Drehzahlbereich auch nicht anders als die eines Saugers.Zitat:
Und das mit der Leistung.... es geht darum, dass ein Turbomotor aufgrund seiner fülligeren Leistungskurve aufsummiert (integriert) zwischen den Schaltvorgängen mehr Leistung hat, als ein vergleichbarer Saugmotor.
Genau anders heraum. Turbomotoren sind extrem wetterfühlig, merkt man schon an unserem OPC, der mit wenig Druck auskommt.Zitat:
Zudem schaffen heutige Turbomotoren aufgrund eingebauter Ladedruckregelung quasi immer gut ihre Leistung, Saugmotoren eher nicht.
So, genug diskutiert. Fahr einfach mal (so wie ich) beide Probe, dann reden wir weiter. Der BMW ist ein Genuß (säuft aber auch wie ein Loch, anders als es die Werksangabe vermuten läßt). Auch geht er erst obenrum spürbar schlechter als der Vectra, aus dem Stand baut er ganz anders Druck auf.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
[...]
Wahr für das Beschleunigen ab Leerlaufdrehzahl, nicht zutreffend für das maximale Beschleunigen, d.h.: Wird kurz nach Pmax geschaltet und ist das Getriebe gut gestuft, so ist die Fläche unter der Leistungskurve zwischen der Drehzahl im Gang 1 und der Drehzahl im Gang 2 gleich. Schau Dir mal eine Turboleistungskurve an, Die ist in dem entsprechenden Drehzahlbereich auch nicht anders als die eines Saugers.
[...]
Bei den meisten Turbos aber schon... der TFSI hält seine Maximalleistung doch auch über 900Touren konstant, das ergibt nun wirklich eine viel fülligere Leistungskurve als beim Civic Type R zum Beispiel (auch 200PS). Vergleich man das in gleich schweren Fahrzeugen, also neuer TT TFSI (1230kg) vs. den Type R (1240kg) sieht der ggü. dem Golf GTI leichtere Type R plötzlich alt aus...
Und das der OPC über 140km/h besser zieht, ist doch nun ein Indiz für effektiv mehr Leistung....
Gruß.
Sag ich doch, der hat mehr als 255PS, was Du ja zuvor abgestritten hast.
Bei dem anderen Thema habe ich keine Lust zu streiten. Such Dir mal die Leistungsdiagramme der beiden raus, und dann sag mir noch mal, wer über 150kW in einem längeren Drehzahlband anliegen hat, der 330i oder der OPC...
(um es schon mal vorweg zu nehmen, der 330i, zwischen 4.800 und 7.000 1/min, während der 2.8T (250PS) nur zwischen 4.200 und 5.800 mit einem extremen Leistungseinbruch jenseits der 5.300 1/min (der BMW verläuft absolut flach)).
Nein, ich sage ja nicht, dass er mehr als 255PS hat.
Das andere ist ja auch noch eine Übersetzungsgeschichte... aber lassen wir das einfach, wie du schon vorschlägst. Wahrscheinlich reden wir nur mal wieder aneinander vorbei =)
Gruß.