Will Karosse abnehmen, wo muss ich Streben einsetzen?

VW Käfer 1200

Moin!
ich werde wohl mal das Häuschen von der Bodengruppe bei meinem Mex trennen müssen. Dazu wollte ich Streben verschweißen damit das Häuschen nachher auch wieder draufpasst und die Türen schließen.

Da hier das jemand bestimmt schon mal gemacht hat wollte ich fragen wo ich am besten die Streben einsetze, d.h. an was für Punkten das verschweißt werden sollte.
Als idee hatte ich eigentlich ein großes Kreutz von A-C Säule reinzusetzen.

Welche Materialstärte nimmt man für so eine Konstruktion? Allzu große Einwirkungen sollte man ja eigentlich nicht haben wenn man das Häuschen gut behandelt.
Vielen Dank schonmal!

16 Antworten

Also nur vom Häuschen runterbauen passiert garnix... nur wenn du den Schweller durchschneidest.

Was hast du denn vor zu erneuern?

Zitat:

Was hast du denn vor zu erneuern?

so ziemlich alles ;-)

ich will den Käfer wieder vernünftig aufbauen, dazu wollte ich die Bodengruppe mal saubermachen, eventuell strahlen und lackieren. Vielleicht auch ein wenig schweißen wenns sein muß ;-)

ich hatte nur mal gelesen dass sich das Haus verziehen kann wenn man keine Verstrebung reinsetzt. Und das wäre schade wenn ich ein neu lackiertes haus habe was nicht mehr passt.
Oder ist das nur beim Cabrio wo man so aufpassen muss? Eine Andere Idee war auch die Türen mit Punkten zu befestigen um die genauigkeit zu behalten, aber spätestens beim lackieren muss die Tür ja mal raus...

Wenn die Schweller noch nicht völlig oben und unten verrostet sind, passiert beim Abheben nichts. Falls du die Schweller wechseln musst, dann solltest du zwischen A und B Säulen Streben einschweisen.

Bei der Türe lohnt es sich, den Bolzen auszudrücken, dann passt die Tür nachher wieder genauso wie vorher. An den Scharnieren abzuschrauben geht natürlich auch, nur ist der Käfer nachher nicht richtig dicht... man merkt's ein paar Jahre später... 🙄

Ansonsten: schnippel nicht zuviel auf einmal raus, sondern Stück für Stück, mach ein großes Kreuz an den Schwellern fest und parallel zum Schweller ein weiteres Profil. Dann klappt das 🙂

Oder mach es auf der Plattform, hefte die Teile sauber rein und schweisse es nachher erst komplett aus.

Es führen viele Wege zum Ziel 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Es führen viele Wege zum Ziel

dann schau ich mal dass ich einen weg treffe ;-)

Vielen Dank schonmal, ich werde dann mal berichten wenn ich mich an die Arbeit mache.

Hallo

Hier ist noch ein Bild, wo einige Maße der Karosserie angegeben sind.
Manchmal ganz hilfreich.

Schöne Grüße - Markus

jo, vielen Dank!

eine Frage noch: kann man das Haus auf Böcken lagern oder geht das nur auf dem Boden? Ich möchte ungerne dass sich was durch falsche Lagerung verzieht.

Ist das Haus ohne Bodengruppe wirklich so stabil dass das alleine problemlos hält? Ich kann mir das irgendwie schwer vorstellen...

Also wenn es nicht allzu knusprig ist, kann man das einwandfrei auf 4 Böcken hinstellen, da passiert wirklich nichts. Schau dir mal alte Filme von der VW Produktion an, wenn Karosse und Plattform gefügt wurden... ging serienmäßig.

Nur solltest du schweissen müssen, dann richte es genau mit der Wasserwaage aus und verstrebe es.

Du kannst es auch übers Gewicht sehen: so'n Häuschen wiegt auch nur wenig mehr als 150kg, je nach Restmaterial in der Karosse.

sorry, ich habe mich oben falsch ausgedrück. Das Haus ist soweit rostfrei, da muss ich nix schweißen. Nur bei der Bodengruppe befürchte ich einigens. Ist halt ein Mex ;-)

Aber danke für die Tips!

Hallo,
bloß nichs einschweißen, ist der größte Scheiß den man machen kann. Wird zwar gerne gemacht, weil es schnell geht, aber die Streben müßen ja auch wieder raus. Dabei machst Du Dir dann das Blech kaputt und baust Dir die nächsten Roststellen schon wieder ein. Bei der Limosine mußt Du aber sowieso nichts verstärken, die Karosse ist auch so stabil genug, kannst sie auch auf Böcke stellen. Noch was zu den Türen; den Scharnierbolzen nur rausmachen wenn er ausgeschlagen ist, Tür ansonsten abschrauben. Sorry red1600i, wenn bei Dir dann die Türen undicht sind hast Du beim einbauen gepfuscht.

Gruß Thomas

Meine sind wunderbar dicht und passen 🙂

Die Jungs, die sie so einfach rausschrauben und dabei die Abdichtung zerstören, haben nachher auch das Problem mit der Dichtheit und dem Rost... ich nicht. Man kann ja sowas als Hinweis verstehen, bevor was kaputt ist 😉

Schau dir nur mal an, wo die Türdichtung drüberläuft und was innen und was aussen ist. Dabei wirst du feststellen, dass die Schraubfläche des Scharniers aussen liegt und dann ohne Abdichtung permanent Wasser in die A-Säule einleitet... und das nicht zu knapp, da suppt einiges rein. Nach ein paar Jahren sieht man's dann halt wieder.

Man kann es zwar abdichten, aber dann darfste auch schon wieder lackieren weil die Dichtmasse im Sichtbereich liegt. Deshalb empfehle ich nicht, einfach so die Türe abzuschrauben sondern den Bolzen auszudrücken. Ist halt etwas aufwendiger, weil man sich vorher um so eine Vorrichtung kümmern muss...

Hallo,
ich weis was Du meinst, aber die Dichtung dichtet auch das Scharnier ab. Wenn dahinter Wasser reinläuft, dann nur wenn was verbogen wurde, zB weil Bolzen mangels Schmierung festgeworden ist. Hatte in den 25 Jahren seit ich Käferschraube noch nie Probleme damit. Liegt vielleicht auch an meinem Beruf ( Karosserie- und Fahrzeugbau-Meister), da muß man halt genau arbeiten.

Gruß Thomas

Fast Dito... guckst du Who_is_who hier im Forum 😉

Sieht das Scharnier, von dem wir sprechen, so aus? Also mit der PVC Abdichtung drumrum? Wenn nicht, ist die Diskussion sinnlos, nicht alle Käfer haben diese Naht.

Wenn der Käfer das eh nicht hat, kann man's genausogut rausschrauben.

Nach innen ist es fast immer dicht, aber nicht zur A-Säule. Bei ganz alten Käfern suppt es da immer rein, die kennen PVC eh noch nicht ...

So sieht das obere linke Scharnier eines 95er 1600i ab Werk aus... das ist rundum mit PVC gedichtet. Ich kenne das auch noch vom Vorgänger, einem 81er Mex. Da hat die Fachwerkstatt die Tür einfach rausgeschraubt... 6 Jahre später war er da knusprig 😉

Hallo,
ja das ist typischer Mexiko-Pfusch. Bei den alten wurde da ein bisschen genauer gearbeitet, deutsche Wertarbeit eben. Bei den Mexikanern hab ich das auch schon öffter mal gesehen, das da mit Silikon rumgebatzt wurde, aber eigendlich sollte zwischen Scharnier und A-Säule nichts durchkommen. Die durchgerostete Säule liegt meißt an einer undichten Antenne, oder an einem Zierleistenclip. Die werden nämlich gerne ohne Dichtung verbaut oder sind irgendwann mal undicht. Verdächtig ist oft auch eine Kotflügelverschraubung, oder die Frontscheibe ( hier läufts gerne zwischen die Bleche in das Heizrohr). Du siehst also es gibt da immer mehrere Möglichkeiten, es muß nicht immer das Scharnier sein. Bei meinem 63er war die Tür schon ein paarmal raus und in den letzten 15 Jahren, den ich den hab ist mir der Unterholm noch nicht weggerostet, aber da sind wir wieder bei der DEUTSCHEN WERTARBEIT. Ich wollt jetzt gerade meine Hand zum Gruß erheben :-).

Viele Grüße (aber keine braunen)
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen